SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
JULI 2015 | NR. 94
Themen Verband + Industrie Medienecho Seite 5 Bildung + Soziales Tour de Textil Seite 6
Gruschwitz
Recht + Steuern Ist der Geschäftsführer Arbeitnehmer? Seite 8
Mehr Platz für Wachstum Seite 3
Textilindustrie auf Innovationskurs Branche ist mit Wirtschaftsentwicklung zufrieden Geschäftsklimaindex
Aktuelle Beurteilung
Erwartungen
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30
04/12
01/13
02/13
03/13
04/13
01/14
02/14
03/14
04/14
01/15
02/15
Grafik: Südwesttextil
Die baden-württembergische Textilindustrie setzt auf die vierte industrielle Revolution. Das betonte Südwesttextil-Präsident Bodo Th.
Bölzle in der Jahrespressekonferenz des Verbands am 15. Juli in Stuttgart. „Textilien bieten wegen ihrer individualisierten Produktion großes Potenzial für das Thema Industrie 4.0“. Schon heute sei man etwa bei der virtuellen Bekleidungsentwicklung sehr viel weiter, als viele dieser Traditionsbranche zutrauen würden. So wolle man bald Designer mit tatsächlich und virtuell anwesenden Kollegen am selben dreidimensionalen Modell arbeiten lassen. Um diese
Entwicklung voranzutreiben, hat der Verband jetzt beim Textilforschungsinstitut in Denkendorf eine Studie zu den Chancen der digitalen Revolution für die Textilindustrie in Auftrag gegeben. Hiervon erhoffe man sich einen Entwicklungsschub für die gesamte textile Wertschöpfungskette. Die derzeitige Stimmungslage der rund 200 Textil- und Bekleidungsunternehmen im Land sei gut, erklärte Bölzle der lokalen Presse. Fortsetzung Seite 2
Die stille Katastrophe Ein neuer Bericht des EU-Harmonisierungsamtes für Trümpfen. Und immerhin leiden nicht nur Firmen und den Binnenmarkt (OHMI) beziffert die Kosten gei- ihre Mitarbeiter: Dem Fiskus entgehen Einnahmen von stiger Schutzrechtsverletzungen im Bereich Textil und ca. 8,1 Mrd. Euro pro Jahr. Zwar unterstützt die Politik Mode auf jährlich 26 Milliarden Euro. Nach Schät- die Opfer geistigen Diebstahls, sich besser zu schützen. zung des Amtes gehen Gegen die Täter wird indesin der EU dadurch rund sen wenig unternommen. Oft »Wir brauchen ein schlag500 000 Arbeitsplätze veragieren sie vom Ausland aus kräftiges Vorgehen gegen loren. Für kleinere Firmen oder nutzen die Schnelligkeit, kann das Abkupfern ihrer Reichweite und Anonymität internationale Piraten.« Entwicklungen sogar das von Online-Plattformen. Das Silvia Jungbauer, Außenwirtschaftsexpertin von Südwesttextil völlige Aus bedeuten. Auf EU-Parlament fordert nun die katastrophalen Folgen von der EU-Kommission von Marken- und Designklau hat die Branche in Ber- Abhilfe durch eine modernere Gesetzgebung und effeklin und Brüssel immer wieder hingewiesen. Kreativität tivere Kampagnen. Hoffentlich wird der Ruf gehört. und Innovation gehören schließlich zu ihren wichtigsten Silvia Jungbauer
Zahl des Monats Der Begriff Jahrhundertsommer bezeichnet umgangssprachlich einen außerordentlichen und rekordbrechenden Sommer, das heißt einen Sommer mit einer ausgeprägten Hitzeanomalie oder hitzebedingter Dürre (Niederschlagsanomalie). Außerordentlich lange und heiße Sommermonate, die über der normalen Höchsttemperatur, Sonneneinstrahlungsdauer und Zahl der Sommertage (Höchsttemperatur über 25° C) bzw. Tropentage (über 30° C, Nachttemperatur nicht unter 20° C) liegen, sind Ausdruck eines solchen Extremereignisses. Ob der Sommer 2015 in diese Kategorie fällt, bleibt abzuwarten. Bislang war der 5. Juli mit 39,2° C, der heißeste gemessene Tag.
39,2
Aktuell Ausgehend von der „Energieeffizienzrichtlinie 2020“ der EUKommission, wurde unter Leitung des Europäischen Textilverbandes EURATEX ein Software-Tool erstellt, das den Textilproduzenten helfen soll, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Um möglichst vielen Betrieben die Nutzung des ESET-Tool zu ermöglichen, veranstalten die Projektpartner DITF-MR Denkendorf und der IVGT am 30. September einen Anwenderworkshop in Frankfurt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.suedwesttextil.de.