SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
NOVEMBER 2013 | NR. 74
Themen Verband + Industrie Südwesttextil und DesignerVerband kooperieren Seite 5 Bildung + Soziales
Brücken bauen
Cyber-Attacke
Nichts ist unmöglich
Recht + Steuern
Seite 3
Seite 8
Wachwechsel in Berlin
Gesamtverband textil+mode erhält eine neue Führungsspitze
Foto: © FX Berlin - Fotolia.com
Zum ersten Mal führt eine Frau den Gesamtverband textil+mode: Auf der Mitgliederversammlung
Seite 6
am 26. November in Berlin wurde Ingeborg Neumann einstimmig zur Präsidentin der Spitzenorganisation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Peter Schwartze an, der sich aus Altersgründen von der Verbandsspitze zurückzieht. Ingeborg Neumann gründete 1997 die Peppermint Holding GmbH – eine mittelständische Industriegruppe mit Sitz in Berlin. Die Peppermint Gruppe entwickelt
und produziert hochwertige, innovative Textilien für die Bereiche Fashion, Heimtextilien und Technische Textilien und erwirtschaftet mit über 600 Mitarbeitern einen weltweiten Jahresumsatz von ca. 90 Mio. Euro. Gleichzeitig ist sie Mitgründerin und Geschäftsführerin der Peppermint VenturePartners GmbH und Managing Partner des Charité Biomedical Fund. Darüber hinaus ist Ingeborg Neumann Vizepräsidentin und Schatzmeisterin Fortsetzung Seite 2
Go for the original Der Handel mit gefälschten Waren beläuft sich der- verlieren. Tatsächlich ist Produkt- und Markenpiratezeit auf über 200 Mrd. Euro pro Jahr, Tendenz weiter rie eine einträgliche Einnahmequelle für das organisteigend. Die Modebranche gehört zu den Hauptbe- sierte Verbrechen. Das Geschäft mit den Fälschungen troffenen. Oft erweisen sich entspricht wertmäßig die vermeintlich günstigen »Verbraucher und Steuerzahler dem Umsatz mit illegaSchnäppchen als teure len Drogen. Fälschungen stehen als Verlierer da.« Wahl: Qualitäts- und Sischaden nicht nur den EU-Kommissar für Industrie und Unternehmen Antonio Tajani cherheitsmängel sind bei Original-Herstellern, sie können auch ein Risiko Fakes an der Tagesordnung. Die EU-Kommission will nun mit einer breit ange- für Sicherheit und Gesundheit sein. Schnell wird so legten Kampagne und der Broschüre „Der Preis ge- aus dem Schnäppchenkauf ein Verlustgeschäft, das fälschter Waren“ das Bewusstsein der Konsumenten der Steuerzahler mitbezahlt. Denn Fälscher sind in der schärfen. Sie belässt es nicht bei moralischen Appel- Regel keine braven Steuerbürger. Durch den unfairen len, sondern rechnet vor, wie viel Geld europäische Wettbewerb gefährden sie zahlreiche Arbeitsplätze. Steuerzahler und Verbraucher durch die Fälschermafia Silvia Jungbauer
Bildung und Gesundheit
Zahl des Monats Er galt schon als „ewiger“ Arbeitgeberpräsident. Kein anderer vor ihm hat dieses Ehrenamt so nachhaltig ausgefüllt und geprägt. Immer wenn es darauf ankam, meldete sich die „Stimme der Wirtschaft“ zu Wort. Nach 17 Jahren an der Verbandsspitze hat Dieter Hundt jetzt aber doch abgedankt. Das macht stutzig. Denn nach 17 Jahren, wir erinnern uns, wird das Leben erst richtig reizvoll. Man steckt mitten drin, ein bisschen jung noch, aber schon ein bisschen erwachsen. Genießen sollte man diese Zeit, in vollen Zügen aufsaugen, eins sein mit sich selbst. Ein Alter, in dem so viele Veränderungen passieren. 17 Jahr, langes Haar, ob blond oder ergraut, egal. All die Lebensfreude gilt es auszukosten. Aber Dieter Hundt hat womöglich daran gedacht, dass nach 17 Jahren zwangsläufig auch eine neue Lebensphase beginnt: die Zeit der Abnabelung. Das ist ihm gelungen.
17
Aktuell Bis zum 2. März gibt es im Kunstmuseum Wolfsburg die Ausstellung „Kunst & Textil – Stoff als Material und Idee in der Moderne von Klimt bis heute“: multimedial und interdisziplinär mit hochkarätigen Gemälden von Gustav Klimt, Vincent van Gogh, Edgar Degas, Henri Matisse, Paul Klee und Jackson Pollock.