SÜDWESTTEXT Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie Herausgegeben von Südwesttextil
www.suedwesttextil.de
Juli / August 2017 | Nr. 110
Themen Verband + Industrie Techtextil 2017 – Nachbericht Seite 6-7 Bildung + Soziales Südwesttextil-Mitglieder auf der ConTexMe Seite 10
Jahrespressegespräch 2017
Recht + Steuern Unternehmensnachfolge Seite 16
Medienecho Seite 3
„Gemischtwaren-Gefühle“ in der Branche Optimismus-Bremse nach bester Lage seit über zehn Jahren
Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle
„Gebremst optimistisch“ bewertet die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie
durchschnittlich die aktuelle Geschäftslage zum ersten Halbjahr 2017. Sie ist nach einem Zehn-Jahres-Hoch von 26 Punkten im April auf ein mittleres positives Maß von 15 Punkten zurückgegangen. Und – die Auftragseingangs-Indizes gehen bei Textil nach oben, bei Bekleidung nach unten. Das geht aus dem aktuellen Geschäftsklimaindex des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil hervor, der von Verbandspräsident Bodo Th. Bölzle beim Jahrespressgespräch
am 6. Juli in Stuttgart vorgestellt wurde. Zu den befragten Unternehmen gehört die gesamte textile Kette: Spinnereien, Webereien, Veredlungsbetriebe ebenso wie Hersteller von Vorprodukten für die Automobil- oder Bauindustrie, von Medizinischen Textilien, Bekleidung, Heimtextilien oder auch Bettwaren. Nach einem guten 1. Quartal 2017 mit einem Index von 21 Punkten hat sich das Geschäftsklima in der baden-württembergischen Textil- und Fortsetzung Seite 2
Myanmar in den Startlöchern Mit günstigen Arbeitskräften und vorteilhaften Zoll- ca. 400 Textilunternehmen mit mehr als 350 000 Arbestimmungen ist Myanmar seit der politischen Öff- beiternehmern in Myanmar aktiv, und aktuelle Schätnung im Jahr 2012 in den Fokus der Aufmerksamkeit zungen gehen von einem Anstieg auf 1,5 Millionen Argerückt. Bereits im Jahr 2014 beitnehmer bis 2024 aus. Diese »Rechtliche Vorschriften Entwicklung ist nicht zuletzt hatte sich die Gesamtausfuhr von Textilien mit einem Wert westliche Unternehmen sowie internationale Stan- auf von 720 Millionen Euro gezurückzuführen, die Myanmar genüber dem Jahr 2010 ver- dards werden eingehalten.« als Alternative zu Bangladesch dreifacht. 2015 betrug das Dr. Steffen Gaber, LL.M. (Sydney), Rechtsanwalt u. Partner Luther und China entdecken. Die LuAusfuhrvolumen nach Anther Rechtsanwaltsgesellschaft gaben der Myanmar Garment Manufacturers Associ- ist seit 2012 mit einer Niederlassung in Rangun vertreation (MGMA) bereits 1,32 Milliarden Euro, was ca. ten und berät vornehmlich europäische Textilunterneh10 Prozent der gesamten Exporteinnahmen Myanmars men mit mehr als 100 Zuliefer-Herstellungsbetrieben entspricht. Die Europäische Union (EU) ist hierbei der zu Fragen des lokalen Arbeits-, Gesellschafts- und am schnellsten wachsende Exportmarkt. Aktuell sind Steuerrechts. Mehr unter www.suedwesttextil.de.
Zahl des Monats Nicht einmal jeder fünfte Arbeitnehmer ist in Deutschland noch Mitglied einer Gewerkschaft. Dies zeigt eine neue IW-Studie. Der Nettoorganisationsgrad der Gewerkschaften, also ohne Berücksichtigung der Arbeitslosen und Rentner, betrug demnach 18,9 Prozent. Die Daten stützen sich auf das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), für das im Jahr 2015 12 000 Haushalte zu ihren Lebensumständen befragt wurden. Im Westen war demnach der Organisationsgrad mit 19,4 Prozent etwas höher als im Osten mit 16,5 Prozent. Im Ländervergleich sind die Arbeitnehmer im Saarland mit 30,7 Prozent am stärksten organisiert. Schlusslicht ist Bremen mit 10,9 Prozent. BadenWürttemberg liegt mit 16 Prozent auf Platz 12 hinter Thüringen und Bayern mit 16,4 Prozent.
16
Aktuell Am 28. September veranstaltet Südwesttextil im Verbandshaus in Stuttgart einen Ganztages-Englisch-Intensivkurs – „Business-Correspondence in der Textil- und Bekleidungsindustrie“. Durch das Seminar führt die Legal English Trainerin und Geschäftsführerin der Treuhandgemeinschaft für Textilindustrie Bernadette Long. Anmeldung bis zum 13. September (max. 12 Teilnehmer) unter www. suedwestextil.de.