SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
SEPTEMBER 2015 | NR. 96
Themen Verband + Industrie E-Commerce Seite 5
© wsf-f - Fotolia.com
Bildung + Soziales Freie Plätze – Azubis gesucht Seite 7
Transatlantisches Freihandelsabkommen
Recht + Steuern Rechtliche Risiken bei neuen Arbeitsformen Seite 8
Wer profitiert? Seite 3
Fiber-Push startet durch Förderantrag der AFBW wurde bewilligt
Die Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) erweitert ihr Leistungsportfolio. Neu
hinzu kommt das materialorientierte Standbein Fiber-Push. Unterstützt wird das neue Angebot durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Das Ministerium fördert die AFBW im Rahmen der „Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Projekte und Dienstleistungen von und für Cluster" − kurz Clip genannt. Mit der Förderung sollen neue innovative Projekte und Dienstleistungen entwickelt und erprobt werden, die über die üblichen Akti-
vitäten der Netzwerke hinausgehen. Der Aufruf kam zur richtigen Zeit, denn die Idee zur Ausweitung des Leistungsspektrums reifte schon lange in den „AFBW-Köpfen“. Im Zentrum von Fiber-Push steht die maßgeschneiderte Generierung und Implementierung von Wissen über innovative und nachhaltige Fasermaterialien zur Entwicklung von zukunftsweisenden Produkten bis zur internationalen Marktreife. Ziel des Projektes ist es, Fortsetzung Seite 2
Informationspflichten erheblich ausgeweitet Der Europäische Gerichtshof hat eine wichtige Ent- vorzuhalten und dem Abnehmer zur Verfügung zu stelscheidung in Bezug auf die Informationspflichten der len. Die Unternehmen sollten sich jetzt unverzüglich mit Unternehmen zu besonders besorgniserregenden Stoffen ihren Lieferanten in Verbindung setzen und mit Verweis (SVHC-Stoffe) gefällt. Danach ist der Begriff des „Er- auf das Urteil – ggf. erneut – das Vorhandensein von SVHC-Stoffen in Mengen zeugnisses“ im Sinne der von mehr als 0,1 MassenReach-Verordnung so zu »Einmal ein Erzeugnis – prozent in den gelieferten verstehen, dass auch „Teilimmer ein Erzeugnis.« Erzeugnissen erfragen. Im erzeugnisse“, die in einem „Gesamterzeugnis“ aufge- Michael Engelhardt, Leitung Referat Energie, Umwelt & Rohstoffpolitik t+m Mitgliederbereich von Südhen, nicht ihre Eigenschaft westtextil findet sich ein als eigenständiges Erzeugnis verlieren. Dies hat zur Fol- Musteranschreiben in Deutsch und Englisch, das für ge, dass sich die genannten Informationspflichten nun- die Informationsbeschaffung verwendet werden kann. mehr auch auf die Einzelteile eines Gesamterzeugnisses Auf politischer Ebene wird textil+mode versuchen, die beziehen. Damit sind Informationen über das Vorhan- Folgen dieses Urteils abzumildern. densein von SVHC-Stoffen auch in Teilen von Produkten Stefan Thumm
Zahl des Monats Seit der Wiedervereinigung hat sich der Pkw-Verkehr auf Deutschlands Straßen verdoppelt und der Güterverkehr sogar verdreifacht. Diesem Aufkommen sind vor allem die Fernstraßen nicht mehr gewachsen und die Investitionen in das vorhandene Straßennetz sind viel zu gering. Derzeit ist bundesweit jede siebte Brücke in einem bedenklichen Zustand, 9 Prozent der Autobahnen und 21 Prozent der Bundesstraßen müssten sofort saniert werden. Ohne Beanstandung sind nur 56 Prozent der Autobahnen und 30 Prozent der Bundesstraßen. Aufgrund der jahrelangen Versäumnisse müssten in den kommenden zehn Jahren rund 40 Milliarden Euro in Fernstraßen und Brücken investiert werden, um den Investitionsstau aufzulösen.
40
Aktuell Save the Date: Am 19. November findet bei Groz-Beckert in Albstadt die Infoveranstaltung „Russland – Marktchancen und Herausforderungen für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie“ statt, organisiert vom Gesamtverband t+m in Kooperation mit Südwesttextil und Gesamtmasche. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Igor Salomakhin, Leiter des Verbindungsbüros RETA. Die Einladung wird in Kürze versandt.