Amtsblatt der Stadt Hallstadt Januar 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

Januar 2017

Unsere Bürgerversammlungen 2016 Im November fanden unsere beiden gut besuchten Bürgerversammlungen statt. Im diesem Jahr setzte Bürgermeister Thomas Söder unterschiedliche Schwerpunkte. So stand in Hallstadt vor allem der Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße im Focus. In beiden Zusammenkünften stellte Bürgermeister Thomas Söder die Statistik vor. Angefangen mit der Entwicklung der Einwohnerzahlen. Dabei zeichnet sich eine steigende Tendenz ab. Aktuell leben rund 8.800 Bürgerinnen und Bürger in Hallstadt (ca. 7.300) und Dörfleins (ca. 1.500).

in gleicher Höhe, als Kreisumlage auch auf der Ausgabenseite zu Buche schlägt. Weitere Ausgaben 2016 waren rund 475.000 Euro für die Marktscheune (Gesamtkosten: ca. 9.053.000 Euro) und rund 656.000 Euro für die Rathaussanierung (Gesamtkosten: ca. 1.6 Millionen Euro).

Haushalt Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 21.247.900 Euro und der Vermögenshaushalt auf 9.500.400 Euro. Daraus ergibt sich ein Gesamthaushalt in Höhe von 30.748.300 Euro. Unsere wichtigsten Einnahmen sind nach wie vor die Gewerbesteuer (9.600.000 Euro) und die Einkommensteuerbeteiligung (3.500.000 Euro) – wobei erst genannte Einnahmen, etwa

Wirtschaftsdaten Hallstadt ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Oberfranken – und sogar in Bayern. Die statistischen Erhebungen ergeben mehr als 6.200 Arbeitsplätze am Ort. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist in den Jahren von 2010 bis 2015 um 17,2 Prozent gestiegen. Aktuell sind 1.069 Gewerbebetriebe in Hallstadt gemeldet – das Saldo lag 2015 bei + 9.

Per E-Mobil werden die Kindergärten und -krippen beliefert.

Gleichzeitig ist der Kaufkraftindex stabil und liegt über dem Landkreisdurchschnitt. Umgesetzte Projekte Nach fast sieben Jahren konnte die Verwaltung wieder zurück ins historische Rathaus, Marktplatz 2, ziehen. Die Sanierungskosten liegen insgesamt bei rund 1,6 Millionen Euro. Das Bürgerhaus, das bisher als provisorischer Amtssitz diente, steht künftig wieder den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. So kann etwa der Musikverein im Keller seine Proben abhalten und benötigt die vorübergehend genutzten Räumlichkeiten in der Schwanenbräu nicht mehr – die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Schwanenbräu ist eines der künftigen Projekte, die unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, in einem gesonderten Artikel ausführlich vorstellen. Dazu gehört auch die Hochwasserschutzmaßnahme. Im Sommer 2016 ging der Planfeststellungsbescheid ein. Die Baumaßnahmen sollen dann voraussichtlich ab Herbst 2017 beginnen. Die Kosten, die die Stadt Hallstadt übernehmen muss, liegen bei maximal 3,5 Millionen Euro. Apropos Sommer 2016: Pünktlich zu den ersten heißen Tagen der Sommerferien war der neue Parkplatz am Hallstadter Freibad nutzbar. Der ungenutzte Minigolfplatz bietet nach seiner Umnutzung nun insgesamt weiteren 103 PKW Platz. Um die Familienfreundlichkeit des Freibades weiter zu steigern, sind davon 11 Mutter- & Kindparkplätze. Diese sind analog der 10 Behinderten-Parkplätze barrierefrei – die Besucher kommen ohne Treppen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.