SĂœDWESTTEXT Nr. 30
THEMEN Wirtschaft profitiert vom Jahrhundertprojekt Verband + Industrie, Seite 3
Meister fallen nicht vom Himmel Bildung + Soziales, Seite 7
Outsourcing oder Eingliederung Recht + Steuern, Seite 8
Standortnachteil Wasserpfennig Technik + Umwelt, Seite 10
Service Aktuelle Steuer-Nachrichten
Recht + Steuern, Seite 9
Aktuell Der wichtigste Termin im April: Donnerstag, der 29. An diesem Tag halten Sßdwesttextil und Gesamtmasche im Business Center der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart ihre Jahresversammlungen ab. Im gemeinsamen Üffentlichen Teil wird Prof. Dr. Gesine Schwan die Festansprache halten. Nähere Informationen auf Seite 4-5.
Zeitung fĂźr die Textil- und Bekleidungsindustrie
März 2010
Dem Nachwuchs eine Chance Verband verlängert FÜrderung von Auszubildenden Die unter dem Titel proa]XEL SOXV ¿UPLHUHQde Ausbildungsinitiative von Sßdwesttextil wird verlängert. Das hat der Verbandsvorstand am 4. März auf seiner Frßhjahrssitzung in Stuttgart beschlossen. So sollen vom kommenden Herbst an wieder fßr die gesamte Ausbildungsdauer bis zu ]XVlW]OLFKH 6WHOOHQ ¿nanziell gefÜrdert werden. Der Zuschuss wird sowohl fßr die Schaffung neuer Ausbildungsplätze im gewerblich-technischen als auch im kaufmännischen Bereich gewährt. Leistungen erhalten auch Berufskollegiaten und Studenten der Dualen Hochschule. Als Signal fßr die Sicherung der Zukunftsfähigkeit wertet der Vor-
Knapp 80 Unternehmen haben seither von den Zuwendungen der Ausbildungsinitiative proazubi200 plus profitiert und rund 330 Nachwuchskräfte ergänzend eingestellt.
stand das Engagement vieler Mitgliedsbetriebe in der Ausbildung textiler Nachwuchskräfte. Deshalb
fÜrdert der Verband die Einstellung zusätzlicher Auszubildender bereits seit sechs Jahren mit einem
monatlichen Zuschuss zu den Ausbildungskosten von 300 Euro je Azubi. Fortsetzung Seite 2
Staatliche MaĂ&#x;nahmen ohne Wirkung Schrumpfende Kreditvergabe und rĂźckläufige Kreditversicherungen Die staatlichen MaĂ&#x;nahmen zur Belebung des Kreditmarktes zeigen bisher nicht die gewĂźnschte :LUNXQJ 6HLW $XĂ€HJXQJ des Deutschland-Fonds vor rund einem Jahr unterstĂźtzte die Regierung bislang mehr als 11 000 Unternehmen – Ăźberwiegend Mittelständler – mit insgesamt knapp 11 Mrd. Euro. Das Fondsvolumen von 115 Mrd. Euro ist damit noch lange nicht ausgeschĂśpft. Mehr Geld vom Staat in Form von Hilfen fĂźr den Verbriefungsmarkt wird es nach der klaren Absage der Bundes-
regierung auf dem letzten „Kreditklemme-Gipfel“ kaum geben. Das Bundeswirtschaftsministerium betrachtet das Instrument mit groĂ&#x;er Skepsis, da gerade der Weiterverkauf von Krediten zum Ausbruch der Finanzkrise beigetragen hat. Wie viel der neue „Kreditmediator“ der Bundesregierung, Hans-Joachim Metternich, zur Entspannung beitragen kann, ist fraglich. Nach Schätzungen kĂśnnten bei ihm und seinen sieben Mitarbeitern in den nächsten Monaten 25 000 )lOOH DXĂ€DXIHQ =XP 9HUgleich: Metternichs fran-
www.suedwesttextil.de
zĂśsischem Pendant stehen 100 Mitarbeiter zur VerfĂźgung. Sie konnte im letzen Jahr rund 15 000 Fälle abschlieĂ&#x;en. Parallel zum Engpass auf dem Kreditmarkt stagniert das Geschäft der Kreditversicherer auf niedrigem Niveau. Aus Kreisen der SĂźdwesttextilunternehmen ist zu hĂśren, dass sich an der angespannten Situation kaum etwas verändert hat. Auf die staatlichen Ergänzungsdeckungen wird trotz offenkundigem Interesse bislang aber kaum zurĂźckgegriffen. Ende Januar lag die Anzahl entsprechender
Verträge gerade einmal bei 144. Sie entsprechen einem Deckungsvolumen von 12 Mio. Euro. Insgesamt hat der Bund 7,5 Mrd. Euro fĂźr das sogenannte „Top up-Modell“ bereitgestellt. Da die Staatshilfe nur schleppend bei den Betroffenen ankommt, ist es wichtig, dass die jetzt geltenden FĂśrderinstrumente nicht bereits zum Jahresende gekappt werden. Der Bund hat darĂźber noch nicht entschieden. Eine Verlängerung der LĂśsung muss von der EUKommission genehmigt werden. Silvia Jungbauer