SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
MÄRZ 2016 | NR. 102
Themen Verband + Industrie Themen fürs Nachtgebet? Seite 4 Bildung + Soziales GoTextile! sucht poster Seite 6
Kalt erwischt oder zu heiß gekocht
Recht + Steuern Müssen Überstunden bezahlt werden? Seite 8
Industrie 4.0 Seite 3
Stabile Regierung gefordert Wahl-Nachlese der Südwesttextil-Arbeitgeber
Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com
Steht Baden-Württemberg die nächsten fünf Jahre im Zeichen der Kiwi? Andere Koalitionen wur-
den jedenfalls in der Zwischenzeit von SPD und FDP bereits ausgeschlossen. Regiert also künftig Grün-Schwarz den Südwesten? Zum Redaktionsschluss dieser Südwesttext-Ausgabe waren die beiden Parteien, die mit den meisten Stimmen aus der Wahl am 13. März hervorgegangen sind, noch in der „Findungsphase“. Die Südwesttextil-Arbeitgeber waren schneller in ihrer Kommentierung der Lage: Am Morgen nach der Wahl forderte Verbandspräsi-
dent Bodo Th. Bölzle eine zügige Regierungsbildung: „Baden-Württemberg braucht Verlässlichkeit. Eine stabile Regierung ist ein ganz wichtiger Standortfaktor.“ Die koalitionsfähigen Parteien müssten zeitnah zu Ergebnissen kommen. „Die anstehenden Aufgaben sind zu groß, um jetzt allzu viel Zeit am Verhandlungstisch zu verbringen. Auch unsere Textil- und Bekleidungsindustrie braucht Planungssicherheit für Investitionen und Fortsetzung Seite 2
Berliner CSR-Konsens Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles plant einen zusätzlicher Regulierung klingt, soll ein Bindeglied zwi„Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwor- schen bereits existierenden Initiativen sein, wie z. B. dem tung in Produktions- und Lieferketten“. Er soll der Bündnis für nachhaltige Textilien. Derzeit arbeitet ein Positionierung Deutschlands in der internationalen Lenkungskreis aus Politik und Verbänden am Konsens. CSR-Debatte dienen und Die Bundesvereinigung DeutUnternehmen mehr Ori»Wie können internationale scher Arbeitgeberverbände entierung und Sicherheit begrüßt, dass der Berliner Arbeits- und Sozialstandards CSR-Konsens nicht als rechtbeim Management ihrer Produktions- und Lieferbesser durchgesetzt werden?« liche Regulierung geplant und ketten geben. Damit soll der für Zertifizierungszwecke weAndrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales Auftrag der G7-Staats- und der vorgesehen noch geeignet Regierungschefs von Elmau sei: „Auch wird die Komplezur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von xität globaler Lieferketten anerkannt.“ Südwesttextil hält Sorgfaltspflicht und einem verantwortungsbewussten seine Mitglieder auf dem Laufenden. Lieferkettenmanagement entsprochen werden. Was nach Quelle: BDA euro-Info
Zahl des Monats Der irische Schriftsteller Oscar Wilde sagte einmal „Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen“. Ein Blick in die Sprachschulen beweist jedoch das Gegenteil. Weltweit lernen 15,5 Millionen Menschen deutsch, allein in Europa sind es 9,4 Millionen. Spitzenreiter ist Polen. Der deutsche Sprachraum ist grenzüberschreitend und umfasst Teile Österreichs, Liechtensteins, Luxemburgs, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und der Schweiz. Ein allgemeiner Integrationskurs für Zuwanderer besteht aus 600 Deutschstunden. Hinzu kommen 60 Stunden, in denen den Schülern die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands vermittelt werden soll. Wer den Test besteht, erhält das „Zertifikat Integrationskurs“. Für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft müssen Ausländer zudem einen Einbürgerungstest absolvieren, der aus 33 Fragen besteht.
33
Aktuell Save the Date: Am 31. Mai hat das neue Netzwerktreffen von Südwesttextil in Stuttgart Premiere. Unter dem Titel „Let’s talk about Tex“ will der Verband mit Modeexperten über „the future of fashion“ reden und versuchen, Fragen wie z. B.:„Ist das Modesystem wirklich kaputt?“ oder „Hilft ein lokaleres Sourcing?“ zu beantworten.