
2 minute read
DIE HOTSPOTS VON CRANS-SUR-SIERRE

Nicht nur das Turnier, sondern auch der Parcours Severiano Ballesteros entwickelt sich jedes Jahr weiter. Beide werden dabei immer noch attraktiver. Unsere sechs Tipps für Stellen, an denen Sie das Geschehen optimal verfolgen können.
Advertisement
Jérôme Reynard
Loch 7 — Das Bilderbuchloch des Platzes, ein einzigartiger Ort mit einem prachtvollen Ausblick auf das Rhonetal – sowohl vom Abschlag als auch vom Green aus. Hier ist dazu auch Spannung garantiert. Bei diesem kurzen Loch (Par 4) versuchen die Spieler, das Green mit einem einzigen Schlag zu erreichen. Kein ganz ungefährliches Unterfangen!
Entdecken Sie den Stand von Swiss Golf


Ein Stand am Omega European Masters gehört zur Tradition von Swiss Golf. Er befindet sich hinter der Tribüne von Loch 18, gegenüber dem Restaurant Sporting Club, und zelebriert dieses Jahr den Leistungssport. Werfen Sie mithilfe unserer Videoreportagen einen Blick hinter die Kulissen unserer Aktivitäten und schlüpfen Sie in die Rolle eines Elitesportlers: Die besten Golferinnen und Golfer der Schweiz haben für Sie Putting-Übungen zusammengestellt. Sie können ihnen auch Fragen stellen – die Antworten werden Sie in der Ausgabe 6 unseres Magazins finden. Wie jedes Jahr können sich die Nachwuchstalente am Samstag im Rahmen der Challenge «Beat The Pro» mit den Profis messen. Mehrere Swiss Golf Junioren und Juniorinnen werden versuchen, am Abschlag von Loch 8 (ein Par 3 von 163 Metern) die Teilnehmer des Traditionsturniers zu schlagen. Kommen Sie nach Crans-Montana und unterstützen Sie unsere Junioren bei dieser ganz besonderen Herausforderung!


Driving Range — Eagles oder Birdies sind hier zwar nicht zu sehen. Stattdessen können Sie analysieren, welche Routine die Profis besitzen und wie sie sich aufwärmen, bevor sie den Platz betreten. Wie in einem Schiessstand haben Sie auf der Driving Range die Möglichkeit, die Spieler von hinten zu verfolgen – und dabei ihre unterschiedlichen Swings zu vergleichen.

Green von Loch 5 — Wie bei den Löchern 1 und 4 mit ihren bemerkenswerten Schräglagen wurde auch das Green von Loch 5 im letzten Winter neu gestaltet. Für das Publikum wurden kleine Anhöhen geschaffen. Spektakuläre zweite Schläge auf ein Green mit zwei Ebenen, das von zwei Bunkern verteidigt wird, sind hier die neue Regel. Von einer der Anhöhen aus lassen sich die zweiten Schläge an diesem Loch gut beobachten – und zugleich Loch 6 und das Green von Loch 1 im Auge behalten.
Green von Loch 9 — Auf der Tribüne beim Green von Loch 9 (Par 5) gilt die Bewunderung den Spielern, die versuchen, das Green mit einem zweiten Schlag von über 220 Metern zu erreichen. Das Rhonetal bildet die Kulisse, und das komplizierte Green trägt zur Anziehungskraft des Ortes bei.
Green von Loch 13 — Seit seiner Neugestaltung vor einigen Jahren ist das Loch 13 (Par 3) nicht mehr unbeliebt, sondern unverzichtbar. Die natürliche Tribüne hinter dem Green bietet 3000 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz. Hier können Sie Birdies erleben, aber auch Bälle sehen, die im Wasser landen.
Green von Loch 18 — Das letzte Loch des Parcours Severiano Ballesteros hat schon einige Dramen erlebt; einige Spieler haben hier mit einem «unglücklichen» Schlag ins Wasser sogar das Turnier verspielt. Von der hinteren (am Wochenende eintrittspflichtigen) Tribüne aus spüren Sie, wie nervenaufreibend der zweite Schlag bei diesem Par 4 ist – vor allem, wenn er aus dem Fairway-Bunker ausgeführt werden muss.