SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
MAI 2014 | NR. 80
Themen Verband + Industrie
Vorsicht Abmahnfalle Seite 4 Bildung + Soziales
Go Textile! News Seite 6
Neu und exklusiv:
Recht + Steuern
Textile Schrift
Wiedereinstieg birgt Konfliktpotenzial
Seite 3
Seite 8
Veredler fürchten Farbstoffknappheit Starker Preisanstieg und Verfügbarkeitsprobleme setzen der Branche zu
Foto: © SSilver – Fotolia.com
Die Preise für Textilfarbstoffe sind zuletzt auf breiter Front massiv gestiegen. Das beklagen die Un-
ternehmen der Textilveredlungsindustrie im Verband Südwesttextil. Hinzu kommt, dass es in einigen Bereichen zu extremen FarbstoffVerknappungen und Lieferengpässen kommt. „Die Entwicklung geht uns an die Existenz“, beschreibt ein Veredler aus dem Südwesten die Situation. Angeheizt wird die aktuelle Preisentwicklung vor allem durch einen Mangel an spezifisch für die Farbstoffproduktion benötigten Rohstoffen und Zwischenpro-
dukten, da durch Produktionsstilllegungen in der Vergangenheit vor allem in Europa schlichtweg die Produktionskapazitäten fehlen. Zudem sind auch Farbstoffproduktionen außerhalb Chinas und Indiens in den Sog dieser Entwicklung geraten, da auch diese weitgehend von den asiatischen Rohstoffen und Zwischenprodukten abhängig sind. Alternative Kapazitäten vor allem für die Synthese der Rohstoffe stehen derzeit in anderen Erdteilen Fortsetzung Seite 2
Fiskus versus Freihandel Der Europäische Rechnungshof (EuRH) beklagt Ein- me von Zollvorteilen schädigt Mitbewerber, die sich mit nahmeverluste der EU durch zahlreiche Freihandelsab- restriktiven Regeln herumplagen, um den begehrten Präkommen und Zollzugeständnisse. Er kritisiert in seinem ferenzursprung zu erhalten – oder eben Zölle entrichten. Bericht vom 21. Mai nicht nur angeblich mangelhafte Diese liegen für textile Fertigwaren meist bei 12 Prozent. Zollkontrollen, sondern Es mag sein, dass eine wirft der EU-Kommission »Zölle sind zum Schutz der EU- höhere Kontrolldichte und eine intensivere vor, sie habe die „wirtschaftlichen Folgen“ von Interessen umsichtig zu verwalten.« Betrugsbekämpfung Präferenzhandelsregemehr Zölle in die HausBaudilio Tomé Muguruza, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs lungen bislang nicht aushalte der EU und der reichend analysiert. Darunter versteht der EuRH offen- Mitgliedstaaten spülen könnten. Doch der zusätzliche bar Zolleinnahmen, die dem Fiskus durch Freihandel Aufwand steht zu den Einnahmen in keinem Verhältnis. entgehen. Wachstum und nachhaltige Entwicklung als Mehr Zollbürokratie ist das Letzte, was man den vielen Effekt von Zollpräferenzen werden eher nebenbei er- abgabenehrlichen Wirtschaftsakteuren wünschen sollte. wähnt. Keine Frage: Die unberechtigte Inanspruchnah- Silvia Jungbauer
Zahl des Monats Ohne Label, Siegel, Gütezeichen geht heute nichts mehr. Weit mehr als 1000 davon kleben auf Produkten, zeichnen Dienstleistungen oder Internetangebote aus. Ursprünglich als schneller Rat bei Kaufentscheidungen gedacht, haben sie durch ihre Vielzahl diese Funktion für viele Verbraucher verloren. Doch die Rettung naht, neben der Initiative von Gerd Müller zum 1001-ten Label hat label-online.de nun eine kostenlose App zur schnellen Labelerkennung auf den Markt gebracht. Rund 240 Labels und Managementzeichen fasst die Datenbank derzeit – 30 davon informieren und bewerten Bekleidung und Schuhe. Also App „Label-online“ herunterladen, beim nächsten Modeeinkauf Labels abfragen und nach zwei Stunden die Umkleidekabine gut informiert verlassen.
30
Aktuell Save the Date: Am 2. September findet zum vierten Mal der Textil- und Modedialog im M,O,C, Veranstaltungscenter in München statt. Die Partner der gemeinsamen Veranstaltung – Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Dialog Textil-Bekleidung, Gesamtmasche und Südwesttextil – laden anlässlich der Munich Fabric Start nach Messeschluss zum entspannten Netzwerken ein.