SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie Herausgegeben von Südwesttextil
www.suedwesttextil.de
März 2014 | Nr. 78
Themen Verband + Industrie Im grünen Versuchslabor Seite 4 Bildung + Soziales
Jahresversammlung
Südwesttextil und Paul Hartmann laden ein
Recht + Steuern Seite 8
Neuer Tarifvertrag Einstieg Textil Pilotprojekt startet im Herbst
Am 5. März haben die Sozialpartner Südwesttextil und IG Metall den freiwillig anzuwendenden Ta-
Seite 6
Bewerbungsabsagen
Seite 3
rifvertrag Einstieg Textil (TVET) unterzeichnet. Mit dieser Regelung wollen die Tarifvertragsparteien den aktuellen Entwicklungen begegnen. So soll ein duales Vorbereitungsjahr in Betrieben inklusive gezielter sozialpädagogischer Unterstützung den Jugendlichen angeboten werden, die die Voraussetzungen für eine reguläre Ausbildung noch nicht erfüllen. Im Rahmen eines achtmonatigen Betriebspraktikums erhalten die Jugendlichen somit die Befä-
Innovative Berufe für die Bekleidungsindustrie
higung zum Einstieg in eine Berufsausbildung in der Textil- oder Bekleidungsindustrie. Gleichzeitig wird damit das Potenzial zur Fachkräftegewinnung in diesem Bereich ausgeschöpft. Die Besonderheit dieses Projekts besteht zum einen darin, dass die Jugendlichen während des ganzen Betriebspraktikums eine sozialpädagogische Begleitung über den Südwesttextil-Partner BBQ Berufliche Bildung gGmbH erfahren. Fortsetzung Seite 2
Krimkrise beunruhigt die Branche Will die EU-Politik in der Krim-Krise weiter an der Gezielte politische Sanktionen versprechen mehr ErSanktionsschraube drehen, sollte sie sich keinesfalls folg als die handelspolitische Keule. Für die deutschen auf wirtschaftliche Sanktionen verlegen. Denn die Textil- und Bekleidungshersteller ist Russland heute die bestrafen die Falschen und schaden mehr als sie nut- zweitwichtigste Exportdestination außerhalb der EU. zen. Der Schaden auch für die Über 4 Prozent des deutheimischen Textil- und Mode- »Russland ist für die Branche schen Textilwarenexports exporteure wäre immens, die gehen nach Russland; damit Folgen einer Interventionsspira- ein wichtiger Exportmarkt.« ist die Russland-Ausfuhr für Silvia Jungbauer, Außenwirtschaftsexpertin von Südwesttextil le für beide Seiten katastrophal. die Branche noch wichtiger Bereits ohne Wirtschaftssanktials für den Durchschnitt der onen hat der Konflikt weitreichende ökonomische Fol- deutschen Industrie. Der russische Modemarkt dürfte gen. Börse und Währung haben sofort reagiert. Deut- bereits heute rund 47 Mrd. Euro schwer sein. Der größsche Textilfirmen, die in Russland investiert haben, te Teil wird durch Importe bedient. Deutsche Markenbefürchten gravierende Nachteile. Die Branche zählt ware genießt dabei einen guten Ruf. daher auf die Besonnenheit der EU-Regierungschefs. Silvia Jungbauer
Zahl des Monats Endlich im Olymp der umsatzstärksten Hemdenhersteller angekommen: Der gleichnamige Produzent aus Bietigheim-Bissingen knackte 2013 die 200 Millionen-Euro-Umsatzmarke und katapultiert sich damit auf Platz 1 in der Hemdenliga. Aber auch das soziale Engagement kommt im Unternehmen nicht zu kurz. Mit der 1 Million Euro dotierten Olymp-Bezner-Stiftung unterstützt die Familie finanziell Tagesstätten, Wohnheime und Kliniken für Kinder und Jugendliche weltweit. Die jüngste Spende ging an die kleinen „Musikkäfer“, eine karitative Einrichtung für den Musikunterricht an einer Schule für geistig behinderte Kinder in Bietigheim-Bissingen.
1
Aktuell Save the date: Am 4. Juni 2014 findet der nächste SüdwesttextilWorkshop zur Textilkennzeichnung in Metzingen bei der Hugo Boss AG statt. Im Zuge der neuen EUTextilkennzeichnungsverordnung haben sich Fragen rund ums Etikett zum Dauerbrenner entwickelt. Der Workshop gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln und informiert über die Rechtsfolgen bei falscher Kennzeichnung. Auch „Made in“ und die verpflichtende Herstellerangabe werden thematisiert. Daneben gibt es einen Exkurs in die Kennzeichnungswelt außerhalb der EU.