SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie HERAUSGEGEBEN VON SÜDWESTTEXTIL
WWW.SUEDWESTTEXTIL.DE
FEBRUAR 2016 | NR. 101
Themen Verband + Industrie Das Hin und Her der Großen Koalition Seite 5 Bildung + Soziales Viele Wege führen in den Beruf Seite 6
Treffpunkt für Texperten
Jahresversammlung 2016
Recht + Steuern Pfändung von Arbeitseinkommen Seite 8
Seite 3
Digitale Transformation ist Chefsache Auftaktveranstaltung zu Industrie 4.0 der Textil- und Modeindustrie in Berlin
Digitale Produkte und Prozesse prägen auch die deutsche Textilund Modeindustrie. Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und das Forschungs-
kuratorium Textil initiieren deswegen eine Veranstaltungsreihe, um textil+mode 4.0 voran zu bringen. Die Auftaktveranstaltung fand am 11. Februar in den Design Offices Berlin statt und wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt. Insgesamt haben 50 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung an dieser ersten Netzwerkveranstaltung teilgenommen. Ingeborg Neumann, Präsidentin von textil+mode,verwies auf die strategische Bedeutung des
Themas für die Unternehmensentwicklung. Für die Bekleidungsindustrie sind Wearables wichtige Teile des künftigen Angebots. Mode lebt vom Anfassen und Wohlfühlen: Wir fühlen den Stoff unserer Kleidung. In Zukunft wird der Stoff auch uns fühlen und Funktionsträger zur Messung aller möglichen „Big Data“ werden. Digitale Showrooms werden selbstverständlich neben die heutigen Produktpräsentationen treten. Fortsetzung Seite 2
Zollvorteile für Entwicklungsländer Das Allgemeine Präferenzschema für Entwicklungs- Zuvor hatten einseitige Präferenzen der EU für Waren länder (APS) aus dem Jahr 2014 sieht vor, dass die aus der Ukraine gegolten. In einzelnen Fällen verlieEuropäische Union ihren Freihandelspartnern keine ren Länder ihre Begünstigung, weil die UNO sie nicht zusätzlichen Zollvorteile mehr über das APS einräumt. mehr als Entwicklungsland bzw. als zur Gruppe der Entsprechend fallen Länder, ärmsten Entwicklungsländer mit denen die EU Freihan»Die Ukraine verliert ab gehörig einstuft. Die Liste der delsabkommen schließt, nach APS-Vergünstigten verkürzt 2018 ihren APS-Status.« sich demnach fortlaufend. An einer zweijährigen Übergangsfrist aus dem APS. Dies gilt Silvia Jungbauer, Außenwirtschaftsexpertin von Südwesttextil den effektiven Zollvorteilen ändert sich allerdings nur im sukzessive für einige lateinamerikanische und afrikanische Länder, mit denen besonderen Fall etwas. Die Vermeidung der Doppeldie EU in den letzten Jahren Freihandelsabkommen begünstigung soll dabei helfen, bilaterale Abkommen abgeschlossen hat. Auch die Ukraine verliert ab 2018 durchzusetzen – Vorteile beim Marktzugang also nicht ihren APS-Status, da Anfang 2016 das bilaterale Frei- nur zu gewähren, sondern auch zu erhalten. handelsabkommen mit der EU in Kraft getreten ist. Silvia Jungbauer
Zahl des Monats In diesem Jahr findet vom 10. Februar bis 26. März die 40-tägige Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag statt. Sonntage werden bei der Berechnung außer Acht gelassen, da diese als sogenannte Feiertage der Auferstehung gelten. Viele Menschen fasten jedoch nicht aus religiösen Gründen, vielmehr steht die Gesundheit im Vordergrund. Denn jeder zweite Erwachsene schleppt zu viele Pfunde mit sich herum. Schon 100 Kilokalorien zu viel am Tag ergeben über das Jahr gerechnet fünf Kilo mehr auf den Rippen. Besonders bedenklich ist, dass sich die Zahl der Adipösen in den letzten 15 Jahren beinahe verdoppelt hat. Deshalb ein Tipp zum Abnehmen: Vorspeise weglassen und statt Hauptgang kein Nachtisch.
40
Aktuell Zusammen mit der VDMA veranstalten der Gesamtverband textil+mode und das Forschungskuratorium Textil am 5. April den Infotag „Industrie 4.0 – Potenziale in der Textil- und Modeproduktion" in Frankfurt. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Beispielen aus Wirtschaft und Wissenschaft erste 4.0-Lösungsansätze für die Produktion in der textilen Kette darzustellen und die Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung zu diskutieren. Infos unter www.textil-mode.de.