
1 minute read
Swing Plane
«Fliegender Ellenbogen»: der rechte Arm des Spielers ist im Backswing zu hoch, was den Schläger von der Schwungebene abbringt. Abhilfe schafft der Baseballschwung; eine Übung, bei welcher in aufrechter Haltung horizontal geschwungen wird. Das schult das Gefühl dafür, den rechten Arm nahe am Körper zu behalten. Ergebnis: der Golfschläger bleibt auf der Schwungebene.
Nicht selten beobachte ich bei Clubspielern, dass sie nicht genau wissen, wie sie ihren rechten Arm (bei einem Rechtshänder) führen sollen. Der Ellenbogen entfernt sich während des Backswings zu weit vom Körper, was es fast unmöglich macht, den Golfclub auf der korrekten Schwungebene zu behalten. Schlechte Koordination, Verlust von Weite und Präzision sind die Folge. Eine gute Übung ist der «Baseball-Schwung». Dazu stellt man sich vor, der Ball müsse in aufrechter Haltung auf der Höhe der Brust getroffen werden, wozu man den Club auf einer horizontalen Ebene schwingen muss. Diese Übung gibt nicht nur ein gutes Gefühl für das Zusammenspiel von Körper und Arme, sondern auch dafür, die Handgelenke völlig passiv zu verhalten. Nach einigen Schwüngen beugt man sich nach vorne, nimmt die Ansprechposition ein und macht den gleichen Schwung zum Ball.
Advertisement
Laurent Mudry ist seit 1983 Mitglied der Swiss PGA. Er war bis letztes Jahr Trainer der ASGEquipen der Ladies und der Girls. Seit 2002 arbeitet er als Pro in Leuk, wo er zusammen mit Christian Mittaz die Golf Academy Valais aufgebaut hat.



Laurent Mudry und die ambitionierten Turnierspieler