Amtsblatt der Stadt Hallstadt Mai 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

Mai 2017

Brücke über den Mühlbach wird erneuert Die archäologischen Voruntersuchungen rund um den Marktplatz laufen schon seit einigen Wochen. Tapfer arbeiten sich die Archäologen durch die Schichten der Vergangenheit und stießen auf interessante Funde, unter anderem Scherben aus der Gründungszeit Hallstadts. Am Frühlingsmarkt präsentierte Dr. Magnus Wintergerst die historischen Gegenstände den interessierten Besuchern und beantwortete viele Fragen. In rund 1,5 Metern Tiefe vermuten die Fachmänner Reste einer gehwegähnlichen Befestigung aus dem Mittelalter. „Bei Ihnen in Hallstadt ist das Bodenniveau in den vergangenen 500 Jahren um rund 1,5 Meter gestiegen“, schlussfolgern die Experten. Große Herausforderung: Niveauangleichung Deshalb streben die Planer eine Niveauangleichung rund um den Marktplatz an. Bekanntermaßen gehört die Pfarrkirche St. Kilian zu den wenigen Kirchen, zu denen man eine Stufe hinabsteigen muss. Aktuell führen Stadtplaner und Verwaltungsmitarbeiter Gespräche mit den Anliegern, um die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu erarbeiten. Feststeht, dass eine Höhenangleichung wünschenswert und ein gewisses Gefälle nötig sein wird.

Am Frühlingsmarkt informierte Dr. Magnus Wintergerst Interessierte über erste Funde.

Erkundungsbohrungen Parallel zu den archäologischen Voruntersuchungen fanden auch Erkundungsbohrungen an der Brücke über den Mühlbach statt. „Da der Beton des bestehenden Bauwerks sehr schlecht ist, müssen wir die Brücke auf jeden Fall in den nächsten Jahren erneuern“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Herbert Eiermann, Technisches Bauamt der Stadt Hallstadt. Das soll nun im Rahmen der Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“ geschehen, um die Sicherheit des Bauwerks künftig zu gewährleisten. Dabei werden die Sockel der Brückenheiligen etwas zurückgesetzt, so dass sich die Gehwege für die Fußgänger – vor allem vor dem Gasthaus Diller – breiter werden. Historische Gebäude im Umgriff der Baustelle Das gerade erwähnte Gasthaus Diller gehört zu den drei historischen Gebäuden, die direkt von der Erneuerung der Brücke über den Mühlbach betroffen sind. „Die Erkundungsbohrungen geben uns auch über den Zustand der angrenzenden historischen Gebäude Aufschluss und bilden die Grundlage für die weiteren Arbeitsverfahren. Schließlich sollen die alten Gebäude

Die archäologischen Voruntersuchungen dauern an. auf keinen Fall beschädigt werden“, berichtet Herbert Eiermann. Wie geht’s weiter? Für alle sichtbar werden Dr. Magnus Wintergerst und sein Team mit den archäologischen Voruntersuchungen fortfahren. „Wir wissen, dass es rund um die Kirche einen Friedhof gab. Ob wir dort auf Gräber stoßen, können wir derzeit noch nicht abschätzen“, blickt Bürgermeister Thomas Söder in die Zukunft. Außerdem schreiten, in enger Zusammenarbeit zwischen Stadtplaner, Anliegern und Verwaltung, die Planungen voran. Es tut sich also jede Menge – sichtbar und unsichtbar. (js)

Baustellenblog Wir wollen Sie stets transparent informieren. Deshalb finden Sie alles Wissenswerte zu unserer Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“ auf unserem Baustellenblog unter baustelle.hallstadt.de. (js)


LOKALES

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 / 39 82 451

Notruf-Bauhof

0171 / 95 17 500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. Mai 2017

!

Redaktionsschluss für Juni: 15. Mai 2017

- Amtsblatt für Mai 2017

!


LOKALES Stadt Hallstadt

Impressionen – Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“

- Amtsblatt für Mai 2017

3


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Hallstadt

Anmeldepflicht für Johannis-, Lagerund Kartoffelfeuer im Stadtgebiet

Abfällen dem Ordnungsamt anzuzeigen ist. Hierzu steht auf der Website der Stadt Hallstadt unter der Rubrik „Formulare / Infos“ der Vordruck „Anzeige der Verbrennung von pflanzlichen Abfällen, Lagerfeuer, Johannisfeuer“ zur Verfügung.

mular und einem Lageplan der Feuerstelle anzuzeigen. Die Anzeige wird zeitnah an die örtlichen Feuerwehren und der Integrierten Rettungsleitstelle Bamberg-Forchheim zur Vermeidung von kostenpflichtigen Fehlalarmen weitergeleitet.

Es wird darauf hingewiesen, dass Johannis- und sonstige Lagerfeuer bzw. die Verbrennung von pflanzlichen

Das Abbrennen des Feuers ist der Stadt Hallstadt spätestens sieben Tage vor dem Abbrand mit diesem For-

Stadt Hallstadt Ordnungsamt

4

- Amtsblatt für Mai 2017


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- Amtsblatt für Mai 2017

5


POLITIK Wir freuen uns auf die Freibadsaison Am 29. April startete die Freibadsaison – wir berichteten in der letzten Amtsblattausgabe. Unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, haben sich schon vorab auf dem Gelände an der Michelinstraße umgesehen und können von Altbewährtem und Neuerungen berichten. Ludwig Wolf: „Schon im vergangenen Jahr konnten wir den Freibadbesuchern dringend benötigte Parkplätze zur Verfügung stellen. Jetzt gesellen sich weitere dazu. Einen großen Bedarf gab es vor allem bei Mutter-KindParkplätzen und Fahrradabstellplätzen. Beides konnten wir jetzt realisieren und die Familienfreundlichkeit im Freibad zusätzlich erhöhen.“

Ludwig Wolf: „Auch dank unserer verschiedenen Veranstaltungen konnten wir in den vergangenen Jahren steigende Besucherzahlen verzeichnen. Einige Vielschwimmer sind zu uns nach Hallstadt gewechselt, weil wir nach wie vor unsere Dauerkarten zu sehr günstigen Konditionen anbieten. Weitere Highlight sind auch die Aqua-Fitnessangebote. So startet jeden Mittwoch um 9.30 Uhr die Aqua-Gymnastik.“ Thomas Söder: „In den Sommerferien wird sich unser Freibad wieder am städtischen Ferienprogramm beteiligen. Im vergangenen Jahr gab es zusätzlich zu den Spielenachmittagen, Seepferdchenprüfungen, Schnuppertauchen und Schwimmkurse. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!“ (js)

Thomas Söder: „Nach aktuellem Stand sollten wir bis zum Saisonstart fertig sein, so dass sich die Parkplatzsituation weiter entspannt. In diesem Zusammenhang müssen wir unbedingt auf die Parkplatznutzung hinweisen. Mit dem Start der Badesaison steht der Freibadparkplatz ausschließlich den Freibadgästen zur Verfügung.“ Ludwig Wolf: „Das Freibad-Team verteilt aktuell schon Hinweiszettel an die Falschparker – Bußgeldforderungen des Parküberwachungsdienstes könnten folgen. Besonders die Zufahrten für Rettungsfahrzeuge müssen zwingend freigehalten werden. Das gilt auch für die Zufahrten zur Bettelseehalle. Ich bin mir jedoch sicher, dass die meisten ihr Fahrzeug ordnungsgemäß abstellen und evtl. ein paar Meter zu Fuß zurücklegen.“ Thomas Söder: „In den vergangenen Jahren hat uns die benachbarte Firma Brose an den Wochenenden, wenn es besonders heiß war, die Benutzung ihres Firmenparkplatzes gestattet. Ohnehin pflegen wir ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis. So beheizen wir schon seit vielen Jahren mit Hilfe von Michelin unsere Becken und können so eine konstant hohe Wassertemperatur halten.“ Ludwig Wolf: „Neben den Parkplätzen haben wir auch im Freibad selbst einige Verbesserungen vorgenommen und hohe Summen investiert. Neben der Technik und den Filteranlagen mussten auch die Fliesen in den Becken überarbeitet werden. Nur so können wir immer auf dem aktuellen Stand sein und die Sicherheitsstandards einhalten. Auch rund um den Kiosk hat sich einiges getan. Seien Sie gespannt!“ Thomas Söder: „Kioskbetreiberin Ingrid Helmreich wird wieder ihre bewährten Speisen und Getränke anbieten und sich so manche Überraschung einfallen lassen – besonders bei den geplanten Veranstaltungen. Bereits im Mai wird es einen Tag der offenen Tür geben. Das konkrete Datum geben wir über unsere städtischen Kommunikationswege bekannt.“

6

- Amtsblatt für Mai 2017


POLITIK Stadtrat Hallstadt

Genehmigungsplanung für neues Feuerwehrhaus Dipl.-Ing. Arno Schone vom Büro „Planungsgruppe Gestering, Knipping de Vries“ stellte dem Stadtrat die Genehmigungsplanung für das neue Feuerwehrhaus vor, nachdem er die ursprünglichen Pläne zwecks Kostenreduktion optimiert hatte. „Wir können den vom Stadtrat gesetzten Deckel in Höhe von 6,7 Millionen Euro einhalten“, erläuterte der Planer. Man überschreite diese Vorgabe derzeit nur noch geringfügig. Funktionsbau „In enger Abstimmung mit der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt ist ein Funktionsgebäude entstanden, das von einer durchdachten Raumaufteilung und intelligenten Verkehrsflächen bestimmt wird“, erklärte der Planer. Bei den Außenflächen greift man auf verschiedene Bodenbeläge zurück, um Kosten zu sparen. Grunderwerb vollzogen Die Umlegung Hallstadt West ist erledigt, „so dass die Stadt Hallstadt in den nächsten Wochen den Grunderwerb der notwendigen Flächen abschließen kann“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder. Die Kosten für Grundstück, Herrichten und Erschließen belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Am Ende stimmte der Stadtrat der Genehmigungsplanung mit 18:2 Stimmen zu. (js)

Ein Blick auf die Genehmigungsplanung für das neue Feuerwehrhaus.

dehaufen liegen oder landen mit samt Tütchen in Vorgärten oder Gebüschen. (js)

Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss

Marktscheune ist keine Abkürzung Die Mitglieder des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses appellieren an

die Vernunft der Verkehrsteilnehmer und weisen ausdrücklich auf die bestehende Geschwindigkeitsbeschränkung von 10 km/h rund um die Marktscheune hin. Immer wieder erreichen die Stadträte Beschwerden über „Raser“, die mittels „Abkürzung“ versuchen, die Ampel zu umgehen. Einige Verkehrsteilnehmer gefährden dabei Marktscheunenbesucher und Kinder, die das angrenzende AWO-Kinderhaus besuchen, gleichermaßen. (js)

Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss

Ärger über Hundekot

Stadt Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine

Die Mitglieder des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss beschäftigten sich in ihrer Sitzung mit dem Problem der Verunreinigungen durch Hundekot. Die Beschwerden nehmen in letzter Zeit zu. Immer mehr „schwarze Schafe“ werden dabei beobachtete, dass sie die Hinterlassenschaften ihres Hundes nicht ordnungsgemäß beseitigen. Trotz der 30 Dogstations im Stadtgebiet, die die Mitarbeiter des Bauhofs regelmäßig leeren und neu mit Tüten bestücken, bleiben die Hun- Amtsblatt für Mai 2017

Mai Montag, 8. Mai, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 10. Mai, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 31. Mai, 18.00 Uhr – Stadtrat Juni Mittwoch, 21. Juni, 18.00 Uhr – Stadtrat Juli Montag, 3. Juli, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 5. Juli, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 19. Juli, 18.00 Uhr – Stadtrat

7


LOKALES Stadt Hallstadt

Bürgermedaille für Werner Pflaum, Veit Popp, Hans-Jürgen Wich und Ludwig Wolf Seit mehr als 20 Jahren sind Werner Pflaum, Veit Popp, Hans-Jürgen Wich und Ludwig Wolf im Hallstadter Stadtrat aktiv. Sie zeigen herausragenden Einsatz und engagieren sich im besonderen Maße für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger. Deshalb überreichte Bürgermeister Thomas Söder ihnen im Rahmen einer Sondersitzung des Stadtrats die Bürgermedaille der Stadt Hallstadt. Bürgermeister Thomas Söder: „In Namen der gesamten Stadt danke ich Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz.“ „Sie haben Hallstadt vorangebracht“ Besonders ihr langer gemeinsamer Einsatz im Stadtrat verbindet Werner Pflaum, Veit Popp, Hans-Jürgen Wich und Ludwig Wolf. Trotz unterschiedlicher politischer Zugehörigkeiten stand und steht für sie das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund vor jeder Parteipolitik. „Dieses gemeinsame Ziel und der Grundkonsens, unsere Stadt erfolgreich weiterzuentwickeln, haben Hallstadt zu einer wirtschaftsstarken, familienfreundlichen und sozialen Stadt gemacht“, lobte der Bürgermeister in seiner Laudatio. Hallstadt steht in nahezu allen Vergleichen im Landkreis Bamberg an der ersten

Verleihung der Bürgermedaillen: Bürgermeister Thomas Söder (Mitte) zeichnete (von links) Werner Pflaum, Veit Popp, Hans-Jürgen Wich und Ludwig Wolf aus.

Stelle. Selbst bayern- und deutschlandweit ist Hallstadt in vielen Bereichen eine Vorzeigestadt. „An dieser Entwicklung haben Sie durch Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihr Fachwissen und Ihre Zielorientierung einen wichtigen Anteil.“ Tätigkeit im Stadtrat Im Rahmen eines fast unüberschaubaren Geflechts von gesetzlichen Vorschriften ist es die Aufgabe des Stadtrates, Entscheidungen und wichtige Weichenstellung für eine Weiterentwicklung der Stadt zu treffen. Um diese Aufgaben zu erfüllen und die

Stadt Hallstadt

Äußerst positive Entwicklung der Arbeitsmarktzahlen Die Stadt Hallstadt ist im Landkreis als besonders familienfreundlich und wirtschaftsstark bekannt. Auf rund 8.500 Einwohner, die ihren Erstwohnsitz in Hallstadt haben, kommen derzeit 6.828 Arbeitsplätze im Stadtgebiet. Beobachtete man die Zahlen der vergangenen fünf Jahre, ist eine stetige Steigerung zu bemerken. So waren es 2012 (6.148), 2013 (6.211), 2014 (6.541), 2015 (6.633) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Stichtag für die Angaben war jeweils der 30. Juni. Minijober und Arbeitslose Im selben Zeitraum ist die Zahl der geringfügig Beschäftigten ebenfalls von 981 auf 1.175 gestiegen und die Arbeitslosenzahlen von 188 auf 174 Quelle: Agentur für Arbeit (js) gesunken.

8

weitreichenden Entscheidungen zu treffen, ist es notwendig, dass man als Stadtrat sich in nahezu allen Gebieten zumindest Grundkenntnisse aneignet. Denn Stadtrat und Bürgermeister tragen letztlich die Verantwortung für alle Entscheidungen. Dabei muss man hin und wieder unbequeme Entscheidungen fällen und sich nicht von persönlichen Erwägungen leiten lassen. „Man macht sich daher als Stadtrat nicht immer Freunde, ganz im Gegenteil man muss damit rechnen, dass man teils erheblich kritisiert wird. Doch ohne Frauen und Männer, die sich aus Idealismus bereit erklären, sich für die Allgemeinheit und die Demokratie einzusetzen, funktionieren unser Staat und unsere Verwaltung nicht“, machte Bürgermeister Thomas Söder deutlich. „Und so ist es auch bei Ihnen, werte Kollegen. Sie haben sich aus Ihrem hohen Pflichtbewusstsein heraus entschieden, sich für Ihre Heimatstadt einzusetzen und diese zu gestalten. Die Erfolge dieser Anstrengungen, dass Hallstadt sich hervorragend weiterentwickelt, sind für Sie Triebfeder Ihres Engagements.“ Werner Pflaum Werner Pflaum ist seit 1996 im Stadtrat. Besonders sein Fachwissen im Bereich Energie bringt er in die Stadtratsarbeit ein. In vielen Entscheidungen konnte die Stadt Hallstadt hiervon - Amtsblatt für Mai 2017


LOKALES profitieren. Neben seiner Tätigkeit im Stadtrat ist er auch seit vielen Jahren ehrenamtlich beim SVD tätig. Veit Popp Veit Popp ist ebenfalls seit 1996 im Stadtrat. Viele zusätzliche Aufgaben übernahm er in dieser Zeit: u. a. war er sechs Jahre Jugendbeauftragter und seit 2014 Fraktionsvorsitzender der CSU-Fraktion. Auch außerhalb des Stadtrates ist Veit Popp in zahlreichen

Vereinen ehrenamtlich tätig (Kassier TVH, SVH, usw.). Hans-Jürgen Wich Hans-Jürgen Wich ist seit 1998 im Stadtrat und seit 2014 auch Vorsitzender der SPD-Fraktion. Neben der Stadtratstätigkeit engagiert er sich seit vielen Jahren beim SVD. Ludwig Wolf Ludwig Wolf ist seit 1996 im Stadtrat.

Seit 2008 ist er zudem 2. Bürgermeister der Stadt Hallstadt. „Ich bedanke mich besonders für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er nimmt viele Termine für die Stadt Hallstadt wahr und entlastet mich dadurch sehr. Wenn ich mich im Urlaub befinde, kann ich mich darauf verlassen, dass sich die Amtsgeschäfte in guten Händen befinden“, sagte Bürgermeister Thomas Söder. (js)

Stadt Hallstadt

Tag der Städtebauförderung am Samstag, 13. Mai Die Stadt Hallstadt beteiligt sich am Samstag, 13. Mai, zum zweiten Mal am bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“. Zwischen 14.00 und 16.00 Uhr erwartet die Besucher im Bürgerhaus eine interessante Ausstellung über bereits abgeschlossene und laufende Projekte. Zusätzlich gibt es geführte Rundgänge, die jeweils um 14.30 und 15.30 Uhr starten. „In Hallstadt konnten in den vergangenen Jahren mit Hilfe der Städtebauförderung viele herausragende Projekte realisiert werden“, erinnert sich Bürgermeister Thomas Söder und weist auf die wichtige Bedeutung der Förderung für die städtische Entwicklung hin. Denn es heißt: „Jeder Euro, der aus Fördermitteln stammt, zieht sieben Euro an privaten oder öffentlichen Investitionen nach sich.“ Spannende Ausstellung und geführte Rundgänge Im Bürgerhaus werden ausgewählte abgeschlossene Projekte – etwa die Marktscheune, das AWO-Kinderhaus oder die Sanierung der Bahnhofstraße – detailliert vorgestellt. Besonders spannend sind die Vorher-/NachherBilder. Wie sahen Bach-/Fischergasse oder Bahnhofsstraße vor der Sanierung aus? Außerdem darf ein Ausblick auf geplante Maßnahmen – die Errichtung der Artothek oder der Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße – nicht fehlen. In geführten Rundgängen können sich Interessierte die Projekte selbst vor Ort anschauen und Fragen stellen. Die Rundgänge starten um 14.30 Uhr und um 15.30 - Amtsblatt für Mai 2017

Bahnhofstraße: Jeder Euro aus Fördermitteln zieht sieben Euro an privaten oder öffentlichen Investitionen nach sich. Uhr jeweils am Bürgerhaus, Mainstraße 2. Kommunale Förderbroschüre Besonders lohnenswert ist der Besuch auch für alle Hallstadter, die sich über das kommunale Förderprogramm der Stadt Hallstadt informieren möchten. Denn neben den kompetenten Ansprechpartnern aus dem Rathaus, sind auch externe Fachleute, wie Stadtplaner Ralph Stadter (RSP, Bay-

reuther) vor Ort und können umfassend informieren. Nachzulesen ist alles in der Förderbroschüre der Stadt Hallstadt. Programm 14.00 Uhr – Eröffnung mit Sektempfang 14.15 Uhr – Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Söder 14.30 Uhr – Geführter Rundgang 15.30 Uhr – Geführter Rundgang 16.00 Uhr – Ende (js)

Stadt Hallstadt

Verfolgung und Ahndung von Verstößen im ruhenden Verkehr (Parkverstöße)

Auch die Fischergasse 4 war Teil des Städtebauförderprogrammes.

Für Fragen zu geahndeten Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr halten die Mitarbeiter der Parküberwachung jeden Dienstag zwischen 8.00 und 9.00 Uhr eine Sprechstunde im Bürgerhaus (1. Stock), Mainstraße 2, ab. (js) 9


LOKALES gen) und beidseitigen Wirtschafts- und Radwegen vorgesehen. Der hierfür erforderliche Grunderwerb konnte jedoch trotz intensiven Bemühungen aufgrund der Vielzahl der angrenzenden Grundstücke nicht realisiert werden. Insgesamt hätte mit mehr als 200 Eigentümern ein Grunderwerb getätigt werden müssen, zum Teil bei Eigentümergemeinschaften mit mehr als 60 Eigentümern. Langjährige Enteignungsverfahren wären die Folge, welche jedoch vom Landkreis und von den Kommunen nicht gewünscht sind.

Neue Ausstellung im Kulturboden Aktuell stellt die Bamberger Künstlerin Maria Söllner ihre Bilder „Wenn der Schatten das Wesentliche wäre …“ aus der Werkreihe „Black Drawings“ (Blüten und Blätter) aus. Die Kunstwerke hängen im Foyer und sind vor und nach den Veranstaltungen zu bewundern. Die Werke entstanden zwischen 2012 und 2017 und stehen zum Verkauf. (js)

Stadtradeln

Jetzt fürs Team Hallstadt anmelden Von Sonntag, 7. Mai, bis Samstag, 27. Mai 2017, findet wieder die Aktion Stadtradeln statt, an der sich auch Hallstadt wieder mit einem eigenen Team beteiligt. Kurze Info zur Anmeldung http://bit.ly/hallstadtradelt2017 Bitte wählen Bundesland – Bayern, Kommune – Bamberg Landkreis, Team – Hallstadt Kleine Tour am Sonntag, 7. Mai Den Auftakt nimmt das Stadtradeln bei der Energiemesse am Kreisbauhof in Memmelsdorf. Elmar Uttenreuther organisiert eine kleine gemeinsame Tour, der sich alle Interessierten gerne anschließen können. Die gemeinsame Hinfahrt nach Memmelsdorf startet am Marktplatz um 11.00 Uhr. Die ebene Strecke verläuft von Hallstadt über Gundelsheim und Weichendorf nach Memmelsdorf (Kreisbauhof) 10

Ab Memmelsdorf gibt es zwei Möglichkeiten zur Weiterfahrt: ADFC Radtour über Merkendorf (mit Einkehr) nach Bamberg, Abfahrt ca. 12.45 Uhr, Anmeldung erforderlich unter 0951 / 85 - 521. Oder Rückfahrt mit Elmar Uttenreuther über Pödeldorf, Bamberg nach Hallstadt. Hier ist nach Pödeldorf eine geringe Steigung zu überwinden. Anmeldung ist nicht notwendig. (js)

Landkreis Bamberg

Lösung für Straße zwischen Hallstadt und Gundelsheim Einstimmig gaben die Mitglieder des Bau- und Wirtschaftsausschusses des Kreistags grünes Licht für einen bestandsnahen Ausbau der Kreisstraße BA 5 zwischen Gundelsheim und Hallstadt ohne straßenbegleitende Wirtschafts- und Radwege. Die ursprüngliche Planung hat den Ausbau der Kreisstraße mit verbesserter Linienführung (Kurvenaufweitun-

Die aktuelle Planung sieht daher eine Erneuerung der Fahrbahn im Vollausbau auf der bestehenden Trasse vor, ohne straßenbegleitende Wirtschaftsund Radwege. Für diese Maßnahmen ist kein seitlicher Grunderwerb notwendig. Dennoch wird die Verkehrssicherheit verbessert und an die aktuelle Verkehrsbelastung mit rund 2.900 Fahrzeugen pro Tag angepasst. Für eine alternative Radwegführung sind nun die Stadt Hallstadt und die Gemeinde Gundelsheim gefordert, eine Lösung abseits der Kreisstraße zu finden. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich im Jahr 2018 auf einer Länge von 1.835 Meter durchgeführt.

KLEINANZEIGEN Familie mit zwei Kindern (5 Monate und 3 Jahre) sucht eine Wohnung (mind. 4Zimmer) oder ein Haus mit Balkon oder Garten zur Miete oder zum Kauf. Kontakt: 0151 52 454 181. Suche ab sofort eine 3-Zimmer-Wohnung in Hallstadt, ca. 70 Quadratmeter für 2 Personen, ohne Tiere, wünschenswert Balkon und Bad mit Fenster / Badewanne, EG oder 1. OG. Kontakt: 0177 974 00 18. Die Caritas-Sozialstation Hallstadt sucht für Dienstfahrzeuge 3 bis 4 Stellplätze in Hallstadt (nach Möglichkeit in der der Nähe der Hans-Wölfel-Straße). Kontakt: 0951 700 85 50. Familie mit 2 Kindern sucht ab 1. Mai ein Haus (3 bis 4 Zimmer) in Hallstadt, Dörfleins oder Umgebung zur Miete. Kontakt: 0151 68 66 27 98.

- Amtsblatt für Mai 2017


LOKALES

Stadt Hallstadt

Frühlingsmarkt 2017 begeisterte Besucher Der Hallstadter Frühlingsmarkt lockte viele hunderte Besucher. Neben den regionalen Gewerbetreibenden, präsentierten sich auch lokale Vereine und machten den Markt zu einem Erfolg für Besucher und Beteiligte. Zusätzlich öffnete die Stadtbücherei St. Kilian ihre Türen und die Erstkom-

- Amtsblatt für Mai 2017

munionkinder stemmten eine Solidaritätsaktion für Straßenkinder in Indien. Zu guter Letzt konnten sich Interessierte das sanierte Rathaus anschauen. Am Ende zog Bürgermeister Thomas Söder Resümee: „Es ist schön zu sehen, wie sich Hallstadt als bunte, belebte, offene Stadt zeigt und Ehrenamtliche und Gewerbetreibende Hand in Hand einen wunderbaren Tag für alle gestalteten.“ (js)

11


FREIZEIT nisvoll verpackt bereitstehen, nur ein paar Stichworte weisen auf den Inhalt hin. Ob Krimi, Historisches, Biografie oder Liebesroman – jeder kann sich einmal auf etwas Ungekanntes einlassen und so Bücher entdecken, die man sonst niemals gelesen hätte.

Wanderausstellung „Gott liebt die Fremden“

Rendezvous mit einem Buch Ab Samstag, 20. Mai, wartet im Eingangsbereich der Stadtbücherei St. Kilian eine Überraschung. Unter dem Motto „Rendezvous mit einem Buch“ kann man sich auf ein un erwartetes Leseabenteuer einlassen. Bücher werden geheim-

derausstellung ist von Dienstag, 2. Mai, bis Donnerstag, 18. Mai, in der Stadtbücherei St. Kilian während der Öffnungszeiten zu sehen. Bibelgespräch mit Pfarrer Uttenreuther Passend zum Thema der Ausstellung lädt die KAB Hallstadt zu einem Bibelgespräch mit Pfarrer Christoph Uttenreuther ein am Dienstag, 9. Mai, um 20.00 Uhr in der Bücherei.

Die Aufnahme von Flüchtlingen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Sowohl für alle, die Heimat haben und in Sicherheit leben, als auch für die Flüchtlinge selbst, die eine dramatische Grenzsituation erleben. Auch die Bibel weiß um die Schicksale von Menschen auf der Flucht. Vor diesem Hintergrund hat die Österreichische Bibelgesellschaft eine sehenswerte Ausstellung über biblische Grundlagen der Flüchtlingshilfe unter dem Titel „Gott liebt die Fremden“ entwickelt. Die Ausstellung erinnert in zwölf Tafeln an prominente biblische Fremde. Sie stellt die biblischen Schutzgebote für Ausländerinnen und Ausländer zusammen und schlägt die Brücke zu konkreten Handlungsorientierungen heute. Die Wan-

Neu in der Stadtbücherei Hochbeetgärtnern

Radfernwege Deutschland

Schlafende Hunde

Hochbeetpraxis im Detail von Januar bis Dezember. Jeweils mit Gemüse des Monats, Aussaat und Pflege, Ernte, Verwertung und Rezepten. Ein Monatsplan zeigt die wichtigsten Gemüsesorten für das Hochbeet auf, mit Aussaat-, Kultur- und Erntezeit. Außerdem: Eine Küchengartenbox mit Schritt für Schritt Bauanleitung und Pflanzplänen. Dieses dreiteilige Hochbeet kann an einem Wochenende selbst gebaut werden.

Entscheidungshilfe fürs nächste Urlaubsziel. Man kann aus den schönsten 125 Radrouten auswählen, erfährt wie lang die Strecken sind, was es alles zu sehen und zu erleben gibt, ob man mit Kindern unterwegs sein kann, wie schwierig die Strecke zu befahren oder wie die Wegequalität ist. Außerdem: Informative und farbige Übersichtskarten, ein anschauliches Höhen- und Streckenprofil und zahlreiche textliche Informationen zu den wichtigsten Radreisethemen sind in diesem Buch zu finden.

von Ian Rankin

12

John Rebus ist zurück im aktiven Polizeidienst. Degradiert zum Detective Sergeant muss er nun seiner ehemaligen Untergebenen Siobhan Clarke zuarbeiten. Da wird bekannt, dass die Staatsanwaltschaft einen dreißig Jahre zurückliegenden Fall neu aufrollen will. Damals war Rebus' Team beschuldigt worden, Beweise in einem Mordfall manipuliert zu haben. Der mutmaßliche Mörder kam ungestraft davon. Mit den internen Ermittlungen beauftragt ist ausgerechnet Malcolm Fox, der Rebus nicht über den Weg traut und doch auf dessen Hilfe angewiesen ist. Und dann werden Freunde von damals noch langsam nervös ... - Amtsblatt für Mai 2017


FREIZEIT

Pfingstferienprogramm der Stadt Hallstadt in Kooperation mit dem Jugendtreff In der zweiten Pfingstferienwoche, von Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni, bietet der Jugendtreff Flip für alle Hallstadter Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren ein spannendes und abwechslungsreiches Pfingstferienprogramm an.

Plätze begrenzt sind, werden diese nach Eingang der Anmeldung und, bei kostenpflichtigen Angeboten, nach Zahlung der Teilnahmekosten vergeben.

Wichtige Informationen Die Anmeldungen zu den einzelnen Angeboten können im Jugendtreff Flip, während der Öffnungszeiten abgeholt werden und müssen schriftlich bis spätestens Freitag, 19. Mai erfolgen. Da bei den Angeboten die

Wir möchten es allen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, am Ferienprogramm teilzunehmen. Für Geschwisterkinder oder finanziell schwache Familie werden wir versuchen, Ermäßigungen anzubieten. Bei Fragen hilft unsere Vereinskoordinatorin, Rike Straub, 0172 831 68 19.

Montag, 12. Juni

Mittwoch, 14. Juni

Trickfilm-Workshop

Freizeitpark Geiselwind

Das Ferienprogramm beginnt am Montag, 12. Juni, mit einem Trickfilm-Workshop. Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euren eigenen Trickfilm zu erstellen. Dazu kommt der Medienfachberater des Bezirksjugendrings Oberfranken in den Flip und erklärt Euch, wie das funktioniert. Mit Hilfe einer Trickfilmbox sind den kreativen Ideen fast keine Grenzen gesetzt.

Am Mittwoch, 14. Juni, steht der Ausflug in den Freizeitpark Geiselwind auf dem Programm. Hier erwartet Euch ein actionreicher Tag mit Achterbahnen, Wasserfahrten und vielem mehr.

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Was: Trickfilm-Workshop Wann: Montag, 12. Juni Dauer: von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr Wo: Jugendtreff Flip, Hallstadt Kosten: 10 Euro pro Person Schriftliche Anmeldung bis Freitag, 19. Mai, im Flip nötig.

Was: Ausflug in den Freizeitpark Geiselwind Wann: Mittwoch, 14. Juni Dauer: Abfahrt 9.00 Uhr, Rückfahrt 17.00 Uhr Wo: Treffpunkt am Marktplatz, Hallstadt Kosten: 20 Euro pro Person Schriftliche Anmeldung bis Freitag, 19. Mai, im Flip nötig, Plätze sind begrenzt.

Freitag, 16. Juni

Freibad Hallstadt Dienstag, 13. Juni

Spieletag Am Dienstag, 13. Juni, geht es mit einem Spieletag im Flip weiter. Hier habt Ihr die Möglichkeit, die verschiedenen Spielgeräte auszuprobieren und zusammen mit anderen Spaß zu haben. Bei schönem Wetter finden außerhalb des Flip und auch im Pfarrgarten verschiedene Outdoor-Spiele statt. Was: Spieletag im Flip Wann: Dienstag, 13. Juni Dauer: von 9.00 bis 16.00 Uhr Wo: Jugendtreff Flip, Hallstadt Kosten: Kostenlos Schriftliche Anmeldung bis Freitag, 19. Mai, im Flip nötig.

- Amtsblatt für Mai 2017

Zum Ende des Ferienprogramms geht es am Freitag, 16. Juni, ins Freibad Hallstadt. Hier könnt Ihr rutschen, schwimmen oder auch nur das hoffentlich schöne Wetter genießen. Was: Ausflug ins Freibad Hallstadt Wann: Freitag, 16. Juni Dauer: von 9.00 bis 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor dem Freibad, Hallstadt Kosten: Kostenlos Schriftliche Anmeldung bis Freitag, 19. Mai, im Flip nötig, Plätze sind begrenzt.

13


FREIZEIT Auf meine Familie.

Programm für Mai

Lieblingswort? Desoxyribonukleinsäure (DNS)

Dienstag, 2. Mai Flip for Kids (15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 3. Mai Ausflug zum Bowling nach Bamberg Abfahrt um 18.00 Uhr am FLIP, Rückkehr ca. 21.00 Uhr. ab 12 Jahren, Kosten 4 Euro / Flip-Team 3 Euro schriftliche Anmeldung bis Freitag, 28. April, im Flip erforderlich Dienstag, 9. Mai Flip for Kids – Muttertagsbasteln (15.00 bis 18.00 Uhr) Freitag, 12. Mai Tag der guten Tat Dienstag, 16. Mai Flip for Kids (15.00 bis 18.00 Uhr) Donnerstag, 18. Mai Turniertag ab 18 Uhr Montag 22. Mai bis Freitag, 26. Mai Amerikanische Woche mit Infos, Essen und mehr. Montag, 22. Mai Quiz über Amerika Dienstag, 23. Mai Flip for Kids – Quiz (15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 24. Mai Flip macht satt! Es gibt Hot Dogs (ab ca. 18.00 Uhr) Freitag, 26. Mai Filmabend passend zum Thema der Woche Dienstag, 30. Mai Flip for Kids (15.00 bis 18.00 Uhr) Am Montag, 1. Mai, und Donnerstag, 25. Mai, (Christi Himmelfahrt) bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

14

Welches Obst wärst Du? Melone Welche Farbe wärst Du? Kunterbunt

Amerikanische Woche 22. bis 26. Mai

Was bringt Dich zum Lachen? Witze / Sprüche

Von Montag, 22. Mai, bis Freitag, 26. Mai, findet im Flip die Amerikanische Woche statt. Dazu informieren die Mitarbeiter zum Beispiel über die neuesten politischen Entwicklungen in Übersee oder fordern die Jugendlichen mit einem Quiz rund um die USA heraus. Auch bei „Flip for Kids“ werden die Jüngeren mit einem Thementag überrascht. Außerdem gibt es amerikanisches Essen sowie ein passendes filmisches Angebot.

Wen bewunderst Du? Meinen Vater

FLIP-Team Vorstellung / Steckbrief

Beste Kindheitserinnerung? Hundebiss überlebt Besondere Fähigkeiten und Talente? Unterhalten, Trösten und Chillen Worauf freust Du Dich zur Zeit am meisten? Auf zwei Konzerte, auf die ich gehen werde. Wenn Du drei Wünsche frei hättest? Mir noch mehr Wünsche wünschen, Weltfrieden, jeden Menschen unsterblich machen.

Name? Özkan Sakar Alter? 15

Die drei wichtigsten Sachen in Deinem Leben? Familie, Freunde, Zukunft

Spitzname? Özgun / Özi Wie bist Du im Flip gelandet? Durch meine Freunde

Lieblingsfilm? Der Knastcoach Schönstes Alter bis jetzt? 15

Warum bist Du im Flip? Weil ich mich hier mit meinen Freunden treffen und Spaß haben kann.

Was macht einen Menschen reich? Verstand

Seit wann bist Du im Flip-Team? September 2016

Der Sinn des Lebens (Deiner Meinung nach)?

Was sollte man unbedingt von Dir wissen? Ich bin anders. Welche drei Dinge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? Essen, Trinken und meine Familie Wen würdest Du gerne treffen? Kurdo, KcRebell Worauf könnest Du niemals verzichten?

Özkan Sakar - Amtsblatt für Mai 2017


FREIZEIT Das Leben ist nur ein Test. Welche Hobbies hast Du? Fußball, mit Freunden etwas unternehmen Wörter oder Phrasen, die Du oft benutzt? Wer nicht hinter mir steht, steht mir nur im Weg.

kampf mit der höchsten Punktzahl des Tages von 65,80, dass sie den Meistertitel verdient. Vizemeisterin wurde hier Ihre Vereinskollegin Xenia Herter. Mit einer sehr starken Leistung erturnte sich Antonia Schramm verdient den Titel im Jahrgang 2001. Ein sehr gelungener Wettkampf, mit dem das Trainerteam Hallstadt sehr zufrieden war.

TV Hallstadt Gaumeisterschaften

Hallstadter Turnerinnen an der Spitze Südoberfrankens Kürzlich fanden in Lichtenfels die Gaumeisterschaften im Gerätturnen weiblich statt. Bei den Kleinsten waren die Mädels aus Hallstadt nicht am Start. Im Jahrgang 2009 ging der Vizetitel mit Greta Scholz nach Hallstadt. Der Titel im Jahrgang 2008 ging mit Jule Kröner nach Hallstadt. Sie teilte ihn sich mit zwei weiteren. Mit einer Punktzahl von 60,80 gewann Lilly Knauer mit einem tollen Wettkampf den Titel im Jahrgang 2006 und der 3. Platz ging wieder nach Hallstadt zu Nele Schmidt. Sehr dominant wurde der Jahrgang 2005 von Hallstadt bestimmt. Julia Herter wurde Meisterin. Der 3. Platz blieb in Hallstadter Hand mit Maja Caron. Beim Jahrgang 2004 landete mit Alina Hofknecht wieder eine Hallstadterin auf Platz 3. Hallstadt gewann mit Hannah Rattenberger auch den Jahrgang 2003. Bei den Jugendturnerinnen zeigte Hallstadts Julia Getmanenko einen hervorragenden Wett-

Deutsches Sportabzeichen Das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen finden im Mai wie folgt statt: Freitag, 5. Mai, 17.30 Uhr – Schulsportanlage / Eingang Karlstraße Dienstag, 9. Mai, 16.30 Uhr – Schulsportanlage / Eingang Karlstraße Montag, 15. Mai, 16.30 Uhr – Schwimmen im Freibad / Schwimmerbecken Montag, 22. Mai, 18.30 Uhr – Lauf an der Bettelseehalle Informationen deutsches-sportabzeichen.de Silvia Blechinger, 0174 520 06 86

Buchenländer

Rumänienfahrt vom 5. bis 14. Juli Durch die vorjährige Ausstellung über die Aussiedlung 1940 aus dem Buchenland in den Landkreis Bamberg,

die unter anderem in der Fischergasse gezeigt wurde, waren viele Nachfragen über eine Busfahrt in die alte Heimat nach Bainetz aufgekommen. Spendenaktion für die Deutsche Kirche in Bainetz Zu dieser Aktion wurde im letzten Jahre aufgerufen. Am Samstag, 8. Juli, wird in Bainetz die Geldspende dem örtlichen Pfarrer überreicht. Spenden bitte auf das Konto bei der Sparkasse Bamberg: Robert Günther, IBAN: DE76 7705 0000 0302 9171 90 „Spende für die Kirche in Bainetz“ Reiseverlauf 1. Tag: Abfahrt in Hallstadt und Strullendorf nach Budapest. 2. Tag: Maramuresgebiet ursprünglichsten Region Rumäniens, Besichtigung „fröhlicher Friedhof“ in Spanta. 3. Tag: Mit der letzten rumänischen Dampf-Waldbahn durchs Wassertal. Besichtigung einer Klosteranlage aus Holz in Barsana, Weiterfahrt in Buchenland nach Ratutz. 4. Tag: Besichtigung des Heimatdorfes Bainetz der Aussiedler aus Strullendorf und Hallstadt, Spendenübergabe an den örtlichen Pfarrer für die Deutsche Kirche im Ort. Später Führung durch die ehemalige Kreisstadt Sireth. 5. Tag: Fahrt in die heutige Ukraine, ehemalige Hauptstadt Cernowitz. Reisepass mitnehmen. 6. Tag: Besichtigung der bekannten Klöster in der Bokuwina. 7. Tag: Abfahrt nach Sighisoara, Stadtführung, Geburtshaus Dracula, Bergkirche und Uhrenturm. 8. Tag: Besichtigung einiger sächsischen Kirchenburgen mit Pferdewagen, anschließend Orgelkonzert. 9. Tag: Stadtführung in Sibiu (Hermannstadt) 10. Tag: Rückreise Leistungen 4 Sterne-Reisebus, Übernachtung incl. Halbpension im Mittelklassehotel, alle Eintritte, Fahrten und Stadtführungen inklusiv, speziell ausgebildeter Reiseleiter, 3 Tagesführungen um Ratautz, Reiseleitung. Reisepreis: 757 Euro pro Person in DZ (bei 40 Personen), EZZuschlag 165 Euro Anmeldung Robert Günther, 09543 54 93

Strahlende Gesichter: Die Turnerinnen des TVH freuen sich über ihren Erfolg. - Amtsblatt für Mai 2017

15


FREIZEIT Buchenländer Landsmannschaft

Treffen am 20. Mai, um 14.30 Uhr Das Treffen der Buchenländer ist am Samstag, 20. Mai, um 14.30 Uhr im Hotel Goldener Adler (Blauer Salon) in der Lichtenfelser Straße in Hallstadt. Die Einladung erfolgt an alle Buchenländer.

Gewerbeverein Hallstadt

Unternehmerabend am 12. Mai, 20.00 Uhr Der Gewerbeverein veranstaltet einen Unternehmerabend am Freitag, 12. Mai, im Hotel Goldener Adler. Als Referent fungiert RA Dr. Udo Ostermann zum Thema: Rechtliche Probleme der Unternehmer mit gesetzlichen Rahmenbedingungen und bei Ansprüchen der eigenen Person. Beginn ist um 20.00 Uhr. Mitglieder und interessierte Unternehmer, die nicht im Gewerbeverein sind, sind willkommen.

MCG Liedertafel / Liederhort

Jugendheim platzte aus allen Nähten War es die Männerchorgemeinschaft Liedertafel / Liederhort Hallstadt? Der Männerchor vom Liederhort Reckendorf? Die Damen und Herren vom gemischten Chor „Die Edelweißer“ aus Peesten? Oder war es die Stimmungskapelle „Die Stadelhofner“? Alle vier Gruppen sorgten im katholischen Pfarr- und Jugendheim für ein grandioses, abwechslungsreiches Frühjahrskonzert und ernteten dabei viel Applaus im überfüllten Saal, wo sogar die Stehplätze heiß begehrt waren. Die Gastgeber Wegen des nicht erwarteten Besucheransturms kamen die Organisatoren und deren Helfer manchmal an ihre Grenzen. Unter dem Motto „Hallstadt erklingt, der Frühling erwacht“, wurden den Besuchern vokale und instrumentale Interpretationen geboten. Ohne Pause stimmte die gastgebende MCG Liedertafel/Liederhort Hallstadt viele Lieder an – darunter 16

(Vorne von links) Liedertafel-Vorsitzender Peter Wolf bei seiner Ehrungslaudatio, das neue Ehrenmitglied Bruno Görtler und ganz rechts mit Urkunde Kassier Rudolf Schweibold. Chorsätze „Plaisir d’amour“ oder ein Erfolgssong von Freddy Quinn – die unter Leitung von Terezie Kosmáková sehr gut gefielen. Gäste aus Peesten und Reckendorf Die Gäste aus Peesten – ein Ortsteil von Kasendorf – begeisterten mit ihrem gemischten Chor „Die Edelweißer“, Leitung Frank Macht, mit einer ansprechenden Interpretationen. Als dritte Chorgruppe präsentierte sich der Männerchor vom GV Liederhort Reckendorf, Leitung Annett Schönlein, von seiner allerbesten Seite. Am Klavier von Franz Wagner begleitet, brachte der Chor zwei Potpourris mit jeweils etwa 20 Minuten Dauer zum Vortrag. Tosender Applaus war der Sänger verdienter Lohn. Bruno Görtler neues Ehrenmitglied Zwei Ehrungen waren als besondere

Höhepunkte in den Programmablauf eingebunden. Zunächst galt es Arnold Kirchner (MGV Liederhort Reckendorf) für 60 Jahre aktives Singen im Chor zu ehren. Eine weitere große Ehrung hatte der GV Liedertafel Hallstadt parat: Für jahrzehntelange Tätigkeit im Vorstand wurde der 2. Vorsitzende und aktive Sänger, Bruno Görtler, zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Vorsitzender Peter Wolf würdigte in seiner Laudatio die großartigen Verdienste des Geehrten und überreichte eine künstlerisch gestaltete Ehrenurkunde. Stadelhofner begeisterten Dann war da noch die instrumentale Gruppe „Die Stadelhofner“ vom Musikverein Stadelhofen im Programm. Unter Leitung von Frank Macht zeigten sich die jungen Musikerinnen und Musiker als Stimmungs- und Showkapelle.

Die MCG Liedertafel / Liederhort mit Chorleiterin Terezie Kosmáková. - Amtsblatt für Mai 2017


FREIZEIT Musikverein Hallstadt

Leistungsabzeichen erfolgreich bestanden Jedes Jahr im März stellen sich die jungen Musikerinnen und Musiker den Prüfungen für das bronzene (D1), silberne (D2) und goldene (D3) Leistungsabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes. 2017 haben wieder besonders viele Jugendliche an den Leistungsprüfungen in Theorie und Praxis teilgenommen und erfolgreich bestanden. Leistungsabzeichen in Bronze (D1) Michaela Martin (Trompete), Kilian Dirauf (Saxofon und Schlagzeug), Vitus Kohlmann (Schlagzeug), Blanka Zenk (Trompete), Fabian Karl (Saxofon), Josefine Lorenz (Saxofon), Kilian Kohlmann (Posaune), Lars Krischker (Waldhorn), Selina Schwarzl (Querflöte) und Marc Stamper (Trompete) Leistungsabzeichen in Silber (D2) Alina Hofknecht (Querflöte), Lorena Krügel (Klarinette), Leon Werner (Saxofon) und Maximilian Dirauf (Schlagzeug)

Motorradstammtisch

Tour am 1. Mai, 13.00 Uhr Die nächste Tour startet am Montag, 1. Mai, um 13.00 Uhr. Treffpunkt: Kirche St.Kilian, Metzger Dietz.

Die jungen Musikerinnen und Musiker freuen sich über die bestandene Prüfung.

St. Kilian Verein Hallstadt

Spargelessen 28. Mai, 11.00 Uhr Der St. Kilian Verein Hallstadt lädt zum Spargelessen am Sonntag, 28. Mai, ins katholische Pfarr- und Jugendheim Hallstadt ein. Ab 11.00 Uhr ist der Tisch gedeckt. Das Hauptgericht, Spargelgemüse mit Schweinekammbraten und Serviettenkloß wird durch die Spargelcremesuppe abgerundet. Anschließend wartet noch ein reichhaltiges Kuchenbuffet mit frischem Kaffee auf die Gäste. Erlös für soziale Projekte Der Erlös fließt direkt in soziale Projekte in der Mission und in der Region Bamberg. Dem St. Kilian Verein ist es ein Anliegen, die Kontinuität aller bisher unterstützten Vorhaben zu gewährleisten und die Verlässlichkeit sicher zu stellen. Jahr für Jahr stellen die Hallstadter Spargelbauern den Spargel kostenlos zur Verfügung.

Schlagzeuger findet alle zwei Jahre statt und bietet ambitionierten Musikern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Zunächst holte sich Isabell mit ihren beiden Stücken auf oberfränkischer Bezirksebene mit 96 Punkten den Titel Bezirkssiegerin in der Altersgruppe 1 und wurde zur nächsten Entscheidung auf Nordbayerischer Verbandsebene weitergeleitet. Auch dort konnte die Flötistin die Jury mit einem gelungen Vortag und 93 Punkten überzeugen und qualifizierte sich damit für den Landesentscheid, bei dem die besten Musiker aus ganz Bayern antreten. Isabell toppte beim Landesentscheid in Würzburg im März an der Hochschule für Musik ihr Ergebnis und erspielte sich einen „ausgezeichneten Erfolg“ mit 97 Punkten.

VHS Bamberg-Land

Restplätze bei Nähkursen Im Mai beginnen wieder Nähkurse. Es sind noch Restplätze frei. Mittwoch 3. Mai bis Mittwoch, 5. Juli, 16.00 bis 19.00 Uhr Montag, 8. Mai, bis Montag, 10. Juli, 18.30 bis 21.30 Uhr Kursleitung: Regina Pfister 8 Abende, Kursgebühr 110 Euro Rückfragen und Auskünfte Katrin Gunzelmann 0951 180 73 25, vhshallstadt@web.de

- Amtsblatt für Mai 2017

Musikverein Hallstadt

Spitzenleistung beim Landesentscheid Isabell Scheler (10) vom Musikverein Hallstadt hat mit ihrer Querflöte am Solo- / Duowettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes teilgenommen und beim Landesentscheid mit 97 von 100 Punkten ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Concertino Solo- / Duowettbewerb Der Concertino Solo- / Duowettbewerb für Holzbläser, Blechbläser und

Hervorragende Leistung von Isabell Scheler. 17


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Mai Datum

Beginn

Freitag, 5.5. Samstag, 6.5. Samstag, 6.5.

19.00 Uhr 8.00 Uhr 13.30 Uhr

Samstag, 6.5. Donnerstag, 11.5. Samstag, 13.5. Montag, 15.5. Freitag, 19.5. Samstag, 20.5. Donnerstag, 25.5. Samstag, 27.5.

Veranstaltung

MTA Erste Hilfe MTA Erste Hilfe Blaulichtpiraten Gruppenstunde 16.45 Uhr Florianstag 18.30 Uhr Jugendübung 6.00 Uhr Vereinsausflug 19.00 Uhr Übung 18.30 Uhr ASZ Halbjahresprüfung 10.00 Uhr Alarmübung 18.30 Uhr Jugendübung 15.00 Uhr Blaulichtpiraten Gruppenstunde

Ort FF Bischberg FF Bischberg Gerätehalle FF Hallstadt Gerätehalle Frankfurt Gerätehalle Strullendorf Dörfleins Gerätehalle Gerätehalle

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

Brand einer Gartenhütte Zusammen mit der FF Hallstadt wurde die FF Dörfleins am Karsamstag zum Brand einer Gartenhütte alarmiert. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz konnte das Feuer nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden.

FF Hallstadt und FF Dörfleins

Floriansfeier mit Ehrung am Samstag, 6. Mai Samstag, 6. Mai, findet die Floriansfeier mit Ehrung verdienter Mitglieder statt. Folgender Programmablauf ist vorgesehen: 16.45 Uhr: Aufstellung der Feuerwehrvereine Hallstadt und Dörfleins sowie der Ehrengäste am Gerätehaus, Mainstraße 17.00 Uhr: Kirchenparade 17.15 Uhr: Gottesdienst in St. Kilian ca. 18.15 Uhr: gemütliches Beisammensein im Vereinsheim mit Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden 18

Angebranntes Essen löst Einsatz aus Anfang April wurde die FF Hallstadt zusammen mit der FF Dörfleins mit dem Stichwort „Brand Zimmer“ nach Hallstadt „Am Landgericht“ alarmiert. Vor Ort stellte sich nach einer kurzen Erkundung heraus, dass es sich um eine Erdgeschosswohnung eines siebenstöckigen Wohnhauses handelte. Im Objekt konnte eine Person angetroffen werden, die umgehend ins Freie gebracht wurde und anschließend vom Rettungsdienst versorgt wurde. Im weiteren Einsatzverlauf stellte sich heraus, dass es sich um angebranntes Essen handelte. Somit beschränkte sich die Aufgabe auf das Belüften der Wohnung.

- Amtsblatt für Mai 2017


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Mai Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de

Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Mittwoch, 3.5.

19.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Freitag, 5.5.

19.00 Uhr

Modulare Trupp Ausbildung

Dörfleins

Samstag, 6.5.

8.00 Uhr

Modulare Trupp- Ausbildung Dörfleins

Samstag, 6.5.

8.00 Uhr

Maschinisten Lehrgang

Baunach

Samstag, 6.5.

16.45 Uhr

Florianstag mit Kirchenparade

Kirche

Mittwoch, 10.5.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 11.5.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Samstag, 13.5.

8.00 Uhr Maschinisten Lehrgang

Baunach

Montag, 15.5.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Mittwoch, 17.5.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

FF Hallstadt

Mittwoch, 17.5.

19.30 Uhr

Ausbildung AB-Besprechung UG-OEL

ILS

Jahreshauptversammlung – insgesamt 140 Einsätze

Dienstag, 23.5.

n. Bekg.

Absicherung Bittprozession

n. Bekg.

Mittwoch, 24.5.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 25.5.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Zahlreiche Mitglieder fanden sich zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt im Vereinsheim ein. Vorsitzender Johannes Hanauer informierte über die Tätigkeiten des Vorstands im vergangen Vereinsjahr und ging auf unterschiedliche Veranstaltungen, darunter den Florianstag mit Kirchenparade, das Grillfest und das Helferessen ein. Der Vereinsausflug zur Fahrzeugparade anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr München wurde gut angenommen, jedoch habe die Beteiligung im Vergleich zu den Vorjahren etwas nachgelassen. Daher werde der kommende Ausflug wohl in einem kleineren Rahmen bleiben. Den Abschluss des Vereinsjahres bildeten Weihnachtsfeier und Faschingsball, welche sich unter den insgesamt 289 Mitgliedern des Feuerwehrvereins großer Beliebtheit erfreuen. Trend zur Doppelmitgliedschaft Kommandant Stephan Groh berichtete über die Personalentwicklung und den aktuellen Ausbildungsstand der insgesamt 95 aktiven Feuerwehrdienstleistenden. Beim Personalstand macht sich vor allem der Trend bei den Doppelmitgliedschaften erfreulich bemerkbar. Der mit Abstand größte Teil der insgesamt über 2.000 geleisteten Ausbildungsstunden findet an der Gerätehalle und im Stadtgebiet statt. Das neue System der wöchentlichen Kurzübungen hat sich bewährt. Neben der Ausbildung in den eigenen Reihen fin- Amtsblatt für Mai 2017

Samstag, 20.5.

9.30 Uhr Alarmübung Waldbrand

Dörfleins

Montag, 29.5.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Mittwoch, 31.5.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt

den auch Lehrgänge auf Landkreisebene, bei externen Anbieterfirmen und an den bayerischen Feuerwehrschulen statt. Bei letzteren haben sich das Lehrgangsangebot und die Anzahl der verfügbaren Teilnehmerplätze im Laufe der vergangen Jahre zwar positiv entwickelt, dennoch gibt es hier immer noch deutliches Verbesserungspotenzial. Hochwasser und viele Verkehrsunfälle Mit insgesamt 140 Einsätzen war 2016 ein sehr ereignisreiches Jahr. Besonders erwähnenswert waren hierunter das Hochwasser im Juni, der Zimmerbzw. Wohnungsbrand in der AdolfWächter-Straße und die relativ hohe Anzahl an Verkehrsunfällen. Fahrzeugsanierung und Neubau Auch ohne die Ausbildung und die zahlreichen Einsätze gab es viel zu tun. Eine Routineinspektion des zweitausrückenden, mittlerweile in die Jahre gekommenen, Löschfahrzeugs entwickelte sich zu einer Komplettsanierung. Das zweite, noch viel größere, Projekt, welches neben dem üblichen Feuerwehrdienst zu bewältigen

Das komplett restaurierte „Sorgenkind“ ist wieder voll einsatzbereit. war, ist die Planung der neuen Gerätehalle. In beinahe wöchentlichen Sitzungen befasste sich die Planungsgruppe mit den funktionellen Anforderungen an jeden einzelnen Raum. Im Vorfeld wurden bei Besuchen verschiedener Feuerwehren mit neuen Gerätehäusern bereits wertvolle Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, die dann schließlich bei der Planung eingeflossen sind. Aller Aufwand lohne sich aber, wenn das Ergebnis ein funktionaler und zukunftssicherer Bau wird. Dies bestätigte auch Bürgermeister Thomas Söder, der in seinen dankenden Grußworten den baldigen Start der Genehmigungsplanung ankündigte. 19


KIRCHE & FAMILIE Stürze im Alter verhindern

Sturzprophylaxe – Termine im Februar Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10 teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Die Kurse finden im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule statt. Termine Montag, 8. Mai, 16.00 Uhr Montag, 15. Mai, 16.00 Uhr Montag, 22. Mai, 16.00 Uhr Dienstag, 2. Mai, 16.00 und 17.00 Uhr Dienstag, 9. Mai, 16.00 und 17.00 Uhr Dienstag, 16. Mai, 16.00 und 17.00 Uhr Dienstag, 23. Mai, 16.00 und 17.00 Uhr Weitere Informationen Christine Koch, Telefon 0951 735 96

Freude über neue Krippenräume

KAB

In der Pfarrer-Rössert-Kindertagesstätte freuen sich Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Leitung über die neuen Krippenräume. Im März wurden diese feierliche eingeweiht und von Pfarrer Christoph Uttenreuther gesegnet. Neben den beiden Bürgermeistern waren auch die Stadträte eingeladen. (js)

Bibelgespräch mit Pfarrer Uttenreuther In ihrer alljährlichen Veranstaltungsreihe „Lebendiges Evangelium“ mit Pfarrer Christoph Uttenreuther greift die KAB Hallstadt mit dem Thema „Gott liebt die Fremden“ das Motto der gleichnamigen Wanderausstellung (2. Mai bis 18. Mai) in der Stadtbücherei St. Kilian auf. Das Bibelgespräch findet am Dienstag, 9. Mai, um 20.00 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian statt.

Auch in diesem Jahr werden am Samstag, 13. Mai, und Sonntag, 14. Mai, nach den Gottesdiensten wieder Muttertagsrosen zum Kauf angeboten. Der Erlös ist für einen guten Zweck.

Mittwoch, 24 Mai: Die Bittprozession beginnt um 18.10 Uhr an der Mainbrücke auf Hallstadter Seite. Alle ziehen gemeinsam nach St. Ursula, wo sie sich mit der Bittprozession aus Oberhaid zum gemeinsamen Gottesdienst treffen. Sie wird als Vorabendmesse zu Christi-Himmelfahrt gefeiert. Bei schönem Wetter findet die Messe im Freien, vor der Kapelle statt.

Kath. Pfarramt

Kath. Pfarramt

Kath. Pfarramt

Maiandacht 1. Mai, 18.00 Uhr

Bittgänge 22. Mai, 23. Mai, 24. Mai

Öffnungszeiten Pfarrbüro St. Kilian

Am Montag, 1. Mai, beginnt der Marienmonat Mai mit einer Maiandacht, Beginn ist um 18.00 Uhr am Kreuzberg in Dörfleins beim Vermisstenkreuz. Dazu sind die Erstkommunionkinder aus Hallstadt, Dörfleins, Oberhaid, Unterhaid und Staffelbach in ihren festlichen Kleidern herzlich eingeladen. Die übrigen Termine der Maiandachten stehen in der Gottesdienstordnung.

Montag, 22. Mai, 17.00 Uhr: Der Arbeitskreis „Kleinkinderwortgottesdienst“ lädt ein zum Bittgang für Kinder mit ihren Familien. Beginn am Weiher in Dörfleins.

Montag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Dienstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 16.00 bis 18.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Dienstag, 23. Mai, 18.30 Uhr: Beginn der Bittprozession mit einer Station an der 14-Heiligen-Kapelle, ziehen, dann zur Pfarrkirche und feiern dort die Heilige Eucharistie.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Ferien. Das Pfarrbüro ist in den Ferien nicht regelmäßig besetzt. Die genauen Öffnungszeiten stehen in der aktuellen Gottesdienstordnung.

20

Kath. Pfarramt

Muttertagsrosen 13. und 14. Mai

- Amtsblatt für Mai 2017


KIRCHE & FAMILIE Pfarrer-Rössert-Kindertagesstätte

Projekt: Gesunde Ernährung macht Spaß Die Vorschulkinder der Pfarrer-Rössert-Kindertagesstätte waren im Rahmen der Aktionen rund um die gesunde Ernährung in den Frischemarkt Massak eingeladen. Dort empfing Diätassistentin Anita Beckstein die Kinder und vermittelte auf spielerische Art, wie wichtig gesunde Ernährung für den Körper ist. Außerdem stellte sie verschiedenen Obst- und Gemüsesorten vor. Anschließend sollten die Kinder in einem Fühlkasten versteckte Dinge erraten. In einem weiteren Schritt wurde der Geschmackssinn gefordert. Mit lustigen Brillen auf der Nase sollten sie Gemüse und Obst erschmecken. Urkunde und Überraschungstüte Aber was gehört noch zu einer ausgewogenen Ernährung? Mit Bildkarten erzählte Anita Beckstein, dass die Wichtel (= Blutkörperchen) für ihre Häuser (= Zellen), Flüsse (= Blut) und Landschaften Vitamine, Ballaststoffe und Eiweiß brauchen, um diese schön zu halten. Zum Abschluss bereiteten die Kinder selbständig einen Obst- und Gemüsesalat zu, der an diesem Tag besonders gut schmeckte. Mit einer Urkunde und einer Überraschungstüte im Gepäck ging es zurück in den Kindergarten. Stolz wurde dort das neuerworbene Wissen an die „Kleinen“ weitergegeben.

Mit lustigen Brillen auf der Nase sollten die Kinder erschmecken was sie gerade probieren – Obst oder Gemüse ???

Füreinander die seit einigen Jahren Hilfen für Senioren leistet, am Donnerstag, 11. Mai, um 15.00 Uhr alle Interessierten ins Bürgerhaus ein. Der Zugang zum Saal ist barrierefrei. Freier Eintritt. Es gibt Kaffee und Kuchen.

Evang-Luth. Pfarramt

Familiengottesdienst 25. Mai, 10.30 Uhr Die Evangelische Johannesgemeinde feiert gemeinsam mit der Evangeli-

schen Gemeinde Gaustadt einen Familiengottesdienst zum Himmelfahrtstag, 25. Mai, auf dem Kreuzberg. Beginn ist um 10.30 Uhr am Kreuz. Wer gut auf dem Boden sitzen kann, sollte bitte eine Decke mitbringen. Es werden aber auch ein paar Bierbänke als Sitzmöglichkeiten da sein. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Picknick am Grillplatz am Dillerkeller. Jeder sollte etwas mitbringen – Getränke kann man gut am Keller besorgen. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der evangelischen Johanneskirche statt.

Miteinander – Füreinander

Volkslieder, Kaffee und Kuchen, 11. Mai, 15.00 Uhr Beim gemeinsamen Gesang von alten Volksliedern werden schöne Erinnerungen wach. Alle Freunde alter Volkslieder und Schlager sind zu einem gemütlichen Nachmittag mit Gesang und Unterhaltung eingeladen. Da Singen die Lebensqualität von Menschen mit Demenzsymptomen verbessert, sind diese besonders willkommen, auch wenn sie selbst nicht mehr singen können. Barrierefreier Zugang Deshalb lädt die Gruppe Miteinander – - Amtsblatt für Mai 2017

Wer will fleißige Handwerker sehn Viele Eltern haben kräftig mit angepackt und gemeinsam die Außenspielgeräte im Kindergarten St. Ursula Dörfleins frisch gestrichen.

21


KIRCHE & FAMILIE Evang.-Luth. Pfarramt

Luther und die Musik, 12. Mai, 20.00 Uhr „Die Musik“, wusste Martin Luther, „ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich.“ Er gab der Tonkunst nach der Theologie den höchsten Rang, sang, musizierte und komponierte selbst und erneuerte die Kirchenmusik. Gesang, Tischreden und mehr Der evangelische Christ Dr. Andreas Wittenberg ist Experte für die Choräle Martin Luthers. Im Gespräch mit dem katholischen Dekan Christoph Uttenreuther sollen Luthers Musikalität und seine Theologie gemeinsam gewürdigt werden. Der Reformator selbst, wird oft zu Wort kommen, in launigen Tischreden, im Brief an den berühmten Komponisten Ludwig Senfl und in seiner Lieddichtung. Luthers eigene Liedschöpfungen bilden den Mittelpunkt des Gesprächskonzertes. Ein Vokalensemble der Musica Canterey wird sie zum Klingen bringen. Dabei wird der Einfluss der Gregorianik und vorreformatorischer Gesänge ebenso gewürdigt wie ihr Weiterwirken in der protestantischen Kirchenmusik. Zudem wird der einzig erhaltene mehrstimmigen Chorsatz des Reformators „non moriar sed vivam“ zu hören sein. Auch die Besucher sind eingeladen mitzusingen. Am 12. Mai um 20.00 Uhr in der Johanneskirche. Der Eintritt ist frei.

Evang.-Luth. Pfarramt

„Lautstärken“ 28. Mai, 18.00 Uhr „Lautstärken“ – die unandächtige Andacht mit Rockmusik, Bier und Brotzeit. Bekannte Rocksongs vergangener Zeiten treffen auf biblische Texte. An zwei Abenden (am Sonntag, 28. Mai, mit The Who und am Sonntag, 16. Juli, mit Queen) lädt das Lautstärkenteam jeweils ab 18.00 Uhr dazu ein, sich zunächst bei einer kurzen Andacht mit vertrauten lauten Klängen und anschließend mit Bier und Brotzeit auf dem Kirchplatz zu stärken.

22

Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60 Programm für Mai Mittwoch, 10. Mai, 14.00 Uhr Muttertagsfeier im katholisches Pfarr- und Jugendheim. Montag, 22. Mai, 7.30 Uhr Abfahrt zum Ritafest nach Würzburg. Danach abendliche Einkehr. Abfahrt bei Fa. Vogel. Sonntag 14. bis 18. Mai Schwarzwaldfahrt Vorschau für Juni Mittwoch, 7. Juni, 7.30 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel zum Markt – Waldsassen, Weiterfahrt nach Eger und Franzensbad. Dienstag, 27. Juni Stadtfahrt, weitere Infos im nächsten Amtsblatt. Freitag, 30. Juni, 18.00 Uhr Abfahrt nach Coburg ins Landestheater zum Musical „Anythings Goes“.

Evang.-Luth. Pfarramt

Gratulationen

Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 715 75 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

Im April gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 92. Geburtstag Martha Kutzelmann zum 90. Geburtstag Elisabeth Kinney zum 80. Geburtstag Johann Leier zur Goldenen Hochzeit Eva-Maria und Kurt Knapp

- Amtsblatt für Mai 2017


KIRCHE & FAMILIE Kindertagesstätte St. Anna

Bücherwürmer, Bilderbücher und „Bibführerschein“ Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Anna besuchten im März an drei Nachmittagen die Stadtbücherei St. Kilian, um an der Aktion „Bibfit“ teilzunehmen. „Ich bin Bib(liotheks)fit“ ist eine Aktion zur frühen Leseförderung, die seit ein paar Jahren von der Stadtbücherei St. Kilian angeboten wird. Rucksack als Geschenk Die Kinder erkundeten die Bücherei, schmökerten in Bilder- und Sachbüchern, erfuhren wo welche Bücher stehen und wie die Ausleihe funktioniert. Jedes Kind bekam einen Rucksack geschenkt, indem es ausgewählte Bücher mit nach Hause nehmen konnte und zum nächsten Besuch wieder mitbrachte. Die Kinder freuten sich über das Angebot.

Zum Abschluss erhielten alle Vorschulkinder einen „Bibliotheksführerschein“ und sind somit fit für kommende Büchereibesuche.

Kinderhort Ankerplatz

Besuch der Vorschulkinder Im März kamen die verschiedenen Kindergärten aus Hallstadt und Dörfleins zum Schnuppern in den Kinderhort Ankerplatz. Die Kinder durften am Nachmittag den Hort, die Schulkinder und den großen Garten erleben.

Kleines Highlight für alle Um 15.00 Uhr kamen die Kindergartenkinder in den Hort, zuerst konnten sie einen Button gestalten als Erinnerung an den Tag. Danach führten die Hortkinder die Vorschulkinder im Haus herum und zeigten ihnen alle Gruppenräume. Dann ging es endlich in den Garten, in dem die Kinder ausgiebig zusammen spielen konnten. Zum

Abschluss gab es noch ein leckeres Eis. Die Vorschulwoche ist für alle ein kleines Highlight, da die Kinder ihre alten Kindergartenfreunde und Erzieher wiedersehen und ihren Hort vorstellen können.

Stadt Hallstadt

Seniorensprechstunde 4. Mai, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter, Detlev Breier, ist mit seiner monatlichen Sprechstunde, jeden ersten Donnerstag des Monats, ins Bürgerhaus in den 1. Stock umgezogen und ist dort per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 4. Mai, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. Kontakt: Detlev Breier, 0951 711 11 oder 0151 18 62 51 49 detlev-breier@t-online.de

- Amtsblatt für Mai 2017

23


KIRCHE & FAMILIE

Spielzeugbasar ein großer Erfolg Der Elternbeirat der St. Franziskus Kindertagesstätte veranstaltete im Februar einen Spielzeugbasar. Dieser wurde von Verkäufern und Käufern sehr gut angenommen. Insgesamt konnte nun ein Erlös von 700 Euro an Kinderkrippe und Kindergarten übergeben werden. Der Betrag wurde umgehend in neues Spielmaterial investiert. Die Kinder freuen sich über die Anschaffung neuer Spielmatten für die Turnhalle, über eine tolle Magnetkugelbahn und über einen großen Spiegel, der zum Spielen und Experimentieren einlädt.

TERMINE Montag, 1. Mai 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 13.00 Uhr Motorradtour Treffpunkt: Marktplatz 18.00 Uhr Gemeinsame Maiandacht Kreuzberg in Dörfleins beim Vermisstenkreuz Dienstag, 2. Mai

18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt

15.15 Uhr

16.30 Uhr

18.00 Uhr

19.00 Uhr 19.30 Uhr

Wanderausstellung „Gott liebt die Fremden“ in der Stadtbücherei St. Kilian vom 2. - 18.05. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule

Mittwoch, 3. Mai 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian 19.00 Uhr Maiandacht St. Ursula Donnerstag, 4. Mai 14.00 Uhr Seniorensprechstunde

24

(bis 16.00 Uhr) Bürgerhaus Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian, Pfr. Schlechtweg Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Breitengüßbach, Pfr. Schlechtweg Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

Freitag, 5. Mai 15.00 Uhr Muttertagsfeier VdK, kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 17.30 Uhr Deutsche Sportabzeichen - Amtsblatt für Mai 2017


TERMINE Schulsportanlage / Eingang Karlstraße 19.00 Uhr Mainandacht St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr Reservistenkameradschaft Gaststätte Diller

10.30 Uhr 11.00 Uhr

11.00 Uhr

Samstag, 6. Mai 14.30 Uhr 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.00 Uhr Rock’n Red Schulturnhalle Sonntag, 7. Mai 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche,

- Amtsblatt für Mai 2017

15.00 Uhr

anschließend Brunch, Pfrin. WittmannSchlechtweg Singmesse St. Kilian Johannes um ELF Gottesdienst für Kleine und Große Stadtradeln Kleine Tour nach Memmelsdorf Frühlingsfest St. Anna Kindertagesstätte Ensemblekonzert Musikverein, Bürgerhaus

Montag, 8. Mai 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian

Dienstag, 9. Mai 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Deutsche Sportabzeichen Schulsportanlage / Eingang Karlstraße 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr Bibelgespräche KAB, Stadtbücherei St. Kilian Mittwoch, 10. Mai 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt

25


TERMINE 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Muttertagsfeier Seniorenclub, kath. Pfarr- und Jugendheim 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian 19.00 Uhr Maiandacht St. Ursula 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 11. Mai 15.00 Uhr Volkslieder, Kaffee und Kuchen Miteinander – Füreinander, Bürgerhaus 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Oberhaid, Pfr. Schlechtweg 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula

26

19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 12. Mai 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.00 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst Vorbereitung auf die Konfirmation, evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg und Rel.päd. Nachtmann 19.00 Uhr Mainandacht St. Kilian 20.00 Uhr Unternehmerabend Gewerbeverein, Hotel Goldener Adler 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr Luther und die Musik Gesprächskonzert, evang. Johanneskirche Samstag, 13. Mai 14.00 Uhr Tag der Städtebauförderung (bis 16.00 Uhr)

Bürgerhaus 14.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Evang. Johanneskirche, musikalisch ausgestaltet von der Jugendband, Pfr. Schlechtweg und Rel.päd. Nachtmann 16.00 Uhr Nagelturnier (Einlass: 15.00 Uhr) Soli, Garten kath. Pfarrund Jugendheim 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 14. Mai 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Evang. Johanneskirche, musikalisch ausgestaltet

- Amtsblatt für Mai 2017


TERMINE von der Jugendband, Pfr. Schlechtweg und Rel.päd. Nachtmann 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian

16.00 Uhr

17.00 Uhr Montag, 15. Mai 9.00 Uhr

10.00 Uhr

16.00 Uhr

16.30 Uhr

19.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Nachfeier der Konfirmand/innen Evang. Gemeindeheim Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Deutsche Sportabzeichen Schwimmen im Freibad / Schwimmerbecken Maiandacht St. Kilian

Dienstag, 16. Mai 9.00 Uhr

Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim, AFRA on Tour – Frühjahrswanderung,

- Amtsblatt für Mai 2017

18.00 Uhr

19.00 Uhr 19.00 Uhr

Uhrzeit im Pfarramt erfragen Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Singmesse St. Kilian Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt

Mittwoch, 17. Mai 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian 19.00 Uhr Maiandacht St. Ursula 19.00 Uhr Infoveranstaltung SVH, Vereinsgaststätte

Donnerstag, 18. Mai 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 19. Mai 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 19.00 Uhr Mainandacht St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 20. Mai 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 14.30 Uhr Treffen der Buchenländer Hotel Goldener Adler

27


TERMINE

28

- Amtsblatt für Mai 2017


TERMINE 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 21. Mai 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Märchenfest Kindergarten St. Ursula Montag, 22. Mai 7.30 Uhr

Abfahrt zum Ritafest Seniorenclub 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule

- Amtsblatt für Mai 2017

16.30 Uhr Deutsche Sportabzeichen Lauf an der Bettelseehalle 17.00 Uhr Bittprozession (St. Kilian Hallstadt) besonders für Kinder mit Familien, Treffpunkt: Weiher, Dörfleins 17.30 Uhr Bittprozession (St. Ursula Dörfleins) nach Oberhaid, Treffpunkt: St. Ursula-Kapelle 18.00 Uhr Kirchweihausschuss Kirchenvorstand, evang. Gemeindeheim 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim Dienstag, 23. Mai 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

18.30 Uhr Bittprozession (St. Kilian Hallstadt) Beginn mit einer Station an der 14-Heiligen Kapelle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 24. Mai 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 18.10 Uhr Bittprozession Beginn Mainbrücke, Hallstadter Seite 18.30 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt bei schönem Wetter vor der St. Ursula Kapelle 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 25. Mai 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian 10.30 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst Kreuzberg in Hallstadt (bei schlechtem Wetter, evang. Johanneskirche),

29


TERMINE anschließend Picknick am Grillplatz Dillerkeller 14.30 Uhr Sommerfamilienfest Musikverein, kath. Pfarrund Jugendheim 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

Dienstag, 30. Mai 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt

Mittwoch, 31. Mai 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian

Freitag, 26. Mai 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 27. Mai 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 28. Mai 9.00 Uhr 9.00 Uhr

10.30 Uhr 10.30 Uhr

11.00 Uhr

18.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Singmesse St. Kilian Gottesdienst St. Peter und Paul, Kemmern, Prädikantin S. Freund Spargelessen kath. Pfarr- und Jugendheim „Lautstärken“ unandächtige Andacht mit Rockmusik, Bier und Brotzeit

Montag, 29. Mai 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Maiandacht St. Kilian

30

- Amtsblatt für Mai 2017


TERMINE

- Amtsblatt für Mai 2017

31


LOKALES

Hochzeit im Kulturboden Die Hochzeitssaison beginnt. Für alle, die noch auf der Suche nach der perfekten Location für die Traumhochzeit sind, empfiehlt sich der Kulturboden in der Marktscheune. Hier kümmert sich ein professionelles Team um Planung und Durchführung der Festlichkeiten, sodass Brautpaar und Gäste in stilvollem Rahmen unbeschwert feiern können. Der Kulturboden in Hallstadt ist die richtige Adresse für alle, die sorgenfrei einen unvergesslichen Tag verbringen möchten. Egal, ob 40 oder 300 Personen: Dank der flexiblen Raumeinteilung bietet der Kulturboden für jede Größenordnung das passende Ambiente. Auch über die Kosten muss sich das Brautpaar nicht den Kopf zerbrechen, denn viele Leistungen wie Servicepersonal, Reinigung, Betriebskosten, High-End-Technik oder das Parken in der hauseigenen Tiefgarage sind mit der Grundmiete abgedeckt. Alle Infos gibt es unter www.kulturboden-hallstadt.de.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 32

- Amtsblatt für Mai 2017


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.