
2 minute read
75 60 100 Jahre
Zugegeben: in dieser Ausgabe spielt Crans-sur-Sierre eine überragende Rolle. Man sagt ja, dass man die Feste feiern soll, wie sie fallen – und eine solche Gelegenheit hat sich nun ergeben. Zum 100-Jahre-Jubiläum des Golfspiels in Crans-Montana ist ein fantastisches
Werk des Autors Pierre Ducrey erschienen, aus welchem wir in der letzten Nummer von Golf Suisse im Rahmen der Vorschau auf das Omega European Masters (das ja auch das «Swiss Open» ist) Auszüge veröffentlichten.
Advertisement
In der Zwischenzeit hat dieses Turnier Anfang September bei besten Wetterverhältnissen stattgefunden; und es ist zu einem grossen Erfolg geworden! Es war das 60. Swiss Open, das vom GC Crans-sur-Sierre ausgerichtet worden ist; das erste hat 1939 stattgefunden, bevor bis 1948 wegen des Krieges eine grössere Unterbrechung notwendig war. Seither treffen wir uns Jahr für Jahr für die letzte Sommerwoche auf dem Hochplateau oberhalb von Sierre und geniessen die Sonne. In der Liste der Sieger, die zuhinterst im ASG-Jahrbuch aufgeführt sind, fallen berühmte Namen wie Bobby Locke, Bob Charles, Graham Marsh, Hugh Baiocchi, Severiano Ballesteros, Nick Price, Ian Woosnam, Nick Faldo, Craig Stadler, José Maria Olazabal, Eduardo Romero, Colin Montgomerie, Lee Westwood, Ernie Els, Luke Donald oder Sergio Garcia auf. Fehlt eigentlich nur noch Tiger Woods, meint man; doch «Appearance Money» ist zur Zeit kein Thema für die Organisatoren um Yves Mittaz. Glücklicherweise. Und übrigens: Superstar Greg Norman hat auch einmal vergeblich versucht, in Crans den Cut zu überstehen, hat dann versprochen, wieder zu kommen, ward aber nie mehr gesehen im Wallis – und das Turnier lebt immer noch!
Einer der jedes Jahr hier auftretenden Superstars heisst Gaston A. Barras. Wie alle Menschen, die viel erreichen und denen es deshalb bestens geht, hat er auch seine Feinde; doch er hat vor allem extrem viel getan für das Swiss Open, für das Golfspiel nicht nur imWallis, und nicht zuletzt auch für die ASG, deren Präsident er 1991 bis 1997 war. Deshalb kennt er jeden, zum Beispiel auch den grössten Golfer aller Zeiten mit Namen Jack Nicklaus; jeder kennt ihn, und man schätzt ihn als Macher und auch als jovialen Kumpel. Dem GC Crans-sur-Sierre steht er noch immer als Präsident vor, gleich wie dem OK des Omega European Masters. Er hat sich den allgemeinen Jubiläumsfeierlichkeiten angeschlossen und begeht in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag!

Kein Wunder deshalb, dass die vorliegende Ausgabe von Golf Suisse unter dem Eindruck der Ereignisse in Crans-Montana steht. Längst ist dieser Golfplatz zu einem eigentlichen Zentrum der Schweizer Golfszene geworden; wie Augusta für die USA, Valderrama für Europa und Wentworth für England. Geniessen Sie die Berichte vom Masters (unserem Masters); denn nachher ist wieder Schluss mit Golf in Crans bis nächsten Sommer – im Winter wird hier nämlich Ski gefahren!
■ Urs Bretscher, Chefredaktor








nur zwei dinge trennen sie.
Während des 36. Ryder Cups werden Tom Lehman und Ian Woosnam als Captains das europäische und das US-Team in einen Wettstreit um eine der begehrtesten Trophäen im Sport führen. Nach drei Tagen fairer Wettkämpfe wird nur ein Team siegreich die Trophäe präsentieren — und sich zwei Jahre lang über den Erfolg freuen können.

Das Schwitzen und Schnaufen hat ein Ende: Der Golfpark Oberburg eröffnete die längste Brücke auf einem Golfplatz in der Schweiz. Mit einer Länge von 80 Metern überquert sie den gurgelnden Tiefenbach. Elegant schwingt sich die Brücke direkt durch die Baumwipfel, und die Golfer schreiten nun bequem in luftiger Höhe durch das berüchtigte Oberburger «Death Valley». Die Holz-Stahl-Konstruktion passt sich gut in die Umgebung ein. Das neue Wahrzeichen kostete rund 300000 Franken und wurde hauptsächlich dank Gönnern finanziert.
Oberburg hat noch andere News gemeldet: eine Partnerschaft mit dem GC Aaretal von Kiesen nämlich. Die beiden Clubs spannen ab sofort zusammen und bieten ihren Mitgliedern eine vergünstigte Spielmöglichkeit auf der befreundeten Anlage (50% Preisreduktion). Aus diesem Anlass luden sie am 12. August 2006 zum Brücken Cup. Im Zweier-Team wurden zuerst 9 Holes in Aaretal und danach die Backnines in Oberburg gespielt, mit einem gemeinsamen Nachtessen im stilvollen Club-Restaurant «Altes Sumpfhaus» in Oberburg.
