SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie Herausgegeben von Südwesttextil
www.suedwesttextil.de
März 2013 | Nr. 66
Themen Verband + Industrie
Kritische Freunde Seite 5 Bildung + Soziales
Abbruch vermeiden Seite 6
Design Center Stuttgart
Textiles aus der Region Seite 3
Parlamentarischer Abend im Zeichen der Energiepolitik
Markus Ferber im Gespräch
Am 13. März kamen auf Einladung des Gesamtverbandes textil+mode EU-Abgeordnete und
Beendigung einer betrieblichen Übung Seite 8
„Wir brauchen mehr Europa“ Vertreter der Branche zum alljährlichen Parlamentariergespräch in Straßburg zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die europäische Energiepolitik und die zunehmende Bürokratie in Europa unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes. Mit Blick auf die verfahrene Situation in der deutschen Energiepolitik forderte Peter Schwartze, Präsident von textil+mode, die Europäisierung der Energiewende. „Die EU hat sich zwar mit ihrem
Recht + Steuern
Klima- und Energiepakt vor fünf Jahren ehrgeizige Ziele gesetzt, ein einheitliches Vorgehen ist aber nicht zu erkennen.“ Markus Ferber, Chef der CSU-Gruppe im europäischen Parlament, befürwortet die Idee eines europäischen Energie-Mix. Um auch in Zukunft eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten, müsse sowohl auf konventionelle als auch auf erneuerbare Energien gesetzt werden.
Aktuelle Steuer-Nachrichten Seite 9
Zahl des Monats In drei Jahren steigerte Go Textile! seine Besucherzahlen auf www. go-textile.de um das Dreifache. Ganz in diesem Trend produzierte die Nachwuchskampagne ihren dritten Ausbildungsberufsfilm. Passend zum dritten Monat des Jahres, dem des Weltfrauentags, konnte Go Textile! ein Film mit Textillaborantin Ramona realisieren. Mit einem Drittel ist so der Frauenanteil der gewerblichen Ausbildungsberufe in der Textil- und Bekleidungsindustrie gesichert.
3
Fortsetzung Seite 2
Keine Maut-Zurück-Garantie Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts die Bundesregierung jetzt Nichtzulassungsbeschwerin Münster vom Oktober letzten Jahres über die Un- de eingelegt hat. Allerdings rechnet auch Bundesverwirksamkeit der Lkw-Maut wird über die Folgen für kehrsminister Peter Ramsauer nicht damit, dass sich die Wirtschaft munter spekuliert. Rund 6 000 Anträge an dem Urteil noch etwas ändert. Das Geld wird für auf Rückerstattung der womöglich zu Unrecht erho- die Verkehrsinfrastruktur dringend gebraucht. Gäbe es benen Maut sind angebetwas zurück, müsste es an »Ansprüche sichern.« lich beim Bundesamt für die verladende Wirtschaft Güterverkehr (BAG) beweitergereicht werden, zuDr. Markus H. Ostrop, Hauptgeschäftsführer der Verbände reits eingegangen. Etliche mal dann, wenn die LkwGerichtsklagen kommen hinzu. Der Deutsche Spe- Maut als eigene Position in der Transportrechnung ditions- und Logistikverband (DSLV) hat seinen Mit- ausgewiesen worden ist. Deshalb sollten die Textilgliedern geraten, mit einem Schreiben an das BAG und Bekleidungsunternehmen ihre Spediteure vorsorgvorsorglich die Verjährung zu hemmen, um sich damit lich auffordern, etwaige Erstattungsansprüche für sie eventuelle Erstattungsansprüche zu sichern. Gegen beim BAG geltend zu machen. das Urteil wurde keine Revision zugelassen, weshalb Markus H. Ostrop
Aktuell Der Förderverein der Gatex und der Verein Deutscher Textilveredlungsfachleute VDTF Regionalgruppe Südbaden laden am Donnerstag, den 18. April 2013 um 19.00 Uhr zur Vortragsveranstaltung in die Gatex Bad Säckingen ein. Dr. Timo Hammer wissenschaftlicher Leiter im Hohenstein Institut für Textilinnovation, berichtet über die Wechselwirkung von Textilien mit biologischen Systemen. Zum Thema „Vom Polymer bis zur Ausrüstung – Auf dem Weg zu nachhaltigen Produkten“ referiert Nicole Nedelev, Product Development Sympatex Technologies GmbH.