SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
MAI 2016 | NR. 103
Themen Verband + Industrie Wirtschaftsfaktor Glück Seite 3 Bildung + Soziales Textiler lernen digital Seite 7
Jahresversammlung 2016
Recht + Steuern Aktuelles Arbeitsrecht und schwebende Sakkos Seite 8
Treffpunkt für Texperten Seite 4 bis 5
Auch Textil hat gewählt
Präsident Bölzle hält weiter die Fäden des Verbands zusammen
Das Präsidium von Südwesttextil (v.l.n.r.): Bodo Th. Bölzle, Donata Apelt-Ihling, Steffen Herrmannsdörfer – nicht im Bild Stephan Schulz.
Alter und neuer Präsident von Südwesttextil ist Bodo Th. Bölzle, Vorsitzender der Geschäftsführung des Nähgarnherstellers Amann Group mit Sitz in Bönnigheim. Die Mitgliederversammlung hat den 53-jährigen diplomierten Kaufmann Ende April in Reutlingen einstimmig für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. „Ich freue mich über das ausgesprochene Vertrauen und auf die weitere Arbeit für die Textil- und Bekleidungsindustrie im Südwesten“, so Bölzle: „Dabei unterstüt-
zen werden mich meine Mitstreiter aus dem Präsidium und unser neuer Hauptgeschäftsführer Peter Haas mit seinem Team. Gemeinsam wollen wir den Service für unsere Mitglieder weiter ausbauen. Und wir wollen das Bewusstsein bei Politik und Öffentlichkeit schärfen, dass unsere Industrie Zukunft hat.“ Das zeigten Bekleidungsunternehmen von Weltrang ebenso wie viele spannende Innovationen gerade im Bereich der technischen Textilien. Fortsetzung Seite 2
Zufriedener Jahresauftakt Die konjunkturellen Aussichten werden von den Unternehmen in Deutschland nach wie vor verhalten zuversichtlich eingeschätzt, dies gilt auch für die Südwesttextiler. Nach einem guten Start in 2016 dürften die Unternehmen weiter expandieren, allerdings mit einer etwas langsameren Geschwindigkeit. Bei der Befragung zum Südwesttextil-Geschäftsklimaindex zeigten sich die Betriebe in der Textil- und Bekleidungsindustrie mit der wirtschaftlichen Situation zufrieden. Zwar ist der Geschäftsklimaindex im Vergleich zur letzten Befragung leicht gesunken, aber mit 15,28 Punkten noch deutlich im positiven Bereich. Auch die aktuelle wirtschaftliche
Lage ist akzeptabel. Dies spiegelt sich vor allem in den Angaben zur Kapazitätsauslastung wieder. Hier gaben mehr als die Hälfte der Firmen an, dass die Auslastung gut ist, weitere 36 Prozent sind zufrieden. Insgesamt sind dies knapp über 88 Prozent der Unternehmen. Ebenso bewerten die Unternehmen die Erwartungen für die nächsten sechs Monate als gut. Deutlich wird dies am Inlandsumsatz. Nur 2,17 Prozent gehen von einem fallenden Umsatz aus. Der Rest der befragten Unternehmen ist positiv gestimmt und geht von steigenden bzw. gleichbleibend guten Umsätzen im Inland aus. Christine Schneider
Zahl des Monats Ob Arbeitsunfall, Berufskrankheit oder Berufsunfähigkeit – in solchen Fällen springt die gesetzliche Unfallversicherung ein. Finanziert wird sie allein von den Arbeitgebern, hier ist je nach Branche eine eigene Berufsgenossenschaft zuständig. Die Zahl der gemeldeten Arbeitsunfälle je 1 000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft lag im Bereich der Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse 1990 noch bei 30,9 Prozent, im Jahr 2014 dagegen nur noch bei 18,4 Prozent – das ist ein Indiz für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Aber auch das Unfallrisiko ist nicht überall gleich groß: 2014 reichte die Spanne von 13 meldepflichtigen Arbeitsunfällen je 1 000 Vollarbeiter in der Verwaltung bis zu 57 Unfällen am Bau.
18,4
Aktuell Eine weitere Veranstaltung aus der Reihe „textil+mode 4.0“ findet am 26. Oktober im Microsoft Atrium in Berlin statt. „Textil + Mode goes digital: Digitale Produkte in der Textil- und Modeindustrie“ bietet neben Fachinformationen zu den Stichworten Wearables, eTextiles, Smart Textile oder FashionTech auch Raum für Diskussion und Networking. Die Einladung mit Programm wird in den nächsten Wochen versandt.