Suedwesttext Juni 2013

Page 1

SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie Herausgegeben von Südwesttextil

www.suedwesttextil.de

Juni 2013 | Nr. 69

Themen Verband + Industrie

Wahlprüfsteine 2013 Seite 5 Bildung + Soziales

Fahrplan Qualifizierung Seite 6

Techtextil

Recht + Steuern

Innovationen, die begeistern

Straftaten und andere grobe Pflichtverletzungen

Seite 3

Seite 8

Aktuelle Steuer-Nachrichten

Das muss aufs Etikett

Seite 9

Kompetenznetzwerk Textilkennzeichnung erfolgreich gestartet

Foto: © Torsten Lorenz – Fotolia.com

Seit Mitte Juni bietet das Kompetenznetzwerk Textilkennzeichnung von Südwesttextil und Gesamtmasche allen Mitgliedsfirmen eine

Austauschplattform und umfassende Informationen rund ums Etikett. Die Pflichtangabe zu Rohstoffen ist oft ein komplexes Unterfangen. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, riskiert teure Abmahnungen. Dazu kommen die gesetzlich vorgeschriebene Herstellerkennzeichnung sowie freiwillige Angaben zu Pflege, Konfektionsgrößen oder zum Ursprungsland. Richtig kompliziert wird es bei der Ausfuhr. Bereits die Sprachenvielfalt in Europa bereitet manchem

Exporteur Kopfzerbrechen. Destinationen außerhalb der EU erfordern Kenntnisse der nationalen Anforderungen – und die können in Ländern wie China, Russland oder den USA erheblich anders aussehen als zuhause. Bisher hat Südwesttextil über Workshops, Veröffentlichungen und Gespräche über das Thema informiert. Das Kompetenznetzwerk Textilkennzeichnung ergänzt diese Kommunikationswege in moderner und praxisnaher Weise. Fortsetzung Seite 2

Textiler Mittelstand unter Strom Die Bundesregierung plant eine neue Stromnetz- die mittelstandsfeindliche Regelung durchaus spüren. Entgelt-Verordnung (StromNEV). Diese befreit be- Angesichts stabiler, aktuell sogar sinkender Kosten sonders stromintensive Unternehmen weitgehend von für Erzeugung, Transport und Vertrieb ist ein neuer den Netzentgelten. Finanziert wird das durch eine Preistreiber auf der Stromrechnung kaum vertretUmlage auf den Strompreis von 0,329 Cent/kWh. bar. Die Bundesregierung hat die Regelung bereits Wer mehr als 100 000 abgesegnet, doch es kWh verbraucht, zahlt eine fehlt das grüne Licht »Zusätzliche Belastungen abgesenkte Umlage von der Länder. Bleibt drücken dem industriellen 0,05 Cent. Diese Grenze zu hoffen, dass der soll nun auf 1 Mio. kWh Mittelstand auf die Stimmung.« Bundesrat im Sinne steigen. Die Folge wäre der mittelständischen Dr. Hans-Eberhard Koch, Präsident des LVI eine Mehrbelastung für Industrie entscheidet einen durchschnittlichen mittelständischen Textilbe- und weitere Belastungen verhindert. trieb von ca. 2 500 Euro pro Jahr. Das mutet zunächst überschaubar an, doch gerade kleinere Firmen werden Silvia Jungbauer

Zahl des Monats Zum 15. Mal untermauerte die Messe Techtextil in Frankfurt ihre Position als internationaler Premiumtermin der technischen Textilien und Vliesstoffe. Und das mit einem Rekordergebnis: Rund 40 000 Besucher aus 113 Ländern informierten sich auf der Techtextil und Texprocess über die Innovationen und Trends der Branchen. Das sind 15 Prozent mehr als vor zwei Jahren.

15

Aktuell Save the Date: Am 3. September findet zum dritten Mal der Textil- und Modedialog im M,O,C, Veranstaltungscenter in München statt. Die Partner der gemeinsamen Veranstaltung – Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Dialog Textil-Bekleidung, Gesamtmasche und Südwesttextil – laden anlässlich der Munich Fabric Start nach Messeschluss zum entspannten Netzwerken ein. Auf dem Programm steht ein Vortrag mit anschließend moderiertem Austausch sowie in eine Modenschau des Design-Nachwuchses der Deutschen Meisterschule für Mode. Die Einladungen werden in Kürze verschickt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.