SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie Herausgegeben von Südwesttextil
www.suedwesttextil.de
Januar 2014 | Nr. 76
Themen Verband + Industrie Auf der Suche nach dem Ursprung Seite 5 Bildung + Soziales
Grünes Licht für Erasmus+ Seite 7
Heimtextil
Tierisch im Trend
Recht + Steuern
Seite 3
Seite 8
Mit einem Ruck ins Plus
Der Geschäftsklimaindex von Südwesttextil kommt in Bewegung
Foto: © chones – Fotolia.com
Anfang des Jahres hat der Verband Südwesttextil wieder seine Mitgliedsunternehmen nach der aktu-
ellen wirtschaftlichen Lage sowie den Aussichten für die nächsten sechs Monate befragt. Das Ergebnis: Der Geschäftsklimaindex hat den im letzten Quartal noch fehlenden Impuls bekommen und ist mit einem Ruck von -5,97 auf einen positiven Wert von 6,91 Punkten angestiegen. Insgesamt beurteilen die Unternehmen in der Erhebung die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut und schauen sehr zuversichtlich in die nähere Zukunft. Ausschlaggebend
für diese Einschätzung ist vor allem die akzeptable Kapazitätsauslastung. 84 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die Auslastung der Produktion zufriedenstellend bis sehr gut sei. In der Befragung vor drei Monaten waren hier nur zwei Drittel der Betriebe dieser Ansicht. Die international erzielten Umsätze sind erneut ein Garant für diese positive Stimmung. Als gut wurden die Auslandsumsätze von 21 Prozent der Mitgliedsunternehmen Fortsetzung Seite 2
Antisubventionsverfahren gegen Polyesterfasern Wieder einmal drohen Handelssanktionen der EU die viel größeren Anwenderkreis, der von der Mode bis Preise für Polyester in die Höhe zu treiben. Kurz vor zur Automobilindustrie reicht. Polyesterfasern wurWeihnachten hat die EU-Kommission auf Antrag des den in der Vergangenheit wiederholt mit satten Antieuropäischen Chemiefaserverdumpingzöllen belastet. Das bandes CIRFS ein Antisubzu der aberwitzigen »Sanktionen gegen Rohstoffe führte ventionsverfahren eingeleitet, Situation, dass Fertigwaren bestrafen die Produktion das sich gegen Einfuhren von wie polyestergefüllte KisPolyesterfasern aus China, sen teils billiger importiert am Standort.« Indien und Vietnam richtet werden konnten als die Silvia Jungbauer, Außenwirtschaftsexpertin von Südwesttextil – also gegen ein Fünftel des dafür benötigte Rohware. EU-Polyesterfaserimports. Pikant dabei ist, dass ein Das bleibt nicht ohne Einfluss auf den Weltmarktpreis. Gutteil der Kläger auf Chemiefaserseite zwar unter Die Fasern werden vielfältig eingesetzt: in der Bett- EU-Flagge reist, tatsächlich aber von fernöstlichen warenherstellung, der Spinnerei und der Vliesstoffpro- Investoren gesteuert wird. duktion. Mittelbar tangiert das Verfahren einen noch Silvia Jungbauer
Arbeitnehmerüberlassung
Zahl des Monats Die Rechtsabteilung von Südwesttextil ging 2013 mit einer Gewinn- und Vergleichsquote von 96 Prozent aus dem Rennen. Die vier Profijuristen bekamen insgesamt 413 Rechtsstreite auf den Tisch. Das waren 78 mehr als im Jahr zuvor. Ganze 281 konnten sie zum Abschluss bringen – 269 zugunsten der zu vertretenden Mitgliedsfirmen. Gerechnet mit 250 Arbeitstagen in Baden-Württemberg ein ganz schönes Sümmchen. Insgesamt kamen die Arbeitsrechtsfälle aus 53 Mitgliedsunternehmen. Dazu reisten die Juristen quer durchs Land und besuchten 41 Gerichtsorte. So schnupperten sie reichlich Gerichtsluft – Allergien gegen Amtsschimmel konnten bis dato noch nicht diagnostiziert werden.
96
Aktuell Der Gesamtverband textil+mode hat sein Jahrbuch textil + modewelt 2013+14 veröffentlicht. Auf 40 Seiten gibt es einen Rückblick über die vielfältige nationale und internationale Arbeit des Dachverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie und einen Ausblick auf künftige Schwerpunktthemen. Das Jahrbuch steht zum Download unter http://www.textil-mode.de/ deutsch/Archiv/Jahrbuecher bereit oder ist als Printexemplar zu bestellen bei sschmidt@textil-mode.de.