Ausgabe 1 | erscheint vierteljährlich | April 2023 Poste Italiane Spa, Versand im Postabonnement, D.L. 353/2003 (conv. in L. 27.02.2004 Nr. 46) Art. 1, Comma 1, NE Bozen • Sonderheft Nr. 1 zur Nr. 5 „Südtiroler Landwirt“ vom 17.03.2023 • Gebühr bezahlt – Taxe Percue
Die Bedeutung von Werten für die Zusammenarbeit in der Südtiroler Bauernjugend In der heutigen Zeit verliert man oft den Überblick über die eigenen Werte. Die Südtiroler Bauernjugend hat Zielstrebigkeit, Spaß, Verantwortung, Aufgeschlossenheit, Wachsamkeit und Leidenschaft als grundlegende Werte definiert. Diese Werte sind fundamental für den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Verein. Sie können auch als Grundlage für die ehrenamtliche Tätigkeit gesehen werden und bereichern das tägliche Leben im Verein. Es ist wichtig, dass die Mitglieder sich mit den Wertvorstellungen der Bauernjugend identifizieren können, um mit Leidenschaft für den Verein tätig zu sein.
Anna Knottner, SBJ-Landesleiterin
DAS MAGAZIN DER SÜDTIROLER BAUERNJUGEND
NEUWAHLEN
Das sind die neuen Landes- und Bezirksfunktionäre
Seite 4—6
„Mir sein WERTvoll“
ERFOLGSGESCHICHTE
Die ehemalige Landesleiterin Angelika Springeth erzählt
Seite 10—11
FOTOBOX
Unsere Fotobox bei der Mitgliederversammlung hat unzählige Erinnerungen festgehalten!
Seite 13—15
Angelika Springeth verabschiedet
Nach 16 Jahren Funktionärstätigkeit – davon sechs als Landesleiterin – wurde Angelika Springeth im Rahmen der Mitgliederversammlung verabschiedet. Sie bildete zunächst gemeinsam mit Wilhelm Haller und anschließend mit Raffael Peer die Führungsspitze der Bauernjugend. In ihrer emotionalen Abschiedsrede blickte sie glücklich und dankbar auf diese Zeit zurück.
Wenn auch nicht immer alles einfach war, konnte sie gemeinsam mit den restlichen Ausschussmitgliedern jede Herausforderung meistern. Sie hat an zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen mitgewirkt, Kontakte – auch über die Landesgrenzen hinaus –geknüpft und gepflegt und die Bauernjugend mit viel Leidenschaft vertreten.
Die Bauernjugend hat gewählt!
Bei ihrer Mitgliederversammlung am Sonntag 5.März hat die Südtiroler Bauernjugend ihre Führungsspitze neu gewählt: Anna Knottner wird für die nächsten zwei Jahre das Amt der SBJ-Landesleiterin bekleiden und Raffael Peer bleibt als Landesobmann im Amt.
Dieses Jahr standen bei der Südtiroler Bauernjungend Neuwahlen an. Nachdem im letzten Jahr die Ortsausschüsse und anschließend die Bezirksleitungen gewählt wurden, war bei der Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 5. März, im Waltherhaus in Bozen die Landesführung an der Reihe. Für das Amt des SBJ-Landesobmannes kandidierte Raffael Peer aus Kurtatsch und für jenes der Landesleiterin Anna Knottner aus Lajen. Beide erhielten bei den Wahlen großen Zuspruch durch die Mitgliederversammlung. Thomas Rainer aus Freienfeld und Markus Greif aus Vöran wurden als Stellvertreter in die Landesführung gewählt. Anna Ludwig aus St. Peter im Ahrntal und Petra Unterholzner aus Hafling bleiben weiterhin Stellvertreterinnen.
Zuversichtlich in die Zukunft Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der Versammlung der Jungbergbauernpreis verliehen. Herbert Von Leon, Obmann des Raiffeisenverbandes, überreichte den mit 10.000 Euro dotierten Preis an Familie Leitner vom Gasserhof in Egg in der Gemeinde Freienfeld. Der Preis wird nicht aufgrund der Bedürftigkeit einer Familie vergeben, sondern aufgrund ihrer Vorbildfunktion für den Bauernstand in Südtirol. Von Leon unterstreicht: „Es ist großartig, dass Familie Leitner trotz aller Schwierigkeiten die Freude an der Landwirtschaft beibehalten hat.“
2 Blickpunkt
» Herbert Von Leon, Obmann des Raiffeisenverbandes
Die Preisträger
Reinhard Leitner und seine Frau Larissa Volgger bewirtschaften den Gasserhof mit viel Herzblut und Engagement. Reinhards Mutter Marina arbeitet ebenfalls am Betrieb mit.
Der Gasserhof ist ein Viehwirtschaftsbetrieb, der auf einer Meereshöhe von 1450 Metern liegt und in der Höfekartei mit 105 Erschwernispunkten eingetragen ist. Trotzdem ist er mit PKW und LKW sehr gut erreichbar. Der Betrieb umfasst eine Gesamtfläche von ca. 44 Hektar land- und forstwirtschaftlicher Fläche, davon sind 20 Hektar Alm und Weide, 17 Hektar Wald und 7 Hektar Wiese. Zusätzlich werden noch vier Hektar Wiese dazu gepachtet. Im Laufstall des Gasserhofs leben 14 Kühe und fünf Jungrinder, alle der Rasse Simmental. Zusätzlich gibt es noch zwei Schweine und 15 Hühner auf dem Hof.
Reinhard Leitner ist 35 Jahre alt und hat nach der Volks- und Mittelschule die dreijährige Landwirtschaftsschule in Dietenheim besucht. Anschließend absolvierte er zusätzlich die Tischlerschule an der Tschuggmal in Brixen. Seine Frau Larissa besuchte die Oberschule für Soziales und schloss danach die Ausbildung zur Sozialbetreuerin in Bozen ab. Zurzeit kümmert sich Larissa liebevoll um die drei gemeinsamen Söhne Tobias, Matthias und Andreas und unterstützt Reinhard, wo sie nur kann. Das Selbermachen von Lebensmitteln liegt ihr sehr am Herzen. So werden verschiedene Säfte und Marmeladen hergestellt, täglich frisches Brot gebacken, Speck und
vieles mehr produziert. Im eigenen Hausgarten wird viel angebaut, auch Kartoffeln gehören dazu. Larissa ist zudem Mitglied bei der Musikkapelle und im Ausschuss der Freienfelder Bäuerinnen aktiv. Reinhard hat sich die Waldarbeit zur Nebentätigkeit gemacht und ist Obmann bei der Alminteressentschaft. Außerdem ist er im Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Egg tätig, wo er als Gerätewart fungiert. Sein Hobby ist das Tischlern und Schweisen, wodurch er viele Reparaturen und Wartungsarbeiten auf dem Hof selbst erledigen kann. Der Gasserhof wurde 2010 von Reinhard übernommen und 2008 wurde Stall und Stadel neu errichtet. Das Wohnhaus wurde 2017 energetisch saniert und um einen Stock erweitert. Dort soll in Zukunft eine Ferienwohnung entstehen. Zum Hof gehört auch eine kleine Kapelle, die Reinhard bereits vor einiger Zeit von außen saniert hat.
Politik steht hinter Bäuerinnen und Bauern
Im Rahmen der Grußworte durch die Ehrengäste ging hervor, dass die Politik weiterhin bestrebt ist, die Landwirtschaft zu unterstützen und die Zukunft der Bäuerinnen und Bauern abzusichern. Landehauptmann Arno Kompatscher unterstrich, dass ein fairer Preis für Südtiroler Produkte notwendig sei und dass die hohe Qualität dieser wertgeschätzt werden müsse. Es sei wichtig und richtig, dass die Bauernjugend zuversichtlich nach vorne schaue und auf die eigenen Wurzeln und ihre Kraft
» Mit dem Raiffeisen-Jungbergbauernpreis ausgezeichnet wurde Familie Leitner aus Freienfeld.
„Mir sein WERTvoll“
Die 53. Mitgliederversammlung der Südtiroler Bauernjugend stand heuer ganz unter dem Motto „Mir sein WERTvoll“.
„Jeder von uns hat verschiedene Wertvorstellungen, nach denen er/sie leben möchte und so hat sie auch die Südtiroler Bauernjugend als Verein“, erklärt Landesobmann Raffael Peer. Die fundamentalen Werte, welche die Grundlagen für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Bauernjugend bilden, sind Leidenschaft, Spaß, Zielstrebigkeit, Verantwortung, Wachsamkeit und Aufgeschlossenheit. Da es diese Werte sind, die die Südtiroler Bauernjugend definieren, wurden sie zum Motto der diesjährigen Mitgliederversammlung
vertraue. Die Politik werde der Landwirtschaft zur Seite stehen und bei Herausforderungen wie der Wolfsproblematik nach Lösungen für ein Management und eine Regulierung einsetzen. Landesrat Arnold Schuler ergänzte: „Die Bäuerinnen und Bauern werden in Zukunft höhere Preise für ihre Produkte erhalten. Trotzdem sind zusätzlich Beiträge notwendig, damit die Familien mit Zuversicht in die Zukunft blicken können und ihre Höfe weiterführen. Denn die Höfe sind Heimat und dürfen in dieser Funktion nicht verloren gehen.“ Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler nannte die drei Gründe, welche notwendig sind, damit die Jugend die Freude an der Landwirtschaft beibehält. Zunächst müssten die älteren Generationen vorleben, welches die schönen Seiten an der Arbeit in der Landwirtschaft sind. Anschließend muss eine gerechte Entlohnung für die Produkte gegeben sein und abschließend dürfe die Gemeinschaft, die die Bauerjugend verkörpert, nicht fehlen. Tanja Rainer, Vorsitzende des Jugendrings, erklärte: „Der Jugendring wird sich dafür einsetzen, dass das Ehrenamt auch in Zukunft bestehen kann. Die Jungend werde sich den Herausforderungen stellen und das Ehrenamt weiterhin leben.“
April 2023 3 WELLI
Landesobmann: Die Bauernjugend ist mehr als eine Freizeitbeschäftigung. Sie ist für Raffael eine Herzensangelegenheit. Begonnen hat er die Tätigkeit vor Jahren in der Ortsgruppe Kurtatsch, der er 4 Jahre als Obmann vorstand. Nach zwei Jahren als Bezirksobmann im Unterland entschied sich Raffael, 2021 sich einer neuen Herausforderung zu stellen und als Landesobmann zu kandidieren. In diesen beiden Jahren hat er viele Erfahrungen gesammelt und gemeinsam mit den anderen Landesführung- bzw.Landesleitungsmitgliedern einige Projekte und Ideen umgesetzt. Das Leben in den Dörfern und die Landwirtschaft bestimmen die Themen von den Ortsgruppen bis in den Landesvorstand. Voller Motivation und mit neuen Ideen stellt sich Raffael wieder der Wahl als Obmann der Südtiroler Bauernjugend.
Landesleiterin-Stellvertreterin: Seit Kindertagen kennt Anna den bäuerlichen Alltag, den sie auf einem Bauernhof in St.Peter im Ahrntal gemeinsam mit ihren drei Schwestern erleben durfte.Das Ehrenamt lag ihr schon immer am Herzen, sodass sie mit 16 Jahren in den Ortsausschuss der SBJ St.Jakob/St.Peter und zwei Jahre darauf in den Bezirk Pustertal eintrat. Neben der Arbeit als Sozialbetreuerin bereitet ihr die Arbeit mit der Bauernjugend große Freude. In den letzten vier Jahren konnte sie viele Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften knüpfen.
Landesobmann-Stellvertreter: Markus hat als Kind eine besondere Beziehung zur Landwirtschaft entwickelt und die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft besucht. Dort absolvierte er eine Ausbildung in Viehwirtschaft und als Betriebsleiter im Bereich Forstwirtschaft. 2012 wurde er in den Ortsausschuss der Bauernjugend gewählt und von 2016 bis 2018 als Ortsleiter tätig. Seit 2017 arbeitet Markus in der Produktion beim Meraner Milchhof und wurde 2018 in den Bezirksausschuss gewählt. Heute ist die Bauernjugend der zentrale Fokus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.
Raffael Peer Anna Knottner
Landesleiterin: Aufgewachsen auf dem elterlichen Hof in Lajen lernt Anna schon früh die Landwirtschaft kennen. Mit jungen 14 Jahren trat sie der Bauernjugend bei und war von Beginn an begeistert vom starken Zusammenhalt in der Ortsgruppe und erfreute sich daran, das Dorfleben mitzugestalten. Seit sie 17 Jahre alt ist, ist sie Mitglied im Ortsausschuss der Bauernjugend Lajen. Zurzeit studiert sie Ernährungstherapie an der Universität Claudiana und interessiert sich besonders für eine gesunde und nachhaltige Ernährung und weiß dadurch, wie wichtig es ist, auf regionale Lebensmittel zu setzen. Sie freut sich schon darauf, verschiedene Projekte und Veranstaltungen für die Südtiroler Landwirtschaft umsetzen.
“Wos mir ba dor Bauernjugend so guat gfollt isch, dass man ollm a Hetz hot und viele noie Leit kennenlernt“.
Landesleiterin-Stellvertreterin: Petra trat vor neun Jahren der Ortsgruppe der Bauernjugend bei. 2017 begann sie ihre Laufbahn als stellvertretende Bezirksleiterin von Meran und war später Bezirksleiterin sowie stellvertretende Landesleiterin. Für Petra ist die Bauernjugend eine Herzensangelegenheit, bei der man zusammen alles schaffen kann. Sie konnte durch die Mitgliedschaft tolle Projekte umsetzen und Freundschaften knüpfen. In ihrer Freizeit widmet sie sich ihren Tieren.
Landesführung: Thomas trat der Südtiroler Bauernjugend Kastelruth im Alter von 14 Jahren bei. Er arbeitete 6 Jahre im Ortsausschuss als Kassier und Obmann-Stellvertreter und wurde danach im Bezirksausschuss von Bozen als Kassier tätig. Thomas hat die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft abgeschlossen und bewirtschaftet zusammen mit seinen Eltern einen Milchviehbetrieb oberhalb von Kastelruth. Er ist traditionsbewusst und liebt es, in den Bergen zu sein oder Wasseraktivitäten zu genießen, sowie das Organisieren und Feiern mit anderen.
Landesobmann-Stellvertreter: Thomas ist auf einem Bergbauernhof in Freienfeld aufgewachsen und hat dort als Kleinkind seine Sommer auf der Alm verbracht. Dadurch hat er einen tiefen Bezug zur Natur und zu den Tieren entwickelt. Neben seiner Vollzeitarbeit auf dem elterlichen Hof engagiert er sich seit vielen Jahren im Ortsausschuss und seit 2021 auch im Bezirk. Ein besonderes Anliegen ist ihm der rege Austausch zwischen Ortsgruppe, Bezirks- und Landesführung sowie die Stärkung des bäuerlichen Ansehens.
Florian thomann
Landesführung: Florian ist seit seinem 14. Lebensjahr Mitglied der Südtiroler Bauernjugend und hat 2017 seine Funktionärslaufbahn im Bezirksausschuss Vinschgau begonnen. Nach 2 Jahren im Bezirksausschuss wurde er für 4 Jahre stellvertretender Bezirksobmann. Florian ist auf dem elterlichen Obstbaubetrieb in Kortsch aufgewachsen und arbeitet nun in der Obstgenossenschaft in Schlanders. Ihm gefällt es bei der Südtiroler Bauernjugend, da die Interessen und Tätigkeiten vielseitig sind und auch der Spaß immer im Vordergrund steht.
Markus Greif
Thomas mauroner
Anna Ludwig
Petra Unterholzner
4 Blickpunkt
Thomas Rainer
Bozen
Eisacktal
Meran
Der neue Bezirksausschuss von Bozen setzt sich wie folgt zusammen:
Bezirksobmann: Florian Spiess aus dem Sarntal, Bezirksleiterin: Melanie Peterlunger aus Kastelruth, Bezirksobmann-Stellvertreter: Florian Wenter aus Ritten, Bezirksleiterin-Stellvertreterin: Stefanie Rabensteiner aus Ritten, Kassier: Thomas Mauroner aus Kastelruth, Schriftführerin: Vera Oberrauch aus St. Michael/Eppan, Ausschussmitglieder: Michael Plattner aus Leifers, Valentina Lintner aus Unterinn, Maria Prieth aus Völs am Schlern, Georg Mahlknecht aus Eggen, Franz Mittelberger aus Ritten, Stefan Weissensteiner aus Leifers.
Neu gewähler Bezirksausschuss im Eisacktal
Bezirksobmann: Simon Oberhauser aus Lüsen, Bezirksleiterin: Manuela Knollseisen aus Rodeneck, Bezirksobmann-Stellvertreter: Aaron Überegger aus Freienfeld, Bezirksleiterin-Stellvertreterin: Anna Michaeler aus Natz, Kassier: René Obexer aus Villnöss, Schriftführerinnen: Anna Runggatscher aus Lajen und Sofia Maria-Pradi aus Pinzagen, Ausschussmitglieder: Thmas Rainer aus Freienfeld, Jasmin Larch aus Mareit und Felix Mair aus Freienfeld.
Auch der Bezirk Meran hat neu gewählt:
Bezirksobmann: Daniel Sprenger aus Partschins, Bezirksleiterin: Katharina Gruber aus St. Pankraz, Bezirksobmann-Stellvertreter: Markus Greif aus Vöran und Werner Kessler aus Proveis, Bezirksleiterin-Stellvertreterinnen: Eva Götsch aus Schnals und Manuela Zöggeler aus Mölten, Kassier: Markus Platter aus St. Martin in Passeier , Schriftführer/innen: Manuela Zöggeler aus Mölten und Jonas Alber aus Vöran, Ausschussmitglieder: Petra Unterholzner aus Hafling und Erwin Platter aus St. Martin in Passeier.
April 2023 5 Blickpunkt WELLI
Pustertal
Unterland
Vinschgau
Der SBJ Bezirk Pustertal hat gewählt: Bezirksobmann: Maximilian Kinzner aus Olang, Bezirksleiterin: Maria Burger aus St.Magdalena/Gsies, Bezirksleiterin-Stellvertreterinnen: Anna Oberleiter aus Nasen-Percha und Alina Steiner Schmid aus Prags, Bezirksobmann-Stellvertreter: Josef Gasser aus St. Lorenzen und Matthias Treyer aus St.Georgen-Bruneck, Schriftführerin: Karin Ausserhofer aus Mühlwald, Kassier: Martin Gartner aus St. Jakob, Ausschussmitglieder: Anna Ludwig aus St. Peter, Hannah Aichner aus Pfalzen, Florian Mayr aus Bruneck, Michael Elliscases und Jonas Kastlungeraus Enneberg.
Der Bezirk Unterland setzt sich wie folgt zusammen: Bezirksobmann: Lukas Zelger aus Montan, Bezirksleiterin: Stephanie Goldner aus Penon, Bezirksleiterin-Stellvertreterin: Alexandra Pernthaler aus Kurtatsch, Bezirksobmann-Stellvertreter: Julian Pichler aus Neumarkt und Josef Oberhauser aus Tramin, Kassier: Matthias Bassetti aus Salurn, Schriftführerin: Sara Pedoth aus Kurtinig, Ausschussmitglieder: Niklas Unterholzner aus Auer, Jonas Dibiasi aus Graun, Simon Wenter aus Aldein, Johanna Amort aus Margreid, Alexander Weger aus Kurtatsch, Raffael Peer aus Kurtatsch.
Auch im Bezirk Vinschgau sind viele neue Kandidaten
Bezirksobmann: Lukas Paris aus Nördersberg, Bezirksleiterin: Anna Rainalter aus Latsch, Bezirksobmann-Stellvertreter: Fabian Brenner aus Stilfs und Elias Brunner aus Tschengls, Bezirksleiterin-Stellvertreterinnen: Theresa Niedermair aus Sonnenberg und Elisa Gemassmer aus Kortsch, Schriftführerin: Lea Mair aus Schlanders, Kassier: Lorenz Gruber aus Kortsch, Ausschussmitglieder: Maximilian Joos aus Taufers i.M., Michael Kaserer aus Sonnenberg, Johanna Gamper und Jonas Noggler aus Schlanders.
6 Blickpunkt
Die Pensplan Centrum AG – Förderung
der Zusatzvorsorge und der Finanzbildung in der Region
Pensplan ist das Projekt für die regionale Zusatzvorsorge der Autonomen Region Trentino – Südtirol. Die Zusatzvorsorge und die Finanzbildung in der Region durch Information, Sensibilisierung und persönliche Beratung zu fördern und zu entwickeln ist die Mission der Pensplan Centrum AG. Pensplan Centrum bietet allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Informations-, Beratungs- und Schulungsdienstleistungen in Bezug auf die Zusatzvorsorge an und verwaltet die Positionen der Mitglieder der regionalen Zusatzrentenfonds (Laborfonds, Plurifonds, Raiffeisen Offener Pensionsfonds und Pensplan Profi), und zwar ab dem Moment der Einschreibung bis zur Auszahlung der Leistung als Rente oder Kapital. Darüber hinaus ist die Pensplan Centrum AG auch Anlaufstelle für weitere Hilfestellungen der Region beim Aufbau einer Zusatzrente. Dank gezielter Informations- und Sensibilisierungsarbeit zählen die vier Partnerfonds der Pensplan Centrum AG mit Stand 31.12.2022 über 301.800 Positionen mit einem Gesamtvermögen von über 5,6 Milliarden.
Information „direkt vor der Haustüre“
In den beiden Contact Centern in Bozen und Trient bietet die Pensplan Centrum AG der gesamten Bevölkerung kostenlose, neutrale und unverbindliche Informationen zur Rente, Zusatzrente und anderen Vorsorgefragen an und unterstützt die Mitglieder der Zusatzrentenfonds bei den verschiedensten Verwaltungsvorgängen.
Um darüber hinaus den Kontakt zur Bevölkerung zu verstärken, die Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort informieren und beraten zu können und ihnen den Zugang zu den verschiedenen Dienstleistungen zu erleichtern, hat die Pensplan Centrum AG in Zusammenarbeit mit Patronaten, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden ein Netz von 128 Informationsschaltern mit 309 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgebaut. Diese sog. Pensplan Infopoints sind kapillar in der gesamten Region verteilt.
Das Projekt Finanzbildung
Teil der institutionellen Aufgaben der Pensplan Centrum AG ist es, das Finanzwissen der Bevölkerung zu fördern. 2021 wurde die Gesellschaft damit beauftragt, zusammen mit den Autonomen Provinzen Bozen und Trient, der Freien Universität Bozen und der Universität Trient ein Projekt zur Finanzbildung der Bevölkerung auszuarbeiten, um in der Region eine Spar- und Vorsorgekultur aufzubauen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen, wie man sich in einer immer komplexer werdenden Welt orientieren kann, um mit den eigenen wirtschaftlichen Ressourcen richtig umzugehen und die eigene Zukunft in den Bereichen Finanzen, Versicherungen und Vorsorge verantwortungsvoll und bewusst zu planen.
Die erste Phase des Projekts richtet sich an die Schulen, um die sozialen Unterschiede, die in Bezug auf das Finanzwissen bereits bei den Jugendlichen bestehen, so gut wie möglich auszugleichen. Seit Oktober 2022 besuchen die Experten der Pensplan Centrum AG 102 Oberschulklassen in Südtirol und in Oberschulen im Trentino, um in speziell konzipierten Unterrichtseinheiten die Grundlagen des Finanzwissens zu legen.
Gezielte Information für Jugendliche
In Ihrer Kommunikation wendet sich die Pensplan Centrum AG auch gezielt an Jugendliche, um die jungen Generationen für die Wichtigkeit der Zusatzvorsorge zu sensibilisieren. Dazu ist die Pensplan Centrum AG in verschiedenen sozialen Medien präsent und arbeitet mit jungen Testimonials aus der Welt des Sports wie etwa der Mittelstreckenläuferin Natalie Andersag zusammen, die die Werte des Vorsorgeprojekts teilen und eine Vorbildfunktion für ihre Altersgenossen einnehmen sollen.
Du möchtest dir eine Zusatzrente aufbauen? Dann melde dich bei uns:
„http://www.pensplan.com“ www.pensplan.com
https://www.facebook.com/pensplan/
https://www.youtube.com/channel/UCLKd5jM2ZebNHZX52DVZmkA?sub_confirmation=1
https://www.linkedin.com/company/pensplan
https://www.instagram.com/pensplan_centrum/
» Die Pensplan Centrum AG richtet sich mit gezielten Informationskampagnen an Jugendliche, um diese für die Wichtigkeit der Zusatzvorsorge zu sensibilisieren.
April 2023 7 Blickpunkt
Autor: Franziska Maria Hack, Leiterin Hauptbereich Communication & Event Management der Pensplan Centrum AG
SBJ gründet Fachgruppe Viehwirtschaft
Am Freitag, 24. Februar fand die Gründungsversammlung der Fachgruppe Viehwirtschaft im Hauptsitz des Südtiroler Bauernbundes statt. Viele Interessierte folgten der Einladung und wurden schließlich auch Mitglied der neugegründeten Fachgruppe.
Im Rahmen der Versammlung stellten Landesleiterin Angelika Springeth und Landesobmann Raffael Peer, den Anwesenden die Südtiroler Bauernjugend vor. „Bei der Bauernjugend sein, heißt Gemeinschaft erleben, Traditionen pflegen, aber auch Neues kennenlernen und sich weiterentwickeln“, betonte Springeth. Vor allem Neues kennenlernen und sich weiterentwickeln führte zur Idee der Fachgruppe Viehwirtschaft.
„Neben Betriebsbesichtigungen und Verkostungen sind auch Fachvorträge zu verschiedenen Themen geplant““
Petra Unterholzner
Petra Unterholzner ist die Initiatorin und nun auch Präsidentin der Fachgruppe. Junge Viehbauern und Viehinteressierte sollen immer wieder die Gelegenheit bekommen, sich von neuen Ideen und Menschen begeistern zu lassen und dadurch neue Akzente in der Südtiroler Viehwirtschaft setzen. Nach der Genehmigung der
Satzung wurden die Wahlen abgewickelt. Die Bereitschaft sich zu engagieren war groß. In den Ausschuss wurden Petra Unterholzner aus Hafling, Markus Greif aus Vöran, Elias Tschurtschenthaler aus Sexten, Hannes Aichner aus Albeins, Stefan Hainz aus Olang, Andreas Telser aus Schlanders sowie Nadia Kritzinger aus Völs gewählt.
Motiviert in die Zukunft Vom neu gewählten Ausschuss wurden bereits die ersten beiden Veranstaltungen geplant und auch schon vorgestellt. Am18. März geht es auf den Ritten, wo zunächst der Lichtensternhof und anschließend der Hof Gasser zu Larch besichtigt wird. Die nächsten Besichtigungen sind für den 29. April angesetzt. Da geht es für die Gruppe
ins Vinschgau, wo sie den Pramasserhof und den Hof am Schloss besichtigen dürfen.
Du bist unter 45 Jahre und möchtest Mitglied der Fachgruppe werden? Dann melde dich im SBJ Büro unter bauernjugend@sbb.it oder 0471 999 401.
8 Blickpunkt
» Viele Interesierte meldeten sich am Tag der Gründung, an.
» Der neu gewählte Ausschuss ist voller Tatendrang.
Landesleitungsklausur
Die Landesleitung der Südtiroler Bauernjugend traf sich am 11. bis 12 März zur jährlichen Klausur, welche heuer in Mals stattfand, bei der es um das Kennenlernen der Gruppe, das Leiten von Sitzungen und die Ideensammlung für neue Projekte ging. Das Team konnte sich durch verschiedene Spiele und Übungen besser kennenlernen und erhielt Tipps zur effektiven Gestaltung von Sitzungen.
Auch der Teamgeist wurde durch das Abendprogramm gestärkt, bei dem die Teilnehmer in bunt gemischten Gruppen gegeneinander kegelten. Die Landesleitung präsentierte das Jahresprogramm und startete mit neuen Initiativen und Ideen in die neue Amtsperiode.
24. Landesweinkost
Eigenbauweine im Rampenlicht
Bei der Landesweinkost der Südtiroler Bauernjugend am Donnerstag, 18. Mai im Felsenkeller werden die besten Weine des Landes verkostet und ausgezeichnet. Bereits seit 20 Jahren ist die Landesweinkost der Südtiroler Bauernjugend ein voller Erfolg. Sie soll Geselligkeit und Weiterbildung verbinden. Gleichzeitig ist sie eine Plattform, wo sich Produzenten austauschen und so auch ihr Produkt weiterentwickeln können. Zugelassen sind nur die besten Weine aus den vorhergehenden Verkostungen der Bezirke Eisacktal, Bozen, Unterland, Meran und Vinschgau. Nicht nur die Juroren bewerten die Weine, auch das Publikum kann Geschmacksnuancen, Geruchsintensität und Farbschattierungen bewerten und so überprüfen, ob das eigene Urteil jenem der Jury entspricht.
MwSt.-Schuld
16. Mai 2023
Alle Ortsgruppen, die zwischen 1. Jänner und 31. März eine Veranstaltung organisiert und damit gewerbliche Einnahmen erwirtschaftet haben, müssen die MwSt.-Schuld am 16. Mai mittels F24 elektronisch einzahlen. Wenn das SBJ-Landessekretariat die Zahlung vornehmen soll, ist der Auftrag dazu von den Ortsgruppen schriftlich, mittels F24 Formular bis zum 5. Mai zu erteilen. Es gilt der Steuerkodex 6031.
SBJ-Shop
Der Online-Shop der Bauernjugend bietet allen Ortsgruppen eine große Auswahl an Produkten - von T-Shirts, Windstopper, Pullovern, Schürzen bis hin zur Schutzausrüstung für die Wald- und Holzarbeit.
Die Funktionäre der Südtiroler Bauernjugend können sich mit wenigen Klicks auf www.sbj.it/shop über Farben, Größen und Kosten informieren.
Das Tolle an der ganzen Sache ist, dass alle Kleidungsstücke mit dem Bauernjugendlogo der jeweiligen Ortsgruppe bestickt werden können und so jede Ortsgruppe ihre individuelle Kleidung erhält.
Ehrenamtsnachweis
Alle Funktionäre der Südtiroler Bauernjugend können den Ehrenamtsnachweis beantragen und in Schule und Beruf wertvolle Punkte sammeln.
Ihr könnt den Ehrenamtsnachweis online beantragen. Dafür genügt es, ein Onlineformular unter http://www.jugendring.it/dienstleistungen/ ehrenamtsnachweis/ auszufüllen. Anschließend wird der Nachweis von der Südtiroler Bauernjugend überprüft und unterschrieben per Post zugestellt.
April 2023 9 WELLI
Angelika Springeth
,,Für mich waren die letzten sechs Jahre als Landesleiterin eine unvergessliche Zeit mit unzähligen und besonderen Ereignissen“, so Angelika. Sie blickt mit Begeisterung auf die vergangenen 6 Jahre als Landesleiterin der Südtiroler Bauernjugend zurück. Sie konnte viele Projekte umsetzen, sich mit politischen Vertretern aussprechen und viele Ortsgruppen besuchen.
Angelika Springeth blickt auf drei Amtsperioden als LANDESLEITERIN ZURÜCK. SIE IST STOLZ TEIL DAVON ZU SEIN!
Für immer Bauernjugend im Herzen
Die ehemalige Landesleiterin der Südtiroler Bauernjugend Angelika Springeth ist 33 Jahre alt und in Gries aufgewachsen. Sie absolvierte das Pädagogische Gymnasium, die Laimburg Fachrichtung Obst- und Weinbau und das Studium an der Fachhochschule Claudiana zur Technikerin der Vorbeugung im Bereich Arbeit und Umwelt. Zurzeit arbeitet sie im Krankenhaus von Bruneck, neben ihrem Beruf war sie schon immer leidenschaftliches Mitglied der Südtiroler Bauernjugend.
,,Für mich waren die letzten sechs Jahre als Landesleiterin eine unvergessliche Zeit mit unzähligen, besonderen Erlebnissen“, so Angelika. Jedes Mal als sie erneut zur Landesleiterin gewählt wurde, war sie überwältigt. Der Austausch und die oft hitzigen Diskussionen in der Landesleitung und Landesführung sind für sie unvergesslich. ,,Die 50-Jahrfeier in der Festung von Franzensfeste war sicherlich ein Höhepunkt“, erzählte sie. Jedoch sind die letzten sechs Jahre nicht nur aufgrund der Veranstaltungen besonders, sondern viel mehr aufgrund der Menschen, mit denen Angelika sie erleben durfte.
In jüngeren Jahren war Angelika Mitglied beim Sportverein „SSV Bozen Schwimmen“ und im Triathlonverein „Läuferclub Bozen“. Eines der wichtigsten Hobbys für sie ist aber das Fischen, damit verbringt Angelika sehr viel ihrer Freizeit. Angelika ist stolze Besitzerin von sieben Dirndln und einer Tracht, ihre Lieblingsbeschäftigung im Winter ist das Rodeln.
Es war eine Herausforderung
,,Ich hatte immer Verstärkung, denn die Bauernjugend hat den großen Vorteil, dass es eine Doppelführung gibt“, erklärt sie. Mit der Unterstützung der Landesführung, der Landesleitung, sowie von den Mitarbeiterinnen im Büro konnte jede Herausforderung gemeistert werden. Angelika gibt zu, manchmal habe sie einen kleinen Schubs gebraucht, bis sie sich getraut hat. Sie kann sich noch gut an ihre Anfänge erinnern, wie nervös sie damals war, wenn sie vor Mitgliedern reden musste, denn vor Publikum zu stehen, musste Angelika erst lernen. Die Bauernjugend hat neben
ihrer Arbeit fast den größten Teil ihrer Freizeit eingenommen. Eine große Herausforderung war es auch den richtigen Ausgleich zwischen Vereinszeit und Privatzeit zu finden.
„Es war eine Ehre“
,,Es war für mich eine Ehre die Mitglieder der Bauernjugend vertreten zu dürfen“, so Angelika. Für sie war es rückblickend eine enorme Bereicherung. Sie hat persönlich viel gelernt und gesehen. Mit jeder Herausforderung ist sie gewachsen. In den letzten sechs Jahren hat sie viel Zeit in die Bauernjugend investiert, jedoch war keine Minute davon verlorene Zeit.
„Mein Tipp für eine Jungbäuerin oder einen Jungbauern ist, dass wenn man eine Chance bekommt, muss man sie ergreifen. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, auch wenn viele Herausforderungen auf einen zukommen“, empfiehlt sie.
Zum Abschied
„Ich bin eher der spontane Typ bei Entscheidungen. In den letzten Monaten als Landesleiterin musste ich berufliche Entscheidungen treffen. Ich hoffe, dass ich in den kommenden Jahren gesund bleibe und wünsche mir, dass mein Leben spannend bleibt, so wie es auch während meiner Zeit als Landesleiterin war. Ich werden die Bauernjugend immer in meinem Herzen tragen“, erzählt Angelika mit einem glücklichen Lächeln.
April 2023 11 Erfolgsgeschichte WELLI
» Angelika wurde 2017 als Landesleiterin gewählt.
beim Bauernjugendseminar der Südtiroler Bauernjugend „Bauernjugend kocht schnell und regional!“
Unsere Veranstaltungen auf einem Blick:
» Weinkost
Bezirksweinkost Eisacktal: 14.04.23
Bezirksweinkost Vinschgau: 23.04.23
Bezirksweinkost Bozen: 27.04.23
Bezirksweinkost Unterland: 04.05.23
Bezirksweinkost Meran: 04.05.23
Landesweinkost: 18.05.23 - im Felsenkeller
»
Geotrac Supercup
Geotrac Bezirksentscheid Eisacktal: 20.05.23
» Handmähen
Bezirksmähen Bozen: 10.06.23
Bezirksmähen Vischgau: 10.06.23
Bezirksmähen Meran: 24.06.23
Landesentscheid im Handmähen: 02.07.23- Pustertal
Findest du die Fehler
Im rechten Bild haben sich 8 Fehler eingeschlichen!
Impressum
Eigentümer und Herausgeber:
Südtiroler Bauernbundgenossenschaft
Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen
Druck: Longo AG • SpA
Schriftleitung:
Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen
Tel.: 0471 999401
E-Mail: bauernjugend@sbb.it
Chefredakteur: Bernhard Christanell
Redaktion: Anna Schenk, Magdalena Dissertori und Sandra Scarizuola
Grafisches Konzept: Effekt GmbH
R.O.C.: 006699
Fotos: Stephan Matzoll, flaticon und SBJ Erscheint viermal jährlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder.