SÜDWESTTEXT Nr. 36
THEMEN Innovationspreis textil+mode 2010 Verband + Industrie, Seite 3
Go Textile! gut vernetzt Bildung + Soziales, Seite 7
Auch Geschäftsführer sind Verbraucher Recht + Steuern, Seite 8
Sonnenschutz für einen Arbeitstag Technik + Umwelt, Seite 11
Service Aktuelle Steuer-Nachrichten
Recht + Steuern, Seite 9
Aktuell Die Planungen für die große „Zukunftskonferenz Textil 2011“ schreiten voran. Das gemeinsam von Südwesttextil, dem Gesamtverband textil+mode sowie von Bund und Land veranstaltete Forum findet am 30. Juni und 1. Juli 2011 in Stuttgart statt. Begleitet wird die mit hochkarätigen Referenten besetzte Tagung von einer umfangreichen Fachausstellung von Forschungsinstituten und Unternehmen.
Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie
September 2010
Ein „fliegendes“ Segelboot aus Textil Denkendorfer Forscher gewinnen Innovationspreis Raphael Geiger und Florian Fritz vom ITV Denkendorf sind Gewinner des Innovationspreises textil+mode 2010, der am 20. September in Düsseldorf zum dritten Mal verliehen wurde. In der Kategorie „Technische Textilien“ waren die beiden 27 und 29 Jahre alten Diplom-Ingenieur-Studenten mit ihrer Entwicklung eines faserbasierten Hydrofoil-Segelboots erfolgreich. Der mit 10 000 Euro und diversen Sachleistungen dotierte Preis wird für Projekte junger Entwickler vergeben, die durch ihren Innovationsgrad, ihre Markttauglichkeit und die Umsetzbarkeit der Idee überzeugen. Ihren Traum von einem schnelleren Segeln setzten die beiden Preisträ-
So sehen Sieger aus: Florian Fritz und Raphael Geiger (v. l.)
ger im Rahmen ihrer Diplomarbeiten am ITV Denkendorf um: Durch den Einsatz intelligenter textiler Materialien und unter Anwendung bionischer
Prinzipien entwickelten sie ein High-Tech-Boot mit ausgezeichneten funktionalen Eigenschaften. Primäre Anforderungen waren eine strömungs-
Fotos: t+m
günstige Form, extremer Leichtbau und ein gutes Segelverhalten. So konstruierten sie ein Ein-Mann-Segelboot, das Fortsetzung Seite 2
AFBW erhält Fördermittel Wirtschaftsminister Ernst Pfister attestiert hohes Innovationspotenzial Zum Aufbau des von Südwesttextil angeregten landesweiten Netzwerkes hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg jetzt dem Verein Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) einen Zuschuss in Höhe von rund 194 000 Euro bewilligt. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dies teilte Wirtschaftsminister Ernst Pfister Mitte September in Stuttgart den Projektpartnern mit. Im Netzwerk AFBW sind elf Partner über tra-
ditionelle Industriezweige und Branchengrenzen hinweg vernetzt und relevante Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft integriert. Der Verein erhielt im Januar 2009 den Zuschlag im Rahmen eines Wettbewerbs, den das Wirtschaftsministerium zur Vergabe der EFREMittel für die besten Ideen zum Aufbau eines Netzwerks im Bereich der Querschnittstechnologie der faserbasierten Werkstoffe ausgeschrieben hatte. „Der Technologiebereich der faserbasierten
www.suedwesttextil.de
Werkstoffe wie beispielsweise Verbundmaterialien, Membrane, Vliese oder funktionalisierte Fasern wurde aufgrund seines besonders hohen Innovationspotenzials im Rahmen der Netzwerkstrategie ausgewählt“, so Ernst Pfister. Diese Hightech-Materialien bilden wegen der erzielbaren Materialeigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beispielsweise in der Medizin- und Umwelttechnik, im Fahrzeugbau und im Bauwesen die Basis für Lösungen von Problemstellungen der Zukunft.
„Ziel des Vorhabens des AFBW ist es, mit Hilfe eines professionellen Netzwerkmanagements und durch die Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs die Innovationspotenziale dieser Querschnittstechnologie entlang der Wertschöpfungskette zu nutzen und weiterzuentwickeln“, schreibt der Wirtschaftsminister. Durch die Netzwerkarbeit würden Innovationen in verschiedenen Technologiebereichen wie Mobilität, Gesundheit und Umwelt angestoßen. Christine Schneider