SÜDWESTTEXT Nr. 27
THEMEN Positive Ost-Perspektive Verband + Industrie, Seite 3
Kreativität trifft Technologie Bildung + Soziales, Seite 6
Immer noch in Mode: AGG-Hopping Recht + Steuern, Seite 8
Bionik – Natur ist der größte Innovator Technik + Umwelt, Seite 11
Service Aktuelle Steuer-Nachrichten
Recht + Steuern, Seite 9
Aktuell Rechtsanwalt Boris Behringer wird mit Wirkung zum 1. Januar 2010 stellvertretender Hauptgeschäftsführer von Südwesttextil. Das hat das Präsidium einmütig beschlossen. Gleichzeitig wurde Rechtsanwalt Kai-Uwe Götz zum Geschäftsführer für das Ressort Tarifpolitik und Tarifrecht ernannt. Außenhandelsreferentin Silvia Jungbauer wird ab Januar 2010 stellvertretende Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche.
Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie
Dezember 2009
Mit Herz, Hirn und Händen Textiler weihen ihr modernisiertes Ausbildungszentrum ein Endlich ist es soweit: nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten hat die Gatex am 1. Dezember offiziell ihre Einweihung gefeiert. Von der Konzeptvorlage einer „gläsernen Maufaktur“ der Innenarchitektin Andrea PaulFaber aus Häg-Ehrsberg bis zur Fertigstellung dauerte es auf den Tag genau zwei Jahre. Jetzt verfügt die Gemeinschaftsausbildungsstätte der badenwürttembergischen Textilindustrie über eine helle, lichte und moderne Bildungseinrichtung. Eineinhalb Jahre benötigte allein das umfassende Antrags- und Genehmigungsverfahren, an dessen Ende sich Bund und Land zu einer großzügigen finanziellen Unterstützung des rund 752 000
Sichtlich stolz: Gatex-Geschäftsführer Dr. Markus H. Ostrop, Ministerialrat Dr. Joachim Wekerle, Architektin Andrea Paul-Faber, Gatex-Vorsitzender Georg Saint-Denis und Ausbildungsleiter Ingo Kiefer (v. l.).
Euro teuren Modernisierungsprojekts bereit erklärt hatten. Während das baden-württembergische
Wirtschaftsministerium einen Zuschuss von rund 230 000 Euro beisteuert, fördert das Bundesinsti-
tut für Berufsbildung das Projekt mit rund 340 000 Euro. Fortsetzung Seite 2
Erweiterter Schutz Wenn Kreditversicherer kürzen, hilft jetzt der Staat Um kreditversicherte Unternehmen besser gegen Risiken abzusichern hat die Bundesregierung gemeinsam mit den privaten Kreditversicherern ein Schutzprogramm gegen Forderungsausfall gestartet. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Assekuranz stellt nun der Bund 7,5 Mrd. Euro an Garantien für eine Zusatzdeckung bereit. Mit dem „Top-upCover“ können deutsche Unternehmen ab sofort Sicherheitslücken schließen und die Deckung auf bis zu 100 Prozent erhöhen. Der Schutz gilt allerdings nur
für Lieferungen an deutsche Abnehmer und ist bis Ende 2010 befristet. „Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, Unternehmen in dieser durch die Finanzkrise schwierigen Situation unter die Arme zu greifen“, erklärt Gerd-Uwe Baden, Vorstandsvorsitzender der Euler-Hermes Kreditversicherungs-AG, die maßgeblich an der Entwicklung des Programms mitgewirkt hat. Der Gesamtverband textil+mode, Berlin, sieht noch weiteren Handlungsbedarf. Nach Euler Hermes „müssen die anderen Ver-
www.suedwesttextil.de
sicherer jetzt schnell nachziehen, denn auch sie haben Verantwortung für die Wirtschaft“, erklärt Hauptgeschäftsführer Dr. Wolf-Rüdiger Baumann, der mit großer Nachfrage bei den Kreditversicherern rechnet. Er zeigt sich allerdings kritisch, ob das Top-up-Modell ausreicht. „Wir sehen nach wie vor viele Fälle, in denen die Kreditversicherer ohne nachvollziehbaren Grund jegliche Deckung versagen. Für diese Fälle brauchen wir ebenfalls eine Lösung“, so Baumann. Bei dem Top-up-Cover übernimmt der Bund die
Differenzsumme, wenn ein Kreditversicherer die vollständige Versicherung einer Lieferung verweigert. Grundsätzlich kann die Top-up-Deckung maximal die Höhe der Primärversicherungssumme erreichen. Für einen Versicherungsnehmer darf die Deckungsergänzung 2,5 Mill. Euro pro Kunde nicht übersteigen, sie wird maximal für sechs Monate gewährt. Der Marktführer Euler-Hermes bietet bereits Anträge zum Herunterladen an (www.eulerhermes.de). Markus H. Ostrop