Welli 03/22

Page 1

Welche Produkte befinden sich in deiner Vorratskammer?

Durch die Globalisierung können wir problemlos Produkte aus aller Welt und zu jeder Zeit konsumieren. Von der Gesellschaft wird erwartet, dass alle wünschenswerten Lebensmittel immer und ständig erhältlich sind. Worauf achtest du bei deinem Einkauf? Womit befüllst du deine Vorratskammer?

Das Gewinnspiel „Auf den Spuren…“ stellt die Auseinandersetzung mit deiner Vorratskammer in den Mittelpunkt und nimmt dich mit auf eine wunderbare und lehrreiche Reise.

Gleichzeitig führt euch diese Welli-Ausgabe auf die Spuren der nächsten Wahlen, die in den SBJ-Gremien stattfinden.

Nützliche und hilfreiche Informationen werden so wieder aufgefrischt.

Anna Michaeler, Landesführungsmitglied

Alle

„Auf den Spuren...“

Seite 2—5

„Auf den spuren...
Deiner Vorratskammer“

Seite

Seite

GEWINNSPIEL
Infos
spiel
zum Online-Gewinn-
PORTRAIT Fam. Tschurtschenthaler gewann den Raiffeisen-Jungbergbauern-Preis 2022
6—7 WAHLEN
zu den Wahlen auf Ortsebene
Infos
8—9
DAS MAGAZIN DER SÜDTIROLER BAUERNJUGEND
Ausgabe 3 | erscheint vierteljährlich | September 2022 Poste Italiane Spa, Versand im Postabonnement, D.L. 353/2003 (conv. in L. 27.02.2004 Nr. 46) Art. 1, Comma 1, NE Bozen • Sonderheft Nr. 1 zur Nr. 15 „Südtiroler Landwirt“ vom 02.09.2022 • Gebühr bezahlt – Taxe Percue Magazin 03 2022.indd 1 19.09.2022 07:50:33
„Auf den Spuren... deiner Vorratskammer“

Wos kimmp ba dir afn Taller?

Trauben vom Hof nebenan, Kartoffeln vom Bauern, Honig vom Imker: Regional erzeugte Lebensmittel sind ein Megatrend aber wie gut kennen sich die Südtiroler damit aus? Wer sich mit den heimischen Produkten bereits beschäftigt hat, der hat gute Karten beim heurigen Online-Gewinnspiel ganz vorne mit dabei zu sein. Mit etwas Glück können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einen von drei großartigen Preisen gewinnen, sondern haben auch wöchentlich die Chance auf einen tollen Gewinn.

Über sechs Spielwochen gilt es Fragen zu heimischen Produkten zu beantworten. Jene, die alle Quizfragen richtig beantworten, gewinnen mit etwas Glück eine Ballonfahrt für zwei Personen, eine Küchenmaschine der Marke Kenwood und dazu einen Einkaufsgutschein von 200 Euro bei Frox oder einen Gutschein im Wert von 400 Euro für ein Urlaubswochenende auf einem Bauernhof in Südtirol. Zusätzlich zu den Hauptpreisen wird in jeder der sechs Spielwochen ein Upcycling-Rucksack von „Dein Südtiroler Bauer“ verlost. Mitmachen können Südtirolerinnen und Südtiroler jeder Altersklasse.

Die Südtiroler Bauernjugend möchte mit dem Gewinnspiel aufzeigen, wie spannend es ist, sich neues Wissen anzueignen. „Der Bauernjugend liegt es am Herzen, dass sich die Teilnehmer mit regionalen Produkten und Köstlichkeiten auseinandersetzen. In

Südtirol findet man schmackhafte Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur und nach traditionellen Methoden hergestellt werden. Im Vinschgau wächst die Königin unter den Marillen, auf den Almen wird Käse aus der hauseigenen Almkäserei gefertigt, der Südtiroler Speck ist eine der bekanntesten Spezialitäten, der Südtiroler Wein wird sehr geschätzt und unsere Honig-Produkte gehören hierzulande sogar in die Hausapotheke“, erklärt Angelika Springeth, Landesleiterin der Südtiroler Bauernjugend.

Interaktives Gewinnspiel

Jede der sechs Spielwochen steht unter einem bestimmten Thema. Diese reichen von den köstlichen Marillen im Vinschgau bis hin zu den Weinreben im Unterland. Wer schlau ist, tauscht sich mit Bekannten oder Freunden aus. „Es ist uns ein Anliegen, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Fragen beschäftigen, deshalb ist es natürlich erlaubt mit Anderen darüber zu diskutieren“, erklärt Landesobmann Raffael Peer. Etwas Neues hat sich die Bauernjugend für die bereits fünfte Auflage auch einfallen lassen. „Einige Fragen, die es zu erraten gilt, werden mit Foto, Audiodatei oder Video abgebildet. Dies verleiht dem Gewinnspiel einen zusätzlichen Lerneffekt“, so Anna Schenk, Landessekretärin der Südtiroler Bauernjugend.

Online Gewinnspiel www.spuren.bz.it Magazin 03 2022.indd 2 19.09.2022 07:50:33

Jederzeit und überall mitraten

Ob zu Hause oder Unterwegs - jederzeit ist es möglich sich mit PC, Tablet oder Handy auf www.spuren.bz.it zu registrieren oder anzumelden. Es spielt keine Rolle, wann die Registrierung für das Gewinnspiel erfolgt, jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer werden alle bis dahin freigeschalteten Quizfragen in seinem Profil automatisch zugespielt.

Großartige Preise gewinnen

Am Ende ist es wichtig, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Quizfragen beantwortet haben. Wer alles richtig hat, nimmt automatisch an der Verlosung der tollen Sachpreise teil. Auf die Gewinner wartet eine atemberaubende Ballonfahrt für zwei Personen, eine Küchenmaschine der Marke Kenwood und dazu einen Einkaufsgutschein von 200 Euro bei Frox oder einen Gutschein im Wert von 400 Euro für ein Urlaubswochenende auf einem Bauernhof in Südtirol.

Starke Partner

Erst starke Partner ermöglichen die Initiative. Die Südtiroler Bauernjugend dankt dem Amt für Jugendarbeit, Raiffeisen, Frox, LOOGO srls, Elektro Reichhalter, Roter Hahn, Südtiroler Apfelkonsortium, Sennereiverband, Ungerer KG, Dein Südtiroler Bauer, sowie den Medienpartnern Dolomiten, stol.it, Radio Tirol und Südtirol 1 für die Unterstützung.

Jede der sechs Spielwochen steht unter einem bestimmten Thema:

» Die erste Woche: Gemüse besonders die Kartoffel

» Die zweite Woche: Wein

» Die dritte Woche: Milch

» Die vierte Woche: Fleisch

» Die fünfte Woche: Honig

» Die letzte Woche: Obst besonders die Marille

September 2022 3 Blickpunkt WELLI
DEIN E E r N ähru N g. dein südtiroler bauer.
Primärlogo Magazin 03 2022.indd 3 19.09.2022 07:50:35

Der Heißluftballon und die bäuerlichen Kunstwerke

„Mein Name ist Alberto Pasin und ich fliege seit dem Jahr 1997 mit dem Heißluftballon. Mein Luftfahrtunternehmen LOOGO

SRLS besitzt zurzeit fünf Heißluftballons und ich plane bereits den Kauf eines sechsten Luftballons. Seit dem Jahr 2002 fliege ich auch im Pustertal, dort habe ich inzwischen fast 500 Fahrten durchgeführt. In diesem Teil Südtirols kann man das ganze Jahr über Heißluftballon fahren, denn dort gibt es genügend Platz zum Landen.

Ich mache entweder kleine Gruppenflüge mit vier Personen oder auch exklusive Fahrten mit zwei Passagieren.

Der Heißluftballon wird bei der Fahrt vom Wind getragen, hierbei besteht die Kunst des Piloten darin, die Luft im Inneren des Ballons zu erwärmen oder abzukühlen, um die verschiedenen Windrichtungen auszunutzen und in Gegenden zu landen, in denen die Landung, für die Besatzung sicherer ist.

Jeder Flug ist unterschiedlich, einerseits wegen des Charakters der Passagiere und andererseits wegen der Wetterbedingungen und der Jahreszeit in der geflogen wird. Auch die Sonneneinstrahlung ändert sich bei jedem Flug, denn geflogen wird immer im morgendlichen Sonnenlicht, dies ist die einzige Zeit, in der man Heißluftballon fliegen kann.

Wenn man aus dem Korb des Heißluftballons hinunterschaut, sieht man wie das Werk des Menschen mit der Natur verschmilzt, dies wirkt wie ein Kunstwerk. Ich nenne die Felder und Wiesen, die von den Bauern so fleißig gepflegt werden und von hoch oben perfekt aneinandergereiht aussehen: ‚bäuerliche Geometrien‘.

Die Wiesen, wo das Gras zu unterschiedlichen Zeiten gemäht wurde, bieten eine Palette von Grüntönen, die man nur von oben betrachten kann. Man kann die verschiedenen Arbeitsweisen erkennen – ob linear gemäht oder gepflügt wurde oder ob die Wiesen im Kreis gemäht wurden. Dies ist ein Schauspiel, von dem der Landwirt oft nicht weiß, dass er es erschafft, und dass es uns, sobald wir darüber fliegen, verzaubert. Danke!

Sobald wir die Landung antreten, haben die Passagiere ein Stück mehr Respekt vor der harten Arbeit der Landwirte, dies ist für mich ein großer Erfolg. Zudem freut es mich, dass ich mit ihnen Momente teilen konnte, die unauslöschlich in ihrem Gedächtnis eingebrannt wurden und sie noch lange danach davon träumen werden.

Nach der Fahrt erhält jeder Passagier bei uns ein Zertifikat für die Ballonfahrt. Gemeinsam verkosten wir dann noch lokale Köstlichkeiten, die aus Bauernhand entstanden sind.“

FROX.SHOP – ein Südtiroler Start-up geht neue Wege im Lebensmittelhandel

Erntefrisches Gemüse und Obst, Fleisch aus Südtiroler und nationaler Zucht, Roter Hahn Qualitätsprodukte und Spezialitäten aus ganz Italien: mit der FROX Box Frisches und Leckeres direkt beim Produzenten einkaufen.

Die ausufernde Verschwendung von Lebensmitteln war für Gründer & CEO Thomas Geier ein Dorn im Auge. Seit Jahrzehnten im internationalen Export von Gemüse und Obst tätig, weiß der Unternehmer aus Neumarkt, wovon er spricht. Und hat gemeinsam mit seinen Partnern vor zwei Jahren ein innovatives Geschäftsmodell aus der Taufe gehoben.

Die zentrale Idee dahinter: Den Kunden und Produzenten besser vernetzen und die aufwendige Lagerlogistik außen vor lassen. “Wir bestellen nur, was von unseren Kunden wirklich gekauft wird und haben dadurch keine verfallene und verdorbene Ware, die wir entsorgen müssen!‘‘ – berichtet Thomas mit einem ansteckenden Selbstbewusstsein. Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen in der internationalen Logistik von Frischwaren war es den Gründern möglich, mit FROX neue Wege in der Distribution zu wagen. Der Mehrwert für die Kunden: frische und hochwertige Lebensmittel zu absolut fairen Preisen, auch für den Produzenten, einzukaufen.

www
Magazin 03 2022.indd 4 19.09.2022 07:50:38

FROX Kunden können bequem über eine eigene App bestellen. Im wöchentlichen Rhythmus, von Samstag bis Dienstag 14 Uhr, können die User die Bestellungen aufgeben. Die Auslieferung erfolgt immer freitags. Der Kunde kann dabei entscheiden, ob er die Waren direkt nach Hause geliefert haben möchte oder an einem der zahlreichen, landesweiten FROX-Abholpunkte selbst abholen möchte.

“In der Anfangsphase haben wir uns auf Obst und Gemüse konzentriert, aber schon sehr schnell wurde uns klar, dass wir auch einen Schritt weiter gehen können”, erzählt Asja Gregori, die im Unternehmen für die Betreuung der Kunden verantwortlich ist.

“Und der Erfolg gibt uns recht!” Fleisch- und Käsespezialitäten, hochwertige Backwaren, Saucen, eingelegtes Gemüse und vieles mehr kann über die FROX App bestellt werden. In Kürze werden auch frische Teigwaren aus der Emilia Romagna und Pasta aus Napoli im Sortiment zu finden sein.

Die Top-Bewertungen der App sind für die Gründer ein wichtiges Zeichen, dass sie mit dem innovativen Geschäftsmodell auf dem richtigen Weg sind. “Besser geht immer!”, ist das Credo von Thomas Geier, er hat mit seinem Team auf jeden Fall noch viel vor, um in den nächsten Jahren noch mehr Kunden von einem nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln zu überzeugen.

Kontakt: Asja Gregori, 0471 977 508, asja.gregori@frox.shop

Frox App

Urlaub auf dem Bauernhof: Eintauchen ins Hofleben

Urlaub auf einem Roter Hahn-Bauernhof bedeutet hochwertige Unterkünfte, echte Erholung, herzliche Begegnungen und bäuerliche Produkte. Aber auch der Einblick in die aktive Landwirtschaft macht den Aufenthalt am Hof zu einem einzigartigen Erlebnis. Vom Stallbesuch bis zur Weinverkostung – die Angebote bei einem Bauernhofurlaub in Südtirol lassen große und kleine Herzen höherschlagen.

Kochen mit der Bäuerin

Eigenbauweinverkostung

Nirgendwo sonst können Sie den Weg des Weines näher miterleben als auf einem Weinhof. Dort haben Sie die Möglichkeit, dem Bauern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Seien Sie hautnah dabei beim Wimmen, Keltern oder Abfüllen. Bei einer Eigenbauweinverkostung verschlägt es die Weinliebhaber zusammen mit der Bauernfamilie in den tiefen Keller, wo die selbst gekelterten Weine verkostet werden.

Ein Urlaub auf dem Bauernhof ist auch immer ein Hochgenuss. Bei einem Kochkurs am Hof lernt Ihnen die Bäuerin den richtigen Dreh beim Knödel kochen oder anderen bäuerlichen Gerichten. Auch Hobbybäcker sind auf dem Bauernhof in Südtirol an der richtigen Adresse. Das Brotbacken ist überlieferte Tradition. Auf jedem Hof finden sich alte Familienrezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Lernen am Hof

Bei einer Führung durch die Beete begeben sich die Gäste auf eine Reise in die wunderbare Welt der Kräuter und lauschen den Geheimnissen der Bäuerin. Im Bauernhofurlaub haben die Gäste auch die Möglichkeit nach alter Tradition Butter zu stampfen und aus der frischen Milch Joghurt oder Topfen herzustellen.

Bäuerliches Wellnessprogramm

Im Heu schwitzen, bei einer Massage entspannen oder bei einem Wollbad den Alltag vergessen: So sieht ein Vitalurlaub auf einem Bauernhof in Südtirol aus. Abgerundet wird der Aufenthalt durch gesunde Produkte vom Hof und einer fantastischen Aussicht auf die umliegende Berglandschaft.

September 2022 5 Blickpunkt WELLI www
App Store Google Play
Magazin 03 2022.indd 5 19.09.2022 07:50:39
Sonja Kaserer, Abteilung Roter Hahn
Familie

Tschurtschenthaler

Andreas Tschurtschenthaler und Sandra Pineider

Herrliche Natur, idyllische Ruhe und glückliche Kinder

Inmitten herrlicher Natur bewirtschaftet der 31-jährige Jungbauer Andreas Tschurtschenthaler gemeinsam mit seiner Frau Sandra Pineider und den beiden Töchtern Nora und Ida den Prünsterhof in Sexten. Für ihren bemerkenswerten Fleiß wurde der Familie im Jahr 2022 der mit 10.000 Euro dotierte Raiffeisen-Jungbergbauern-Preis der Südtiroler Bauernjugend verliehen.

Magazin 03 2022.indd 6 19.09.2022 07:50:40

„Kein besserer Ort zum Leben“

Früh morgens steigt Andreas Tschurtschenthaler aus dem warmen Bett und frühstückt mit herrlicher Aussicht auf die Sextner Dolomiten. Es warten bereits sechs Jungrinder hungrig darauf gefüttert zu werden und acht Milchkühe der Rasse Fleckvieh darauf gemolken zu werden. So schlüpft Andreas ins „Stallgewand“ und kümmert sich darum, dass alle gut versorgt sind. Das Tierwohl spielt im Stall von Andreas eine große Rolle, dies zeigt auch seine Auszeichnung für die beste Milchqualität im Jahr 2018. Er und seine Mutter Maria sind im Stall ein eingespieltes Team. Nachdem alles gespült und wieder an Ort und Stelle ist, lädt Andreas den Milchtank auf den Anhänger seines Autos und macht sich sofort auf den Weg zur Käserei, denn die gemolkene Heumilch muss frisch abgegeben werden. Derweilen kümmert sich seine Frau Sandra um die Kinder und den Haushalt.

Übernahme in jungen Jahren

Vor vielen Jahren, als der Jungbauer Andreas noch ein Kind war, entdeckte er seine Freude und Leidenschaft für den Hof. Er griff seinem Vater bei den anfallenden Arbeiten unter die Arme und hat es geliebt seine Kindheit draußen im Hof und bei den Tieren zu verbringen. Nach dem viel zu frühen Tod seines Vaters im Jahr 1999 übernahm seine Mutter den Hof, Andreas wurde somit schon als junger Bursche eine große Verantwortung auferlegt. Im Jahr 2011 übernahm er selbst den Hof, mit jungen 21 Jahren und verliebte sich fünf Jahre später in die damals 20-jährige Sandra. Das Paar entschied sich dazu, ihren Lebensweg gemeinsam zu gestalten und Sandra zog zu Andreas auf den Hof. Das Glück wurde komplett als im Jahr 2017 Töchterchen Nora das Licht der Welt erblickte, welche ein Jahr später auch ihr kleines Geschwisterchen Ida zur Familie zählen darf. Im Jahr 2020 gaben sich die Beiden schließlich das Ja-Wort.

Es „gackert und muht“ am Prünsterhof Neben acht Kühen und sechs Jungrindern, vervollständigen 15 Hühner und fünf Kaninchen den Tierbestand. Um diese kümmern sich mit großer Leidenschaft die beiden Töchter Nora und Ida. „Glücklich sind unsere Töchter, wenn sie die Hasen und Hühner streicheln dürfen“, erzählt Andreas mit einem Glänzen in den Augen.

Der Prünsterhof liegt etwa vier Kilometer vom Dorf entfernt, auf über 1600 Metern Meereshöhe. Die Flächen und Wiesen sind teils sehr steil. Rund 1,5 Hektar, von insgesamt 6,5 Hektar Wiesen, können nur mit der Hand gemäht werden. Hinzu kommt auch noch die Bewirtschaftung von 25 Hektar Wald. Wie hart die Arbeit auf dem Hof ist, davon sprechen 134 Erschwernispunkte eine deutliche Sprache, dennoch kann sich die Familie keinen schöneren Ort zum Leben vorstellen.

Im Jahr 2017 errichtete er einen neuen Laufstall, dabei hat er viel selbst und aus eigener Kraft erledigt. Auch der Feldweg zum Wirtschaftsgebäude, sowie eine Zufahrt zum Feld wurden saniert. Vor zwei Jahren wurde schließlich der Umbau des Wohnhauses in Angriff genommen und ein Rohbau für Ferienwohnungen errichtet.

Sandra, seine große Stütze

» Die kleine Nora kümmert sich jetzt schon leidenschaftlich um die Hühner.

Sandra ist heute 26 Jahre alt und hat vor sechs Jahren auf dem Prünsterhof ihr Zuhause gefunden. Neben der Kindererziehung gibt es für Sandra auf dem Hof allerhand zu tun, sie liebt es, mit der Mähmaschine zu mähen und bei der Heuarbeit zu helfen. Wenn Sandra nicht am Hof anzutreffen ist, ist sie bei der Arbeit als Kassiererin beim Lift oder bei den Proben mit der Musikkapelle Sexten, wo sie mit ihrer Klarinette mitspielt.

Das Ziel von Andreas und Sandra ist es, den Hof für ihre Kinder zu erhalten und zu einem traumhaft schönen Zuhause zu machen.

„Für die Zukunft wünschen wir uns, dass alle gesund bleiben, dass es allen auf dem Hof gut geht und dass sie ein schönes Leben hier haben“, erzählt Andreas hoffnungsvoll. Keiner der Vier, kann sich vorstellen irgendwo anders zu leben

September 2022 7 Erfolgsgeschichte WELLI
Magazin 03 2022.indd 7 19.09.2022 07:50:40

Die Südtiroler Bauernjugend wählt!

Wir alle haben Träume und Ziele in unserem Leben und versuchen diese zu erreichen - sei es in der Freizeit, aber auch im Beruf. Auch wenn sich vor allem in jungen Jahren die Lebensvorstellungen sehr unterscheiden, ist es doch wichtig, dass die Voraussetzungen für eine lebenswerte Zukunft geschaffen werden. Da sind wir alle einer Meinung.

Gemeinsam Interessen vertreten

Eine große Gemeinschaft wie die Südtiroler Bauernjugend,verbindet viele junge Menschen mit ähnlichen Vorstellungen, die sich für die zukünftige Landwirtschaft in Südtirol und für ein lebenswertes Dorfleben stark machen. Gemeinsam eröffnen sich dabei Möglichkeiten, die alleine oft schwer zu erreichen sind. Wer sich also aktiv bei der Bauernjugend engagiert, kann seine Ideen und Ziele einbringen. In der Gemeinschaft wird so an der Umsetzung dieser gefeilt und die Zukunft mitgestaltet. Neben der zukunftsorientierten Landwirtschaft liegt der Bauernjugend dabei auch der Erhalt von Traditionen und der kulturellen Identität Südtirols am Herzen. Eine große Bedeutung hat auch die bestmögliche Aus- und Weiterbildung.

Ein Teil der Südtiroler Bauernjugend zu sein, bedeutet aber auch, Gemeinschaft zu leben, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Man macht tolle Erfahrungen, die einem auch auf dem späteren Weg weiterhelfen können. Wer sich gerne gemeinsam mit anderen Jugendlichen, für die Landwirtschaft und das Dorfleben in Südtirol einsetzen möchte, der hat heuer im Herbst di Chance dazu. Denn da starten wieder die Wahlen auf Orts- und Bezirksebene.

Wahlen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe und Pflicht Deshalb sollen sie gewissenhaft durchgeführt werden. Es geht schließlich darum, Jugendliche in den engen Mitarbeiterkreis zu wählen, die sich dazu bereit erklären, Aufgaben zu übernehmen. Wichtig ist, dass als Obmänner und Leiterinnen jene Personen gewählt werden, welche die Gruppe zusammenhalten und als Vorbild gelten können, die den Mut haben, neue Initiativen zu ergreifen und von denen man überzeugt ist, dass sie sich mit gutem Beispiel für die Aufgaben und Belange des Vereins einsetzen. Weiters ist es wichtig, dass in die Ausschüsse Personen gewählt werden, die Obmann und Leiterin in ihren Tätigkeiten unterstützen, die Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein haben, denen die Pflege von Tradition und Brauchtum wichtig sind, die die Interessen der Landwirtschaft und der ländlichen Jugend vertreten und die Ideen haben und sich bemühen, diese gemeinsam zu verwirklichen.Die größte Jugendorganisation Südtirols mit über 9.000 Mitgliedern kann auf die Besten in den Führungspositionen nicht verzichten!

„An dieser Stelle sei auch allen Funktionären der abgelaufenen Amtszeit ein großes Dankeschön für den Einsatz und die Bemühungen zum Wohle der SBJ ausgesprochen. Eine Bitte aber noch: Erzählt von euren Erfahrungen die ihr im Laufe eures Funktionärsseins gemacht habt, begeistert so junge Mitglieder und überzeugt sie auf diese Weise sich der Wahl zu stellen!“

Landesobmann Raffael Peer

Magazin 03 2022.indd 8 19.09.2022 07:50:41

Wahl des Ortsausschusses

In den Monaten September bis Dezember stehen wieder die Versammlungen und Wahlen der Ortsausschüsse an. Alle wichtigen Infos:

Wahl des Versammlungsortes

Wahl des Datums und der Uhrzeit Festlegen der Tagesordnungspunkte

Beispiel:

1. Begrüßung

2. Tätigkeitsbericht

3. Kassabericht

4. Bericht der Kassarevisoren

5. Grußworte der Ehrengäste

6. Rücktritt des Ortsausschusses und der Kassarevisoren

7. Wahl der Vereinsorgane (Ortsausschuss und Kassarevisoren)

8. Bekanntgabe des Wahlergebnisses

9. Mitteilungen

Wahlen

• Die Wahl des Ortsausschusses erfolgt mittels geheimer Wahl, falls nicht alle anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und die Rechnungsprüfer einer Wahl durch Handaufhalten zustimmen.

• Wer darf sich der Wahl stellen: Ortsausschuss-Mitglied: alle aktiven Mitglieder, die das 30. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Kassarevisoren: alle Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Es sind drei Kassarevisoren erforderlich, da diese in der Steuererklärung anzugeben sind.

• Vor jeder Neuwahl muss die Versammlung die Anzahl der Ortsausschuss-Mitglieder festlegen, ebenso die Anzahl der Frauen und Männer, die den Ortsausschuss bilden. Der Ausschuss besteht aus dem Ortsobmann, der Ortsleiterin, dem Ortsobmann-Stellvertreter, der Ortsleiterin-Stellvertreterin und weiteren 3 bis 10 Mitgliedern. D.h. mindestens 7 und max. 14 Personen.

• Nach diesen Kriterien müssen die Stimmzettel vorbereitet werden. Auf den Zetteln müssen alle Namen der Personen, die sich der Wahl stellen, stehen und zwei leere Zeilen, falls sich während der Versammlung noch jemand meldet. Eine Vorlage findet ihr auf www.sbj.it/service/gesperrter-bereich

• Ankreuzen dürfen die Mitglieder genau so viele Mädchen und so viele Burschen wie vorher festgelegt.

Einladung versenden

Die Mitgliederversammlung kann in ordentlicher und außerordentlicher Sitzung zusammentreten und wird vom Ortsausschuss einberufen.

Die Mitgliederversammlung ist in erster Einberufung beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. In zweiter Einberufung ist die Mitgliederversammlung bei jeder Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig.

• Zudem ist ein Vertreter des Ortsbauernrates Rechtsmitglied. Dieser wird vom Ortsbauernrat bestimmt.

• Vor der Neuwahl muss auch festgelegt werden, ob der Ortsobmann, die Ortsleiterin und deren Stellvertreter direkt von der Versammlung oder vom Ortsausschuss gewählt werden. (In den meisten Fällen wird bei der Versammlung der Ausschuss bestimmt. Dieser tritt danach zur konstituierenden Sitzung zusammen, bei welcher die Aufgabenbereiche vom Ausschuss intern zugeteilt werden.)

• Die Mitgliederversammlung ernennt den Wahlleiter (Meistens jemand von den Ehrengästen) und die Stimmzähler.

• Erhalten zwei oder mehrere Kandidaten bei der Ortsausschuss-Wahl im ersten Wahlgang die gleiche Anzahl von Stimmen, so gilt der/die Jüngere als gewählt.

• Erhalten zwei oder mehrere Kandidaten bei der Wahl einer Funktion im zweiten oder dritten Wahlgang die gleiche Anzahl von Stimmen, so erfolgt eine Stichwahl. Bei erneuter Stimmengleichheit gilt der/ die Jüngere als gewählt.

• Der Ortsausschuss kann nach den Wahlen bis zu zwei Beiräte in den Ausschuss kooptieren.

September 2022 9 Blickpunkt WELLI
Magazin 03 2022.indd 9 19.09.2022 07:50:42

Bauernjugendseminar

In diesem Jahr dreht sich beim Bauernjugendseminar alles ums Kochen. Das Tagesseminar findet sowohl am Freitag 11. als auch am Samstag 12. November in Bozen beim Föhrnerhof in der zukünftigen Roter-Hahn-Kochschule statt. Wir starten um 9:00 Uhr mit den Vorbereitungen, dann wird zusammen gekocht und am Ende natürlich auch verkostet. Alle Interessierten können sich bis Montag, 31. Oktober im Landessekretariat unter 0471 999 401 oder bauernjugend@sbb.it anmelden. Wir freuen uns auf Dich! ��

Weiterbildung auf Ortsebene

Kurse und Seminare an die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft melden. Auch wenn der Kurs nicht mit den 30 Euro pro Weiterbildungsstunde unterstützt wird, so nehmt ihr trotzdem an einer Verlosung teil.

Die Ortsgruppen der bäuerlichen Organisationen und somit auch die der Südtiroler Bauernjugend, sollen alle Weiterbildungsveranstaltungen melden, die sie bisher im Jahr 2022 für Ihre Ortsgruppen organisiert und noch nicht gemeldet haben. Es können auch jene Veranstaltungen gemeldet werden, für die es keine finanzielle Unterstützung gab. Damit wird es der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft möglich sein, auch in Zukunft einen Teil des Referentenhonorars (30,00 Euro pro Weiterbildungsstunde) zu übernehmen. Um diese Unterstützung in Anspruch nehmen zu können, muss die Ortsgruppe mindestens 14 Tage vor Kursbeginn ein Finanzierungsansuchen mit den wichtigsten Kursdaten an die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft stellen. Die Ortsgruppe erhält eine Rückmeldung via E-Mail, ob das Ansuchen genehmigt wurde oder nicht. Nach Kursende kann der Referent 30,00 Euro pro Weiterbildungsstunde (eine Weiterbildungsstunde entspricht 45 Minuten) der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft in Rechnung stellen. Voraussetzungen für diese Förderung sind, dass der Kurs mit einer Mindestteilnehmerzahl von acht Personen stattgefunden hat und mittels Meldeformular und Teilnehmerliste gemeldet wurde. Falls das zwischen Ortsgruppe und Referent vereinbarte Honorar über die Finanzierung der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft hinausgeht, verrechnet der Referent den restlichen Betrag an die Ortsgruppe.

MwSt.-Schuld

16. November 2022

Alle Ortsgruppen, die zwischen 1. Juli und 30. September eine Veranstaltung organisiert und damit gewerbliche Einnahmen erwirtschaftet haben, müssen die MwSt.-Schuld am 16. November mittels F24 elektronisch einzahlen. Wenn das SBJ-Landessekretariat die Zahlung vornehmen soll, ist der Auftrag dazu von den Ortsgruppen schriftlich, mittels F24 Formular bis zum 5. November zu erteilen. Es gilt der Steuerkodex 6033.

Online-Formular: sbj.it/service

Aufgrund neuer staatlicher Verpflichtungen kann die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft ab sofort Veranstaltungen, für die um eine Mitfinanzierung angesucht wurde, nur mehr dann anerkennen, wenn ein entsprechendes Finanzierungsansuchen vor Kursbeginn bei der SBB-Weiterbildung eingereicht und genehmigt wurde. Veranstaltungen ohne vorherige Genehmigung des entsprechenden Finanzierungsansuchens können in Zukunft nicht mehr mitfinanziert werden. Außerdem muss beim Ansuchen mitgeteilt werden, ob die Referentin oder der Referent mittels Honorarnote (= gelegentliche autonome Tätigkeit) abrechnen wird.

Eure Ansprechpartnerin in der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft für organisatorische Fragen ist Astrid Steiner (E-Mail: astrid.steiner@sbb.it oder 0471 999 335).

Alle notwendigen Formulare für die Organisation einer Weiterbildungsveranstaltung auf Ortsebene können auf unserer Internetseite heruntergeladen werden: www.sbj.it/service/weiterbildung/

10 Kurzmitteilungen
Magazin 03 2022.indd 10 19.09.2022 07:50:43
» Alle Infos und Formulare online unter www.sbj.it/service/weiterbildung/

Spannender Wettkampf und scharfe Sensen

Auch in diesem Jahr trauten sich wieder viele Mäher an die Sensen und nahmen am Landesentscheid im Handmähen teil. Der Wettkampf fand am Sonntag, 17. Juli in Mauls bei Freienfeld statt. Bei den Frauen siegte Hannah Aichner aus Pfalzen und bei den Männern holte sich Daniel Lanziner aus Kastelruth den Landesmeistertitel.

Nachdem die Mäher in den letzten Monaten bei den Bezirksentscheiden im Handmähen ihr Können unter Beweis stellen konnten, stand am Sonntag, 17. Juli der Landesentscheid an. Aus ganz Südtirol trudelten die besten Mäher und Mäherinnen ein und mähten ein Feld nach dem anderen nieder. Neben einer scharfen Sense waren auch viel Ausdauer und Muskelkraft gefragt. Während die Männer schnellstmöglich ein Feld von 100 Quadratmetern abmähen mussten, wartete auf die Junioren ein 70 Quadratmeterfeld. Auf die Frauen wartete ein Feld von 35 Quadratmetern.

Nicht nur auf die Schnelligkeit und Kraft kam es an. Nachdem die Teilnehmer das Feld abgemäht haben, wurde von den sechs Schiedsrichtern noch die Sauberkeit der Mahd bewertet. Denn die Bewertungszeit ergibt sich aus der gestoppten Mähzeit sowie der Sauberkeit der Mahd, die mittels eines Schlüssels in einen Zeitzuschlag umgerechnet wird.

Die diesjährigen Sieger

Wie auch schon im Jahr zuvor, holte sich bei den Frauen Hannah Aichner aus Pfalzen den Sieg. Auf Platz zwei landete Annemarie Kaserer und Angelika Springeth auf Platz drei. Den schnellsten Sensenschwung bei den Männern hatte Georg Spiess aus Sarntal, und landete somit vor Daniel Lanziner aus Kastelruth und Jan Agreiter aus Enneberg auf Platz eins. Bei den Junioren konnte sich Georg Paris aus St. Walburg den Sieg holen.

Landesmeisterin darf sich Hannah Aichner aus Pfalzen nennen, Landesmeister ist Daniel Lanziner aus Kastelruth. Landesmeisterin und Landesmeister werden die jeweils Ersten in

den Kategorien Frauen und Männer, die unter 35 Jahre alt sind.

Staffelmähen und Gaudi-Wettmähen

Beim Staffel Mähen traten insgesamt sieben Gruppen zu je drei Teilnehmern gegeneinander an.

Das beste Team bildeten Georg Spiess, Daniel Lanziner sowie Maria Prader, die als Frau das Team abrundete. In diesem Jahr trauten sich insgesamt 47 Gaudi-Mäher an die Sensen und mussten ein Feld von 3x5 Metern niedermähen. Auch viele unerfahrene Mäher versuchten sich am Mähen.

„Beim Gaudi-Mähen gewinnt nicht der schnellste Teilnehmer, sondern der, der sich am nächsten zum Mittelwert mäht“
Angelika Springeth

Dies gelang in diesem Jahr Michael Überegger aus Freienfeld, er mähte sich am nächsten zum Mittelwert, der zwei Minuten, 45 Sekunden und 52 Hundertstel betrug. Der 11-jährige Samuel Kaserer aus Kastelbell/Galsaun erhielt den Preis als jüngster Teilnehmer. Hons Profanter aus Villnöss erhielt den Preis als ältester Teilnehmer und Filomena Profanter ebenfalls aus Villnöss, den Preis als älteste Teilnehmerin.

» Hoch konzentriert, präzise und schnell mähte die Landesmeisterin Hannah Aichner das Feld ab

» Der Landesmeister Daniel Lanziner aus Kastelruth und die Landesmeisterin Hannah Aichner aus Pfalzen

September 2022 11 Berichte
Magazin 03 2022.indd 11 19.09.2022 07:50:44

Landesentscheid im Handmähen der Südtiroler Bauernjugend in Mauls bei Freienfeld.

Fachtagung

Digitale Werbung

Am 5. November findet die Fachtagung der Südtiroler Bauernjugend statt. Passend zum Thema „Direkt-Lokal-Digital - wie vermarkte ich meine Produkte effiezient?“ wird ein vielseitiges Programm geboten. Auch zwei Praxisbeispiele zur Digitalen Vermarktung werden euch durch den Vormittag begleiten und ihr Wissen weitergeben.

Keine Anmeldung erforderlich Die Fachtagung geht von 8.30 - 12.00 Uhr und steht allen offen. Junglandwirte, werden bei Teilnahme an der Fachtagung drei volle Stunden für den landwirtschaftlichen Beratungsdienst anerkannt.

Mahnfeuer gegen den Wolf

Am Freitag, 30. September werden ab 19:00 Uhr in ganz Europa Mahnfeuer gegen den Wolf entzündet. Entweder die Politik reagiert auf die Bedrohung durch den Wolf, oder sie sieht zu, wie immer mehr Tierhalter ihre Tätigkeit aufgeben. Der SBB und auch wir als SBJ unterstützen die Initiative und hoffen auf eine starke Beteiligung Je mehr Ortsgruppen sich beteiligen, desto stärker ist das Signal!

Bitte schickt uns Eure Bilder und Videos zu!

Impressum

Eigentümer und Herausgeber:

Südtiroler Bauernbundgenossenschaft

Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen

Druck: Longo AG • SpA

Schriftleitung:

Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen

Tel.: 0471 999401

E-Mail: bauernjugend@sbb.it

Chefredakteur: Bernhard Christanell

Redaktion: Anna Schenk, Sandra Scarizuola und Magdalena Dissertori Grafisches Konzept: Effekt GmbH

R.O.C.: 006699

Fotos: Stephan Matzoll, Bernhard Aichner, Live-Style - Daniel Mair, Daniel Demichiel, Rother Hahn, Max Schweitzer, Pixabay und SBJ Erscheint viermal jährlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder.

Magazin 03 2022.indd 12 19.09.2022 07:50:49

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.