SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
JANUAR 2016 | NR. 100
Themen Verband + Industrie Revolution und Evolution Seite 5 Bildung + Soziales Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2015 Seite 6
Messe Heimtextil 2016
150 Jahre Pichler
Recht + Steuern Ein Richter im Betriebspraktikum Seite 8
Seite 3
Jahresfinale mit Ehrenamt
Südwesttextil-Präsidium und Vorstand trafen sich zu Gremiensitzungen
Vorstandssitzung Südwesttextil
Die Führungsgremien von Südwesttextil haben sich im Dezember in Stuttgart zur jährlichen Ab-
schlusssitzung getroffen. Diese Gelegenheit nutzte der neue Hauptgeschäftsführer von Südwesttextil, Peter Haas, um sich dem Gremium vorzustellen. Er blicke schon mit reichlich Ungeduld auf das Startdatum 1. Februar und freue sich auf seine neue Aufgabe. Darüber hinaus betonte er, dass für die künftige Verbandsarbeit eine starke Fokussierung auf die Mitglieder eine zentrale Rolle spiele. Deshalb möchte er dieses Jahr dazu nutzen, möglichst viele Unternehmen
persönlich zu besuchen, um in Gesprächen die Bedürfnisse der Unternehmen zu erfahren. Daneben gälte es die textile Stimme wieder deutlicher zu erheben, umso der Branche mehr Sichtbarkeit zu geben. Im Anschluss präsentierte der Vermögensverwalter von Südwesttextil, Alfred Straubinger, Direktor der Münchner Vermögensverwaltung Auretas family trust GmbH, seine Analyse der weltwirtFortsetzung Seite 2
Iran-Embargo weitgehend aufgehoben Der „Implementation Day“ ist da: Laut der Internationa- Schon heute rangiert das Land auf Platz 13 der großlen Atomenergiebehörde hat der Iran die ihm auferlegten en Automobilbau-Nationen. Nun wollen internationale Verpflichtungen erfüllt. Am 16. Januar 2016 hat die EU Marken wieder investieren. Die meisten Unternehmen in ihre Iran-Embargo-Verordnung weitgehend aufgehoben. Europa werden vom Iran-Embargo nicht mehr berührt. Die Wirtschaft ist in AufDoch Vorsicht: Bestimmte bruchsstimmung − wich- »Der Iran hat das Potenzial, sich Sanktionen, die keinen tige Wirtschaftssanktiunmittelbaren Bezug zum onen fallen jetzt weg. Für im Nahen Osten zur Drehscheibe Atomprogramm des Iran die deutsche Textilwirt- für die Wirtschaft zu entwickeln.« hatten, bleiben in Kraft − insbesondere die sogeschaft ist insbesondere der Nils Schmid, Finanz- und Wirtschaftsminister Baden-Württemberg nannte Iran-MenschenWegfall der Beschränkunrechtsverordnung. Auch gen des Zahlungsverkehrs und anderer Dienstleistungen ein wichtiger Faktor. Der die personenbezogenen Beschränkungen werden nicht Iran gilt als zukunftsträchtiger und aufnahmebereiter vollständig aufgehoben. Markt für hochwertige Mode sowie technische Textilien. Silvia Jungbauer
Zahl des Monats Was verbinden wir mit der Zahl 100? Kindern erzählt man schon in frühen Jahren das Märchen des 100 jährigen Dornröschenschlafs. Später lernen sie in der Schule das „kleine Einmaleins“, welches Multiplikationen bis 10x10=100 umfasst. In der Mathematik ist hundert eine runde Zahl und die Summe der ersten neun Primzahlen. In den Naturwissenschaften sind 100 Grad Celsius der Siedepunkt des Wassers. In der Zoologie ist die Klasse der Hundertfüßer eine Unterklasse der Tausendfüßer. In der Geschichte bezeichnet man den englisch-französischen Konflikt zwischen 1337 und 1453 als Hundertjährigen Krieg. Symbolisch gesehen hat 100 Prozent den Wert der Vollständigkeit und Vollkommenheit.
100
Aktuell Am 11. Februar veranstaltet der Gesamtverband textil+mode, unterstützt durch das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin, einen Austausch zum Thema „Industrie 4.0“. Mit Impulsen aus der Branche, Diskussion und der Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bietet die Veranstaltung eine Plattform, um die „Potentiale der Digitalisierung“ besser zu verstehen. Programm und Anmeldung unter www.suedwesttextil.de.