SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
AUGUST 2015 | NR. 95
Themen
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Verband + Industrie Zügig zum Ziel Seite 4 Bildung + Soziales „Komm in die Puschen!“ Seite 6
Mitarbeitermotivation
Recht + Steuern Neues zum Mindestlohn Seite 8
Wir wollen besser werden Seite 3
Textil- und Modemarkt Iran Chancen für den textilen Mittelstand
Foto: © Zerophoto - Fotolia.com
Der Fall der Sanktionen gegenüber dem Iran ist eine Frage der Zeit. Investoren und Exporteure geben
sich in Teheran bereits die Klinke in die Hand. Der Modehandel wächst real um 4 bis 5 Prozent pro Jahr. Westliche Marken profitieren bald besonders. Das Land ist ein attraktiver Exportmarkt sowohl für Mode als auch für technische Textilien. Fast 80 Millionen Menschen leben in dem Golfstaat, die Bevölkerung ist jung und auch im internationalen Vergleich gut ausgebildet. Verschärfte Sanktionen seit 2010, darunter das EU-Ölembargo, hatten die iranische
Wirtschaft zuletzt arg gebeutelt. Nachdem die Öleinnahmen wieder sprudeln, geht es aufwärts. Zurückgestellte Infrastrukturmaßnahmen, überfällige Investitionen in der Industrie und die anziehende Nachfrage im Automobilbau bedeuten Chancen für technische Anwendungen. Derzeit rollen im Iran jährlich ca. 850 000 Neuwagen vom Band. Iranische Medizintechnik ist im Mittleren Osten führend. Nach den Fortsetzung Seite 2
Gemischte Gefühle Anfang August haben sich die EU und Vietnam auf die leichter zollfrei in die EU gelangen als deutsche Waren in Eckpunkte eines Freihandelsabkommens geeinigt. EU- die Schweiz. Dass Brüssel für EU-Hersteller schlechtere Handelskommissarin Malström spricht vom Abbau fast Konditionen aushandelt als für Importeure, stößt vieleraller Handelsbarrieren. Das Abkommen soll bis Jahres- orts auf Unverständnis. Unbehagen gibt es auch wegen ende unterschriftsreif sein mangelhafter Arbeits- und und könnte schon Ende »Lokale Hersteller müssen ihre Sozialstandards. Während 2017 in Kraft treten. Vietausländisch investierte Benam gehört zu den größten Arbeitsbedingungen verbessern.« triebe entsprechende VorTextilexporteuren welt- Phan Dang Tho, stv. Chefinspekteur des Arbeits- und Sozialministeriums schriften einhielten, böten Firmen in lokaler Hand weit. 2014 hat Deutschland Textilien und Bekleidung für 890 Mio. Euro aus häufig kein sicheres Arbeitsumfeld, heißt es selbstkritisch Vietnam importiert – 75 Prozent mehr als 2010. Noch von der vietnamesischen Regierung. Freihandel auf Aubremsen strenge Ursprungsregeln den Handel. Doch genhöhe? Die nächsten beiden Jahre werden zeigen, wie Vietnam rüstet seine Vorstufen auf, auch mit Geld aus ernst das Thema tatsächlich genommen wird. China und Indien. Bald könnten vietnamesische Waren Silvia Jungbauer
Zahl des Monats Der „Steuerzahlergedenktag“ fiel in diesem Jahr auf den 8. Juli. Was die Berufstätigen in Deutschland bis zu diesem Tag erarbeitet haben, entspricht der Summe der staatlich bedingten Ausgaben, die sie in 2015 zu zahlen haben: 51,6 Prozent ihres Einkommens. Über die Summe, die von diesem Datum bis zum Jahresende verdient wird, kann jeder Arbeitnehmer nach Lust und Laune frei verfügen. Der Bund der Steuerzahler berechnet diesen fiktiven Tag jedes Jahr neu. In den vergangenen zwanzig Jahren lag er bis auf vier Mal immer in der zweiten Jahreshälfte. Das sah 1960 noch anders aus. Da waren die Steuern und Abgaben bereits am 27. Mai erarbeitet – mit einer Quote von 40,3 Prozent. Seit 2011 liegt sie über der 50-Prozent-Marke und und marschiert allmählich in Richtung 52 Prozent.
8
Aktuell Am 5. Oktober startet der Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI) in seiner Geschäftsstelle in Ostfildern mit einem Workshop die Einführung eines Energieeffizienznetzwerks. Laut BAFA wird in der Regel in einem solchen Netzwerk bei jedem der teilnehmenden Unternehmen eine Energieberatung durchgeführt. Die Einladung wird in Kürze versandt.