SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie Herausgegeben von Südwesttextil
www.suedwesttextil.de
April 2014 | Nr. 79
Themen Verband + Industrie
Kürzel-Politik Seite 5 Bildung + Soziales
Förderung für die Gatex Seite 6
Vorstandssitzung Südwesttextil
Recht + Steuern
Der rote Faden
Update Handelsvertreterrecht
Seite 3
Seite 8
Gerd Müller schießt daneben
Der Entwicklungshilfeminister will der Textilbranche ein weiteres Siegel verordnen
Foto: Gerd Müller
Bei dem Namen Gerd Müller hatten hierzulande nicht nur Fußballfans bislang positive Assoziationen. Der
Rekordtorschütze gilt als einer der besten Stürmer des letzten Jahrhunderts, bekannt für seine schnelle Drehung auf engstem Raum, mit plötzlichem Torschuss selbst aus ungünstigster Position. Sein Namensvetter und heutiger Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung droht nun die schöne Erinnerung an den „Bomber der Nation“ zu stören. Mit seiner Ankündigung, noch in diesem Jahr ein Textilsiegel einführen zu wollen, kommt der CSU-Mann,
den man bisher wenig wahrgenommen hatte, zwar aus der Deckung. Zum erfolgreichen Torschuss aber wird sein Vorstoß vermutlich nicht taugen. Müller erwartet, dass die „Textilbranche“ für die Produktionskette vom Baumwollfeld bis zum Bügel die vereinbarten Standards garantiere. Sonst wolle er sie zwingen, soziale und ökologische Mindeststandards einzuhalten. „Für die deutsche Textil- und Modeindustrie ist das heute schon Fortsetzung Seite 2
Otto Group rechtfertigt Katag-Deal Zu der Kritik aus der Textilen Verbandsgruppe Stuttgart Sicht nicht verändert worden. Seit März würden „ledigan der Vereinbarung zur Regulierung von Lieferanten lich Zahlungsströme umgeleitet“. Im Übrigen habe die zwischen der Otto Group und der Bielefelder Katag AG Information aufgrund des prozessualen Vorlaufs nicht hat der Leiter des Otto-Konfrüher erfolgen können sei für die erforderditionenmanagements im »Otto strebt wie jedes andere und Auftrag des Vorstands jetzt lichen Veränderungen bei gegenüber der Verbands- Unternehmen danach, Verbesse- den Lieferanten ausreigruppe Stellung genommen. rungen im Ergebnis zu erzielen.« chend gewesen. GleichDiese hatte sich über die Art zeitig betont Otto aber, Heribert Paprotny, Leiter Konditionenmanagement Otto Group und Weise der Kommunidas die Gruppe an einem kation des Deals und die sachlichen, partnerschaftdadurch zwangsläufig ausgelöste Verschärfung der lichen Umgang mit der Industrie interessiert sei und Konditionen beklagt. „Wir halten unser Vorgehen für versuche, Probleme im Dialog zu lösen. Hierzu haben richtig“, schreibt Heribert Paprotny von Otto, vertrag- die Verbände ihre Mitglieder denn auch ermuntert. liche Beziehungen mit den Lieferanten seien aus seiner Markus H. Ostrop
Zahl des Monats Ganze sieben Jahre Arbeitszeit liegen zwischen dem von EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) und Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) anvisierten Renteneintrittsalter. „Wir haben einen Fachkräftemangel und müssen in den nächsten Jahren über die Rente mit 70 sprechen“, sagte der CDUPolitiker Mitte April der Zeitung „Die Welt“. Indes kämpft Andrea Nahles mit weiteren zwei Jahren. Damit die Rente mit 63 nicht zur Rente mit 61 wird, will sie die Wiedereinführung der Erstattungspflicht: Arbeitgeber sollen bis zu zwei Jahre Sozialbeiträge zurückzahlen, wenn sie ältere Beschäftigte entlassen. Die Unternehmen bezeichnen ihre Vorschläge als groben Unfug.
7
Aktuell Mit einer neuen Broschüre präsentiert die Textile Verbandsgruppe Stuttgart ihr umfassendes themenübergreifendes Leistungsportfolio. Zur Verbandsgruppe gehören neben Südwesttextil, der Verband Gesamtmasche, das Bildungszentrum Gatex sowie die Servicegesellschaft TIV GmbH. Das Heft hilft bei der Werbung neuer Mitglieder für die Verbände und gibt auch „Alt“-Mitgliedern einen kompakten Überblick über die Leistungen. Interessenten können es anfordern unter info@ suedwesttextil.de.