SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
FEBRUAR 2015 | NR. 89
Themen Verband + Industrie Gekonnt „gewuppt“ Seite 5 Bildung + Soziales Netzwerken für eine bessere Zukunft Seite 7
Südwesttextil und Gesamtmasche
Jahresversammlung 2015
Recht + Steuern Umgang mit Low Performern Seite 8
Seite 3
Aktuelle Steuer-Nachrichten
Nachhaltig nachgefragt
Seite 9
Das Bündnis von Bundesentwicklungsminister Müller wird kontrovers diskutiert
Bundesentwicklungsminister Müller
Das Thema Corporate Social Responsibilty (CSR) ist in der Textil- und Bekleidungsindustrie ein
hoch aktuelles Thema, das Unternehmen der gesamten textilen Kette beschäftigt. Kontrovers diskutiert wird derzeit insbesondere das „Bündnis für nachhaltige Textilien“, das Bundesentwicklungsminister Müller am 16. Oktober 2014 ins Leben gerufen hat. Unterstützt von Experten seines Hauses stellte der Minister am 10. Februar sein Bündnis mehr als 150 Branchenvertretern persönlich vor, die zum „Infotag CSR und Nachhaltigkeit“ nach Erding gekommen wa-
ren. Eingeladen hatten der Dialog Textil-Bekleidung und der Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Während die Ziele des Bündnisses – Wahrung der Menschenrechte in den Herstellungsländern und Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards – unstreitig sind, warnten Vertreter aus dem Publikum in der Fragerunde vor unpraktikablen Anforderungen und nicht kalkulierbaren Kosten des Bündnisses. Fortsetzung Seite 2
100er Marke geknackt Schon vier Jahre nach seiner Gründung hat das Netz- menführen von Unternehmen unterschiedlichster werk AFBW die 100-Mitglieder-Marke geknackt. Mit Branchen kommt künftig auch die Internationalisieaktuell 109 Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, rung des Netzwerks als eine weitere SchwerpunktBau- und Architektur, Medizin und Gesundheit sowie aufgabe hinzu. Mit den jetzt veröffentlichten „Fiber technische Textilien gehört Highlights 2014“, die einen die bereits mehrfach auskurzen Überblick über das »In einer Sitzung drei vielfältige Leistungsspekgezeichnete ClusterinitiaIndustrieprobleme gelöst.« trum des Clusters geben, tive zu den erfolgreichsten ihrer Art in Europa. „Wir Prof. Dr. Götz Gresser, ITV Denkendorf, zum Erfolg der Arbeitsgruppen sollen weitere Unternehmen bieten konkreten Mehrwert für das Netzwerk interessiert durch Netzwerk“, so die Geschäftsführerin Ulrike und als Mitglieder gewonnen werden. Die Broschüre Möller bei der Präsentation des neuen Businessplans kann bei der AFBW per E-Mail an ulrike.moeller@ im Rahmen einer Vorstandssitzung Mitte Februar. afbw.eu angefordert werden. „Das macht uns für die Industrie so attraktiv.“ Zu den fachspezifischen Arbeitsgruppen, dem Zusam- Markus H. Ostrop
Zahl des Monats „Schrei vor Glück oder schick's zurück“ – die Retourenquote von Onlinebestellungen bei Bekleidung und Schuhen ist mit bis zu 50 Prozent besonders hoch. An jedem Werktag schicken die Bundesbürger knapp eine Million Pakete zurück – Durchschnittskosten 15 Euro pro Retoure. Laut einer Studie der Universität Regensburg kalkulieren vier von zehn Kunden bereits beim Kauf die Rücksendung der Ware bewusst mit ein. Da werden am Wochenende mal einfach zum Spaß Klamotten-Partys gefeiert und jeder Teilnehmer bestellt 10 Teile. Am Montag wird dann mit dem Paketdienst ein Abholtermin vereinbart – „Schrei vor Zorn!“
15
Aktuell Im 19. und 20. Jahrhundert war Württemberg eine Hochburg der Textilindustrie. In einer Wanderausstellung geben sechs württembergische Museen einen Einblick in die textile Tradition des Landes. Vom 1. März bis 25. April gastiert die Schau „Textile Vielfalt“ im Industriemagazin Reutlingen, Eberhardstraße 14. Die Ausstellung ist von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.