
1 minute read
Top Dogs
19.30
19.00 Werkeinführung Konzertsaal
Advertisement
19.30 Vorstellung Dauer 100 Min. (inkl. Pause) Abo Schauspiel Preise 50 | 40 | 30
Produktion Theater Kanton Zürich Inszenierung Rüdiger Burbach und Ensemble Bühne und Kostüme Anja Furthmann Mit Katharina von Bock Pit-Arne Pietz Manuel Herwig Andreas Storm Leonie Merlin Young Miriam Wagner
Urs Widmer schreibt im Stück «Top Dogs» über einen bestimmten Typus von Topmanager, der sich nur über die Arbeit definiert. Ein solcher Manager führt aus und hinterfragt nicht. Der Sinn seiner Arbeit ist ihm einerlei. Solche Manager sind sehr erfolgreich. Ihre Arbeit wird nicht durch Mitgefühl für andere oder Stimmungsschwankungen beeinträchtigt. Sie treffen Entscheidungen ohne Emotionen und können störungsfrei funktionieren. Die Arbeit ist für sie dabei mehr als nur Arbeit. Sie stiftet Identität und gilt als soziales Prestige. Die Ausblendung der eigenen Ideale ist dabei für die Position des Managers Voraussetzung. Was passiert nun aber, wenn der Manager seine identitätsstiftende Arbeit verliert? Seine Rolle, die von der Firma gegeben war, gibt es nicht mehr und es entsteht eine seelische Leere. Arbeitslosigkeit kann so zu einer traumatischen Erfahrung werden. Im Stück können die Topmanager nach ihrer Entlassung nicht mit der neuen Lebenssituation umgehen. In einer Therapiesitzung erzählen sie von ihren Erfahrungen nach der Entlassung. Traumferien in der Karibik oder ein neuer Porsche: So schlecht scheint es um die Top Dogs nicht zu stehen. Doch schnell bröckelt die Fassade und Selbstzweifel und Verlustängste kommen zum Vorschein. Sie sind gefangen in dem Wahn, nach alten Zielen zu streben:
Unterstützt durch:
Fotos: Top Dogs ©Toni Suter, T+T Fotografier
Macht, Einfluss, Ansehen und Geld. Dafür sind sie bereit auch die absurdesten Methoden und Massnahmen zur Wiedereingliederung der OutplacementAgentur, in der sie gelandet sind, als «Challenge» zu akzeptieren. Urs Widmer, geboren 1938 in Basel, war ein Schweizer Schriftsteller. Er studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte an den Universitäten Basel, Montpellier und Paris. Als Verlagslektor arbeitete er zunächst beim Walter Verlag in Olten, bevor er zum Suhrkamp Verlag nach Frankfurt wechselte und einige Jahre in Deutschland lebte. «Top Dogs» ist sein bekanntestes Theaterstück. Daneben schrieb er auch Romane, Erzählungen und Essays.




Mit den 30 000 kWh Strom, die wir in 120 Sekunden produzieren, fährt ein E-Auto 200 000 km weit.

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Ausstellung und machen Sie eine Werkbesichtigung. Gratis-Tel. 0800 844 822, www.kkg.ch