
3 minute read
The Fine Art of Golfing.
Egal wie hoch Ihr Handicap ist, bei uns golfen Sie so kunstvoll wie noch nie. Denn dieses Jahr zieren Kunstobjekte von Rotraut unseren smarten Golf Course. So ist unsere kleine, feine Anlage mit 9 Löchern (Par 27), Driving Range, Putting Greens und eigener Golf Academy nicht nur eine Herausforderung für jeden Golfer, sondern auch ein Genuss für jeden Ästheten. Und danach sorgt der Kulm Panorama Spa &Health Club für Entspannung pur: Gönnen Sie sich dieses unvergessliche Erlebnis und verlangen Sie nach unseren Golfund Wellnesspauschalen.
St. Moritz, das ist für mich das Kulm.
Advertisement
Komperdell Driving Iron
Als ganze Serie von Nr. 1 (17°) bis Nr. 7 (35°) erhältlich, ein echtes Driving Iron mit einer flachen Schlagfläche. Spielt sich gut ab Tee und ab Fairway, jedoch eher schwierig aus dichtem Semirough. Viel Offset heisst Slice-Korrektur für Leute, die Mühe haben, das Clubface square zu bekommen. Der Schaft (Graphite mit Titanium-Stringern) ist in drei Flexes lieferbar.





Mizuno Fli-Hi CLK
Grosses, hohes Clubface und angedeutete Rails in der Sohle; der ästhetische Club liegt in seinen Eigenschaften näher am Holz als an einem Eisen. Tiefer Gewichtsschwerpunkt, noch unterstützt durch CarbonOberseite. Der Schläger ist ganz auf Verzeihen von Fehlern ausgelegt; vor allem mit dem leichten Graphitschaft und genügend Loft. Geeignet auch vom Tee oder aus dem Semirough.
FLORIANHIEBL österreichischer Meister im Longhitten
Nike CPR und Nike Pro Combo
Nike hat ein Driving Iron und einen Utility Club im Programm. Das Driving Iron heisst gleich wie die Eisenserie, hat eine perfekt flache Schlagfläche und ist mit seinem Stahlschaft ein echtes Gerät für den Profi. Obschon er leichter zu spielen ist als ein langes Eisen, verlangt dieser Schläger einen soliden, schnellen Schwung, damit er seinem Spieler etwas bringt.




Auch der CPR ist als Hybrid-Club eher mit kleinem Kopf und kleiner Schlagfläche näher am Eisen als am Holz. Er ist präzis, einfach zu spielen und dank seiner geringen Dimension und der runden Sohle auch rough-tauglich, was aber Kraft in den Armen voraussetzt. Ein weisses Kreuz mitten in der Schlagfläche könnte den falschen Verdacht aufkommen lassen, es handle sich um ein schweizerisches Produkt…
Precept Tour Premium ZEN Utility Wood
Will alle langen Eisen ersetzen, deshalb erhältlich als 18°, 21°, 25°und 30°. Die runde Sohle und das zurückversetzte Tungsten-Gewicht bringen den Ball hoch in die Luft. Der Club ist leicht spielbar, trotz bloss mittelgrosser Schlagfläche. 30°Loft entsprechen etwa einem Eisen 6! Lieferbart mit einem Graphitschaft von Mitsubishi in S oder R.
ALDILA® SHAFTNV65 einer der erfolgreichsten Schäfte der US und European Tour30 % auf der Tour spielen mit ALDILA® Schäften
VAKUUM-GESCHMIEDETER ß-TITANIUMSCHLÄGERKOPF

Progen Progress Hybrid
Angenehm grosse Schlagfläche und ein kompakter, stabiler Schaft geben viel Vertrauen in diesen leicht zu spielenden Club. Die britische Marke Progen setzt Stahl als Material ein; die Masse ist in der Sohle konzentriert. Ein langer, nicht allzu hoher Ballflug macht aus diesem Club eine gefährliche Waffe vom Fairway oder aus dem «First Cut of Rough» – Vorsicht im dichten Rough wegen des breiten Clubheads. Erhältlich in 15°, 19°, 23° und 26°; mit Stahl- oder Graphitschaft.
Dieser neue 460cc Composite Driver, kombiniert die Vorzüge einer ultraleichten Graphite Krone und Beta-Titanium. Womit neue Standards in Leistung und


Srixon XX10







Formschönes, kompaktes Hölzchen, in drei Lofts lieferbar (17°, 20°, 23°). Tungsten-Gewichte in der Sohle legen den Schwerpunkt tief: hoher Ballflugwinkel ist das Resultat. Der Clubhead hat kein Offset, der Schaft ist im untersten Bereich sehr flexibel, was den Club auch für geringere Schwunggeschwindigkeiten sehr gut spielbar macht. Leicht zu spielen. Schaft in vier Flexes lie-


Taylor Made Rescue
Die originalen Rescues von Taylor Made sind weiter verbessert worden; es gibt sie nun in zwei Versionen, wovon sich das Modell TP an die besseren Spieler und die Pros richtet. Der Rescue Mid ist ein sehr verzeihender Club, dessen Schaft (ultralite) den Ball sehr gut in die Luft bringt, was etwas auf Kosten der Präzision geht. Das lässt sich leicht mit einem schwereren Schaft und steiferem Flex korrigieren, was einen flacheren Ballflug zur
Wilson Staff Hb5




Schlanke Form, eher grosse Schlagfläche, und mit seinem Nano-Tech-Schaft von UST ganz auf Distanz und eher für kraftvolle Spieler geeignet – erklärbar durch den nicht allzu tief unten liegenden Schwerpunkt, was vor allem Druck hinter dem Ball produziert. Der Launch Angle ist gut. Lieferbar mit 17°, 21°, 25°und 29°– mit hohem Loft und weicherem Schaft auch gut geeignet für geringere Schwunggeschwindigkeiten.
