Theaterzeitung Nr. 3

Page 1

stad t theater o lten kultur und tagung theaterzeitung

november | dezember 2022 23 22
www.baloise.ch Zusammen sindwir einf achbesser. Al sVersicherung undBankbietenwir dasBeste ausz weiWelten. DamitSie einenumf assenderen Über blickund einf achere Lösungen er halten. BaloiseBankSoBaAG Nieder lassungOlten Frohburgstrasse4 4601 Olten

Inhaltsverzeichnis

Mi 23.11.2022 Das Paket 4 Psychothriller von Sebastian Fitzek

Fr 25.11.2022 Aber bitte mit Dame 12 Theater Club

Di 29.11.2022 Danceperados of Ireland 18 Spirit of Irish Christmas Di 06.12.2022 Der Zauberberg 24 Nach dem Roman von Thomas Mann Sa 10.12.2022 Engelsklänge 30 Núria Rial, Chouchane Siranossian & Stuttgarter Kammerorchester Zu Gast 39 im Stadttheater Gönnerinnen- und 40 Gönnervereinigung Unsere Sponsoren 41 und Partner Vorschau auf 45 Theaterzeitung 4 2022|23 Vorverkauf und weitere Informationen 46 Impressum und Ortsplan

3
Foto Titelseite: Núria Rial ©zVg

Das Paket

Psychothriller von Sebastian Fitzek

Dauer 140 Min. (inkl. Pause)

Abo Schauspiel Preise 50 | 40 | 30

Produktion

Berliner Kriminal Theater Inszenierung Wolfgang Rumpf Bühnenbild und Kostüme Erwin Bode

Mit

Alexandra Maria Johannknecht Dr. Emma Stein Thomas Wingrich Philip Stein Alexander Kuchar Prof. Konrad Luft Alejandro Ramón Alonso Salim Yüzgec Hartmut Kühn Anton Palandt Saskia Crehl Sylvia Bergmann Thomas Linke Jorgo Kapsalos Mathias Kusche Dr. Martin Roth

Sein Weg zum Bestseller-Krimi-Autor war unverhofft und steil: Sebastian Fitzek hat nach dem Jurastudium und seiner Zeit beim Radio begonnen Psychothriller zu schreiben. Seine erste Idee fand er im Wartezimmer einer Praxis, als er sich überlegte, was wäre, wenn seine Freundin nie mehr aus dem Behandlungszimmer kommen würde. Auf diesem beängstigenden Gedanken basiert sein Debütroman «Die Therapie», der umgehend zu einem Bestseller wurde. Darauf schrieb Fitzek weitere Krimis, unter anderem «Das Paket», welches 2016 veröffentlicht wurde.

Unterstützt durch: In Zusammenarbeit mit:

4
Foto: Das Paket ©zVg Mi
23. 11. 19.30
Schauspiel

Heute gehört Fitzek nicht ohne Grund zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellern unserer Zeit. Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt und stossen auch international auf grosses Interesse. Seine bisher 21 Psychothriller wurden allesamt zu Bestsellern, viele wurden als Hörbuchfassung aufgenommen oder sogar verfilmt.

Fitzeks Geschichten sprengen den Rahmen des Möglichen und lassen an der Realität zweifeln. Wie die Figuren in den Büchern, wissen auch die Lesenden bald nicht mehr, was wirklich geschehen ist und was nicht. Gekonnt spielt Fitzek mit der menschlichen Wahrnehmung und der Funktionsweise des Gehirns. Paranoia oder Schizophrenie treiben seine Figuren an den Rand der Verzweiflung bis sie sich selbst nicht mehr trauen. Fitzek lässt die Grenzen zwischen Traum, Einbildung und Realität langsam verschwimmen und immer sind perfide Pläne und Verschwörungen involviert. So bleibt es spannend bis zur letzten Sekunde und die totale Aufklärung bleibt oftmals auf der Strecke.

Die erste Theateraufführung eines seiner Bücher fand 2013 am Berliner Kriminal Theater statt. Damals wurde «Der Seelenbrecher» fürs Theater adaptiert und aufgeführt. Nun ist das Berliner Kriminal Theater zurück mit der Theaterfassung «Das Paket», inszeniert von Wolfgang Rumpf.

Die Psychologin Emma Stein erlebt eine schreckliche Nacht in einem Hotelzimmer. Sie wird vergewaltigt und geschoren. Der als Friseur bekannte Serientäter wird von der Polizei gesucht. Er behält die Haare seiner toten Opfer als Trophäe. Emma ist bisher sein einziges überlebendes Opfer. Traumatisiert und verängstigt traut sich Emma nicht mehr aus ihrem Haus. Wieso hat sie als Einzige überlebt? Bald passieren auch zu Hause seltsame Dinge und Emma fühlt sich nirgends mehr sicher. Nachdem sie ein Paket für einen fremden Nachbarn annimmt, droht alles aus dem Ruder zu laufen. Emma traut weder ihrem Ehemann noch sich selbst. Ist sie wirklich vergewaltigt worden? Sie versucht der Geschichte auf den Grund zu gehen und begibt sich selbst in Gefahr. Doch was sie dabei aufdeckt, übersteigt jede Vorstellungskraft…

5
Strom. Gas. Wärme. Wasser. www.aen.ch Wenn ihre enerGie vielfältiG verWaltet Wird ... dann Sind Wir ihr kompetenter partner.
trage ich meine Brille mit Blaulichtfilter, damit ich entspannt am PC arbeiten kann.
Im Tonstudio Bartlomé Optik AG Brillen und Kontaktlinsen Hauptgasse 33 | 4600 Olten www.bartlome-optik.ch
Tom Fritschi

NUSSBAUM –EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER IN DER REGION.

18 Standorte in der ganzen Schweiz, mit dem Herzen in der Region Olten: nussbaum.ch

R. Nussbaum AG, 4601 Olten Hersteller Armaturen und Systeme Sanitär- und Heiztechnik

Fr 25. 11. 18 | 20

18.00 Apéro riche 20.00 Vorstellung

Dauer ca. 140 Min. (inkl. Pause) Abo ausser Abo Preise 95 mit Apéro riche 50 nur Vorstellung

Produktion Umbreit Entertainment Regie Nik Breidenbach Mit Charlotte Heinke Peter Frank und Band

Aber bitte mit Dame

Unterstützt durch:

Der deutsche Unterhaltungsmusiker Udo Jürgens wurde mit Liedern wie «Siebzehn Jahr, blondes Haar» oder «Merci, Chérie» erfolgreich. Seine musikalische Karriere dauerte fast 60 Jahre an und seine Lieder gehören heute zu den Klassikern im Bereich Schlager und Chanson. Mit mehr als 1000 komponierten Stücken gehört Udo Jürgens zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern. Oft thematisierte er in seinen Texten gesellschaftliche Probleme und nahm auch zu politischen Kontroversen Stellung.

Neben seinen Konzerten trat er auch in Fernsehshows auf und schrieb Musicals. «Ich war noch niemals in New York» feierte 2007 in Hamburg Weltpremiere. Bei der Aufführung spielte Charlotte Heinke die Hauptrolle. Nun singt sie zehn Jahre später erneut die Lieder von Udo Jürgens auf der Bühne und erzählt von ihrer gemeinsamen Zeit während der Entstehung des Musicals.

Charlotte Heinke studierte an der Hamburger Stage School of Music, Dance and Drama sowie an der Stella Academy. Später spielte sie verschiedene Rollen bei Disneys «Die Schöne und das Biest» in Stuttgart oder

10
Theater
Club
Foto:
©Robert Jentzsch
Charlotte Heinke

im Musical «Cats» in Hamburg. Sie spielte in der Uraufführung von «Sing, Sing, Sing, die Andrews Sisters» und stand in der deutschen Erst aufführung des Musicals «Die letzten 5 Jahre» von Jason Robert Brown auf der Bühne des Rex Theaters Wuppertal. Auch als Moderatorin ist Charlotte Heinke tätig und arbeitet als Stimmcoach an der Joop van den Ende Academy und der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg.Ihre letzten Engagements «Heisse Zeiten» und «Höchste Zeit» führten Charlotte Heinke auch nach Olten ans Stadttheater.

Der Sänger und Komponist Peter Frank wurde 1963 in Hannover geboren. Er studierte klassische Musik und arbeitete als Opernsänger und Musicaldarsteller an Theatern wie dem Brandenburger Theater oder dem Staatstheater Hannover. Auch komponierte Peter Frank für verschiedene Künstler der Popmusik sowie die Musicals «Der Graf von Gleichen» und «Jesus-ganz.nah.dran». Er veröffentlichte als Teil des Trios «bea & franks» zwei CDs sowie auch ein Soloalbum namens «Neues Leben».

11 Fotos: ©Robert Jentzsch
Charlotte Heinke, Gesang, und Peter Frank, Klavier und Gesang, werden von einer vierköpfigen Band unterstützt. Dirk Lentschat an der Trompete, Thomas Zander am Saxophon, Sebastian Brand am Bass und Sebastian Frank am Schlagzeug.
12
Schulraumerweiterung Schulhaus Steinmatt Oberbuchsiten I Realisierung 2020 – 2021 I Bausumme 6.0 Mio In der Region, für die Region Batimo AG Architekten SIA
Olten, Zofingen, Zürich I www.batimo.ch

Schweizer Schriftstellerweg und Erlebnisse in der Region

• Audiotouren mit über 70 Hörstationen in D und F

• Krimitour «Katzenauge»

• Familientour mit Entdeckerkarte

www.oltentourismus.ch | www.oltenliteratourstadt.ch

Singen Sie mit Christian Schenker Kilian Ziegler

Reiserstrasse 82 4601 Olten Tel. 062 287 30 00 www.tro-verwaltungen.ch info@tro-verwaltungen.ch

Hören Sie rein in eine Geschichte von Franz Hohler

- Bewirtschaftung von Mietliegenschaften - Verwaltung von Stockwerkeigentümergemeinschaften - Bewertungen von Liegenschaften - Sanierungs- und Renovationsbegleitung - Verkauf

Mitglied Schweizer Immobilienschätzer-Verband

Mitglied des Verbandes der Immobilienwirtschaft
Ihr Partner bei Immobilienfragen
TRO Verwaltungen AG

zbinden ag hägendorf 4614 hägendorf bmw-zbinden.ch

Jurastrasse 1 4600 Olten www.riva-olten.ch

THE BMW i4

Unsere Kunden. Unser bestes Investment.

Die optimale Finanzberatung ist die ganz persönliche. Deshalb bieten wir jedem unserer Kunden nicht nur Fachwissen, sondern vor allem auch Zeit, Leidenschaft und ein offenes Ohr. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.

Credit Suisse AG, Frohburgstrasse 15, 4600 Olten credit-suisse.com

Credit

Chantal Grecchi Leiterin Marktgebiet Olten Christoph Bühler Leiter Firmenkunden Olten Ti Luangxay Leiter Unternehmer-Desk Olten Copyright © 2022 Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Danceperados of Ireland

Spirit of Irish Christmas

Dauer 140 Min. (inkl. Pause) Abo Das Leichte Preise 65 | 55 | 45

Produktion Danceperados of Ireland GmbH

Irischer Tanz hat eine jahrtausendalte Tradition. Bereits die Druiden feierten religiöse Feste mit Kreistänzen. Auch die Kelten brachten ihre Tänze nach Irland mit und liessen sie nach der christlichen Bekehrung weiterleben. Die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse verschmolzen mit den Jahren miteinander und es entstanden verschiedene Tanzarten begleitet von Dudelsack und Harfe. Getanzt wurde in Reihen oder in Kreisen mal allein und mal zu zweit. Während des 16. Jahrhunderts wurden die irischen Dorftänze sogar in Schlösser und Burgen getanzt und breiteten sich aus bis an den englischen Königshof. Aus gemütlichen Zusammenkünften auf dem Dorfplatz mit Musik und Tanz entwickelten sich mit der Zeit Regeln und Wettbewerbe. Der irische Tanz fand in aller Welt Anklang und wurde spätestens durch «Riverdance» am Eurovision Songcontest von 1994 in Dublin weltberühmt. Die Irish Dancing Commission organisiert bis heute internationale Tanzweltmeisterschaften mit Tanzgruppen aus Amerika bis Neuseeland.

Auch die Kleidung spielt eine wichtige Rolle beim Tanzen. Die von den Männern getragenen Kilts wurden mit der Zeit durch Hose und Weste abgelöst. Die Kleider der Frauen erinnern an bäuerliche Trachten und sind

Unterstützt durch:

16
Foto: Danceperados ©Gregor Eisenhuth
Tanz Di 29. 11. 19.30

teilweise farbig bestickt. Für den irischen Stepptanz sind vor allem die Schuhe von Bedeutung. Die harten Tanzschuhe mit besonderem Material an Absatz und Keil, klappern hörbar über den Boden und werden gezielt als stilistisches Merkmal eingesetzt.

So beliebt der irische Tanz auch ausserhalb der grünen Insel ist, so vielseitig sind seine Variationen. Tanzgruppen aus aller Welt versuchen sich mehr oder weniger erfolgreich an den Tanzschritten. Die «Danceperados of Ireland» haben den Anspruch den irischen Tanz ganz traditionell und in ursprünglicher Form zu zeigen. Die Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe sind auch als Solotanzende sehr erfolgreich und haben den irischen Tanz im Blut. So entsteht eine Live-Show von hoher Qualität, die dem Publikum die irische Tanzkultur näher zu bringen weiss.

Die «Danceperados of Ireland» stimmen das Stadttheater bereits auf die Weihnachtszeit ein. Lieder in gälischer Sprache, die in Irland an den Festtagen erklingen und bekannte Carols erschaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Alte irische Weihnachtsbräuche und Traditionen werden wiederbelebt. So etwa die «wren boys», die mit Lumpen bekleidet von Haus zu Haus zogen. Oder «the ladden table», der zweite gedeckte Weihnachtstisch als symbolisches Willkommenszeichen für Maria und Joseph.

17 Foto:
Danceperados ©Gregor Eisenhuth
RÖMERSTRASSE 8 4600 OLTEN 062 212 88 55 MARKUS FREI KLAVIERBAUER KLAVIERE FLÜGEL CEMBALI STIMMUNGEN REPARATUREN KONZERTSERVICE Seit 60 Jahren mit voller Kraft für Sie da! Lüftungsund Klimatechnik www.riggenbach-klima.ch Frohburgstrasse 4 | Olten www.chilimedia.ch | 062 207 00 40 Wir schärfen Ihre Kommunikation. Sie haben Zeit für Ihr Business.
Konzertsaal A Worldwide Alliance of Independent Accounting Firms MEMBER Solidis Revisions AG Solidis Treuhand AG info@solidis.ch solidis.ch 35 Jahre Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst Seit 1948 zu jedem Bild den passenden Rahmen Inh. Brigitte Itel Ringstrasse 42 4600 Olten, bei der Martinskirche Telefon 062 212 51 41
THOMAS
MEHR ALS EINE DRUCKEREI DIETSCHI PRINT&DESIGN AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten 062 205 75 75 www.dietschi-pd.ch
ALBAN AVDYLI Stv. CEO

Geniessen Sie eine marktfrische Küche, eine wunderschöne Ambiance und einen freundlichen Service. Theatergäste bedienen wir schon ab 17.30 Uhr und garantieren einen zügigen Service.

Programmvorschau

Fr 11.11. 20.15 Uhr Sa 12.11. 20.15 Uhr Gian Rupf, Hansueli Tischhauser: «Crazy Horses» Eine lustvolle Klang- und Wortlust-Show. Der Bündner Schauspieler und der Zürcher Musiker im Ring der Liebesliteratur.

Fr 18.11. 20.15 Uhr Sa 19.11. 20.15 Uhr

VOX Ensemble: «Mozart. Eine Ollapotrida» Auf den Spuren des Genies Mozart. Musikalische Soirée mit Claudia Dieterle, Alexandra Forster und Norbert Günther.

Do 24.11. 20.15 Uhr Strohmann-Kauz: «Palaver #7 mit Gästen» Gäste von Matthias Kunz und Rhaban Straumann sind Lisa Christ und Lisa Catena.

Fr 25.11. 20.15 Uhr Sa 26.11. 20.15 Uhr Stefan Waghubinger: «Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen» Geschichten mit verblüffenden Wendungen. Tieftraurig und zum Brüllen komisch.

theater studio olten dornacherstrasse 5 4600 olten infos & tickets: www.theaterstudio.ch www.eventfrog.ch Schenken Sie TheaterGutscheine! Viel Vergnügen im Stadttheater Olten Restaurant
Ringstrasse
Vor dem Theater…
Salmen
39 CH-4600 Olten Telefon +41 62 212 22 11 www.salmen-olten.ch

19.30

19.00 Werkeinführung Konzertsaal 19.30 Vorstellung Dauer 2h 20min (ink. Pause) Abo Schauspiel Preise 50 | 40 | 30

In einer Fassung von Florian Hirsch

Produktion

Konzertdirektion Landgraf Théâtre National du Luxembourg Inszenierung

Frank Hoffmann Bühne Christoph Rasche Kostüme Jasna Bosnjak

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Mit Jacqueline Macaulay Clawdia Chauchat

Marc Baum Joachim Ziemßen Ulrich Gebauer Settembrini Wolfram Koch Hans Castorp Maik Solbach Frau Stöhr / Herr Albin u. a.

In diesem Stück reisen Sie als Besucher nach Davos in eine Zeit, in der es noch keine Autos mit Dieselmotoren, keine Sprühdosen und Leuchtstofflampen gab. Eine Zeit, in der die frische Bündner Bergluft weit bekannt war für ihre heilende Wirkung. So manche Städter kurten in den Bergen und genossen nicht nur die reine Luft und das kalte Quellwasser, sondern auch den Ausgleich zum hektischen Alltag, in dem die Zeit genau getaktet und geplant wird und dennoch zwischen den Fingern zerrinnt.

Das auf dem Roman «Der Zauberberg» basierende Stück handelt von einem Sanatorium in Davos. Hans Castorp ein Ingenieur aus Hamburg besucht seinen lungenkranken Vetter Joachim Ziemssen und beginnt die Lebensweise im Sanatorium zu geniessen. Er schliesst Bekanntschaften und verlängert seinen Aufenthalt immer wieder. So bleibt er schliesslich über

Unterstützt durch: In Zusammenarbeit mit:

Foto: Der Zauberberg ©Bohumil Kostohryz

22
Schauspiel
Di 06. 12.

Jahre hinweg in Davos und denkt über die wichtigen Fragen des Lebens nach. In der Monotonie der horizontalen Lebensweise verliert Castorp jegliches Zeitgefühl und Vergangenheit und Zukunft verschmelzen ineinander.

Ursprünglich 1913 als kurzes, «humoristisches Gegenstück» zu der gerade abgeschlossenen tragischen Cholera-Novelle «Der Tod in Venedig» konzipiert, wird «Der Zauberberg» – verzögert durch den Ersten Weltkrieg und andere Projekte – erst elf Jahre später als monumentaler Epochenroman veröffentlicht.

Florian Hirsch schafft in seiner Bühnenadaption aus dem Roman «Der Zauberberg» eine Interpretation für die Gegenwart. Im Zentrum treffen Gegensätze, die nicht weiter auseinander sein könnten, aufeinander: Paradies und Verdammnis, Rausch und Ernüchterung, Bewegung und Stillstand, Ordnung und Freiheit, Liebe und Tod. Der illustre Personenkreis des Zauberbergs steht dabei für eine Übergangsgesellschaft, in der wir uns unschwer selbst wiedererkennen können.

23
Foto: Der Zauberberg ©Bohumil Kostohryz
Blumen einfach und bequem online bestellen und noch am selben Tag liefern lassen Besuchen Sie jetzt unseren Onlineshop! Garantiert frisch | kreativ | Lieferung ganze Region Olten | saisonale und liebevolle Floristik Schenken Sie TheaterGutscheine! Viel Vergnügen im Stadttheater Olten hübelistrasse 15 · ch-4600 olten www.astoria-olten.ch · info@astoria-olten.ch tel. +41 (0) 62-212 12 12 · fax +41 (0) 62-212 57 89

Mit den 30 000 kWh Strom, die wir in 120 Sekunden produzieren, fährt ein E-Auto 200 000 km weit.

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Ausstellung und machen Sie eine Werkbesichtigung. Gratis-Tel. 0800 844 822, www.kkg.ch

Engelsklänge

Núria Rial, Chouchane Siranossian & Stuttgarter Kammerorchester

19.00 Werkeinführung Balkon Theatersaal 19.30 Konzert Dauer ca. 110 Min. (inkl. Pause) Abo Konzert Preise 75 | 65 | 55

Núria Rial, Sopran Chouchane Siranossian, Violine und Leitung Stuttgarter Kammerorchester

Programm

Antonio Vivaldi (1678–1741)

Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 11

1. Allegro – Adagio 2. Largo e spiccato 3. Allegro

Arie für Sopran und Streicher «Sovente in Sole» (mit Solo-Violine) a-Moll RV 117

Arie für Sopran und Streicher «Zeffiretti che sussurate» aus RV 749

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Violinkonzert a-Moll BWV 1041

Johann Sebastian Bach Ricercare à 6 aus dem «Musikalischen Opfer» BWV 1079 (Fassung für Streicher)

Arie für Sopran und Solo-Violine «Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen» aus BWV 36

Arie für Sopran und Solo-Violine «Ich bin vergnügt in meinem Leiden» aus BWV 58

Georg Friedrich Händel (1685–1759)

Concerto grosso A-Dur op. 6 Nr. 11

1. Andante larghetto e staccato

2. Allegro

3. Largo e staccato

4. Andante

5. Allegro

Unterstützt durch:

1. Allegro moderato

2. Andante

3. Allegro assai

Johann Sebastian Bach «Laudamus te» für Sopran und Solo-Violine aus der Messe h-Moll BWV 232 ***

26
Foto: Núria Rial ©Mercè Rial
Konzert Sa
10. 12. 19.30

In seiner Heimat galt er als «enfant terrible»: Antonio Vivaldi war als Barbiersohn von geringem sozialem Ansehen, lebte als geweihter Priester in wilder Ehe mit einer Primadonna und hatte sich trotz geistlichen Amtes seit 1715 auch dem Operngeschäft verschrieben. Nördlich der Alpen war Vivaldi aber seit 1712, also seit er seine ersten Concerti veröffentlicht hatte, ein gefragter Mann. Es herrschte ein regelrechter Vivaldi-Boom: Alle wollten den Komponisten zu sich einladen und seine Musik hören. Prominentestes Beispiel, bei dem der Hype um Vivaldi erkennbar war, ist Johann Sebastian Bach. Er bearbeitete in den Jahren 1713 und 1714 diverse Konzerte des italienischen Komponisten für Cembalo und Orgel – so auch geschehen bei dem Concerto grosso Nr. 11 in d-Moll. Darin umrahmen typischerweise zwei schnelle Allegro-Sätze einen langsamen Largo-Satz. Die Besetzung ist mit zwei Violinen, Violoncello, Streichern und Basso continuo traditionell. Besonders spannend ist bei diesem Concerto Vivaldis Umgang mit den polyphonen Stimmen, den akkordischen Zäsuren und der behutsamen Begleitung im zweiten Satz.

Im gleichen Zeitraum brachte der damals 35-jährige Vivaldi seine erste Oper zur Aufführung. Von dem Moment an blieb er dem Opernschaffen treu, sowohl als Komponist als auch als Impresario. In einem Brief an einen Gönner spricht Vivaldi von 94 Opern, die er geschrieben haben soll. Heute sind ca. 50 davon bekannt.

27
Foto: Núria Rial ©zVg

Die Arie «Sovente in Sole» stammt aus der Oper «Andromeda Liberata» von 1726. Sie erzählt von der äthiopischen Prinzessin Andromeda aus der griechischen Mythologie. Deren Mutter behauptete, die Schönheit ihrer Tochter übertreffe diejenige von Poseidons Tochter. Daraufhin schickte der erzürnte Meeresgott das Seeungeheuer Keto, um das Land zu verwüsten; nur durch das Opfer der Andromeda selbst, könnte Keto gestoppt werden. Kurz bevor die Opferung erfolgt, sieht Perseus die junge Frau und verliebt sich unsterblich in sie. Er verspricht das Ungeheuer selber zu töten, will aber als Dank Andromeda zur Frau.

Sovente, il sole risplende in cielo, più bello e vago (caro) se oscura nube già l‘offuscò.

E il mar, tranquillo, quasi senza onda talor si scorge, si ria procella pria lo turbò...

Häufig die Sonne die Sonne am Himmel, schöner und blasser (lieblicher), wenn eine dunkle Wolke sie schon verdunkelte.

Und das Meer, ruhig, fast ohne Wellen erblickt man es bisweilen, wenn kein Sturm es zuvor aufgewühlt hat.... songtexte-ubersetzung.com

Foto: Stuttgarter Kammerorchester ©Wolfgang Schmidt

Dass Liebesbekundungen in einer Arie in gleichnishaften Naturbetrachtungen zum Ausdruck gebracht werden, kommt nicht selten vor. Auch in «Zeffiretti che sussurrate» ist von säuselnden Winden und murmelnden Bächen die Rede. Diese Praktik führt mit unter daher, dass zu Vivaldis Zeiten viele Arien recycelt wurden: Wegen der schieren Menge an Werken, welche die Komponisten damals produzierten, wurden Stücke in verschiedenen Werken (wieder-)verwendet. Das war nur dann möglich, wenn die gesungenen Worte nicht auf eine spezifische Handlung oder Person zugeschnitten waren und somit eine universelle Gültigkeit hatten. Zudem half es, dass quasi in jeder Oper die Themen Liebe und Hass, Trauer und Eifersucht behandelt wurden.

Zeffiretti, che sussurrate, Ruscelletti, che mormorate, consolate il mio desio, dite almeno all’idol mio la mia pena, e la mia brama. Ama risponde il rio, ama risponde il vento, ama la rondinella, ama la pastorella. Vieni, vieni, o mio diletto, già il mio core tutto affetto già t’aspetta, e ognor ti chiama.

Ihr kleinen, flüsternden Zephire, ihr kleinen, murmelnden Bäche, lindert mein Verlangen, sagt wenigstens meinem Geliebten, wie sehr ich leide und nach ihm verlange. Liebe, murmelt der Fluss, Liebe, flüstert der Wind, Liebe pfeift die kleine Schwalbe, Liebe singt das Hirtenmädchen. Komm, komm, du, der du mich betörst, mein Herz ist voller Zärtlichkeit, ich warte auf dich und rufe ohne Unterlass nach dir.

Übersetzung: Claudia Jost, 1999, Decca

Die bereits erwähnte Auseinandersetzung Johann Sebastian Bachs mit den Konzerten Vivaldis hinterliess beim deutschen Komponisten Spuren. Schon während oder sicherlich nachdem Bach Vivaldis Werke transkribierte, machte er sich auch an die Komposition eigener Konzerte, zu denen das Violinkonzert in a-Moll gehört. Während Vivaldis Konzerte eher einem starren Schema folgten, setzte Bach das Spiel zwischen Solo und Tutti auf viel differenziertere und enger verflochtene Weise um. Die Solo-Violine tritt hier nicht nur als eine das Thema vorstellende Leitidee auf, die im Anschluss vom Tutti wiederholt wird. Bach gewährt ihr mehr Eigenständigkeit und lässt sie mit kleineren, ganz solistischen Passagen in den Vordergrund treten. Ein besonderes Augenmerk verdient das Andante in C-Dur dieses Konzertes. Darin entfaltet sich die Geige nahezu frei über der zurückhaltenden Begleitung. Claude Debussy schwärmte: «Die Schönheit des Andante ist so gross, dass man ernstlich nicht mehr weiss, wie man sich hinsetzen und verhalten soll, um des Anhören würdig zu sein. Sie bleibt einem lange im Sinn, und man wundert sich beim Hinaustreten auf die Strasse, dass der Himmel nicht blauer ist und der Parthenon nicht aus der Erde emporwächst.»

Die Ricercare à 6 ist Teil des «Musikalischen Opfer» BWV 1079, das Bach im Sommer 1747 an Friedrich den Grossen nach Potsdam sandte. Das Werk ist in Partitur notiert, als sei es für sechs Instrumente bestimmt. Eigentlich aber handelt es sich um ein Stück für Cembalo. Die Notation in Partitur sollte dazu dienen, dem König das äusserst gewandte Spiel der sechs Stimmen, die von lediglich 10 Fingern zu spielen sind, deutlich vor Augen zu führen. Der Preussenkönig war für seine künstlerischen Einfälle, die er mit genügend Selbstsicherheit anpries, bekannt. Dazu zählen die Skizzierung des Grundrisses der Staatsoper Unter den Linden und des Schlosses Sanssouci, das Verfassen diverser Opernlibretti und eigener französischer Gedichte, das Schreiben eigener Flötensonaten und vieles mehr. So diktierte er auch das Fugenthema für das Ricercar. Die besondere Herausforderung bestand in dem chromatischen Thema, das aus zwei Teilen besteht; einem gebrochenen c-Moll-Dreiklang mit verminderter Sept und einem chromatischen Abstieg zur Kadenz. Zwei Teile, die nicht in einem symmetrischen Taktverhältnis zueinander stehen und entsprechend schwierig als Fuge verarbeitbar sind. Zumal der Preussenkönig beim Vorspiel des Themas von Bach eine sofortige Fugenimprovisation wünschte. Dieser wich aus und sandte ihm die gewünschte Fuge im Rahmen des «Musikalischen Opfer» etwas später zu.

Die Arie «Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen» entstammt der für den ersten Adventssonntag komponierten Kantate «Schwingt euch empor» von 1731. Auch Bach machte hier Gebrauch von bereits komponierten Stücken, die er in die Kantate einarbeitete und wiederverwendet.

Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen

Wird Gottes Majestät verehrt. Denn schallet nur der Geist darbei, So ist ihm solches ein Geschrei, Das er im Himmel selber hört.

Ich bin vergnügt in meinem Leiden, Denn Gott ist meine Zuversicht. Ich habe sichern Brief und Siegel, Und dieses ist der feste Riegel, Den bricht die Hölle selber nicht.

Auch Georg Friedrich Händel reiht sich mit seinem Opus 3 und 6, die jeweils mehrere Werke umfassen, in die Reihe der Concerti-Komponisten ein. Und auch er konnte sich dem Einfluss aus dem Süden nicht ganz entziehen: Neben schnellen Tempi und dem Spiel mit Soli und Tutti findet sich auch der gezielt eingesetzte Unisono-Klang der Streicher immer wieder, der eine ganz besondere Klangwirkung entfaltet. Auf der anderen Seite weicht Händel in der Struktur wesentlich von Vivaldis 3-Sätzigkeit ab. Seine Concerti weisen ganz unterschiedliche Satzmengen und -folgen auf, was eher an die Tradition der Suiten erinnert.

Das Concerto grosso in A-Dur besteht aus 5 Sätzen, wobei der 4. Satz das Zentrum des Stückes bildet. Ein Ritornell von trügerischer Schlichtheit wechselt sich mit virtuosen, gigueartigen Passagen für Solostreicher. Jede Reprise des Ritornells bringt leichte Adaptionen des Themas mich sich. Dem schliesst sich das Finale des Konzertes an, das sich wie eine Da-Capo-Arie verhält bei dem wiederum brillante Virtuosenpassagen mit einem sich immer wieder leicht ändernden Ritornell wechseln.

Den Abschluss macht Johann Sebastian Bachs monumentale h-Moll Messe. Sie gilt als eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen überhaupt. Auch wenn sie wohl nie für den Vortrag in geistlichem Rahmen gedacht war: zu umfangreich und lange ist das Werk, an dem Bach 10 Jahre gearbeitet hatte. Das «Laudamus te» ist als Solo-Arie mit Solo-Violine konzipiert und entspricht formal einer Da-Capo-Arie. Das Stück besticht mit einem äusserst virtuosen Charakter, der sich vor allem aus folgenden Komponenten ergibt: Bach komponiert sehr viele Melismen, d.h. Melodiebögen, die über einer einzigen Silbe gesungen werden. Die Gesangs- und Geigenpassagen sind mit reichen Verzierungen ausgestattet. Und es wird sehr viel in hoher Lage gespielt und gesungen.

31
Ihr Partner für Elektromobilität. Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Aarburg Oltnerstrasse 85 · T 062 787 51 51 · merbag.ch/aarburg 2203_AAR_Inserat_EQ-Range_Stadttheater_Olten_145x215.indd 1 29.03.2022 11:02:48

Das Spiel zwischen Violine und Sopran zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Konzertprogramm: Die Violine erhebt sich hier zur solistischen Sängerin und tritt, mal alleine, mal im Duett, mit dem Gesang in den Vordergrund.

Núria Rial

Die Solistin Núria Rial studierte am städtischen Musikkonservatorium von Barcelona Gesang und Klavier und erhielt an der Musik-Akademie der Stadt Basel das Solistendiplom. 2003 wurde sie mit dem Preis der Stiftung «Helvetia Patria Jeunesse» ausgezeichnet. Sie hatte Auftritte an führenden Musikfestivals in ganz Europa und war Teil wichtiger Opernproduktionen. Núria Rial beschäftigt sich intensiv mit Barockmusik, interessiert sich aber auch für andere Genres und singt sowohl in französischer, spanischer und auch deutscher Sprache. Für ihre umfangreiche Diskografie wurde sie bereits mehrmals ausgezeichnet, so etwa mit dem Echo Classical Music Award.

Chouchane Siranossian

Die Geigerin Chouchane Siranossian zählt heute zu den grössten Virtuosen der internationalen Barockszene, sowohl solo als auch an der Seite vieler namhafter Orchester. Bereits mit 15 Jahren wurde sie am CNSM in Lyon aufgenommen und wechselte später an die Musikhochschule Zürich, wo sie ihr Solistendiplom mit höchster Auszeichnung erhielt. Sie war lange Konzertmeisterin des Sinfonieorchesters St. Gallen und widmete sich in Salzburg intensiv dem Studium der Alten Musik.

Foto: Chouchane Siranossian ©Nikolaj Lund, Núria Rial ©Mercè Rial

33

INSZENIERUNG:

Wir führen Regie, wenn es darum geht, Ihren Räumen mit feinen Eingriffen oder umfassenden Konzepten starken Ausdruck zu verleihen.

www.inside-olten.ch

Finden Sie mit den Exfreundinnen den Weg zum Glück: Garantiert und sofort. Kommen Sie zu uns in die Sekte. Alle Jünger sind willkommen, auch wenn sie etwas älter sind oder weiblich. Wir bieten FeelgoodHymnen zum Mitsingen, Scheinheilungen mit Gratiskrücken und eine Live-Wiedergeburt. Erhöhen Sie mit uns Ihre Schwingungen bis zum Weltuntergang und landen Sie sanft im siebten Comedyhimmel. Die Exfreundinnen – SEKTe. Garantiert unheilig. Prost. Vorverkauf: www.ticketcorner.ch

«Jump!» die neue Starbugs Comedy Show hat die Welt noch nicht gesehen. Mit hinreissender, verblüffender Dynamik verlassen Starbugs Comedy in ihrer neuen Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet. Vorverkauf: www.starticket.ch

Zu Gast im Stadttheater Sa, 26.11.2022 | 20.00 Die Exfreundinnen –
| 20.00 Starbugs Comedy – Jump! reloaded
SEKTe Sa, 03.12.2022
CLOUDLÖSUNG FÜR IHREN WORKPLACE WIR MACHEN BEIDES. UND ALLES ANDERE AUCH. AEK Build Tec AG Leberngasse 1 4600 Olten T 062 209 10 00 www.aekbuildtec.ch

Ihre Unterstützung ist gefragt

Gönnerinnen- und Gönnervereinigung Als Mitglied der Gönnerinnen- und Gönnervereinigung kommen Sie in den Genuss vielseitiger Vorteile:

Bariton CHF 60 CHF 90 Paare

Tenor CHF 200 CHF 300 Paare

Sopran CHF 1000 CHF 1600 Paare

Bestellungen werden bevorzugt behandelt l l l

Einladung zu einem VIP Apéro einmal pro Saison l l

Ein, bzw. zwei Abonnements, 1. Kat. nach Wahl (5 Vorstellungen in Olten, 1 Auswärtsbesuch) l

Unser Spendenkonto:

Credit Suisse (Schweiz) AG, Olten

IBAN CH 58 0483 5064 2531 6100 0

BIC/Swift CRESCHZZ80A

Vermerk Spende Ihren Beitrag können Sie von der Steuer abziehen. Wir stellen Ihnen gerne eine Bescheinigung aus.

36

Unsere Sponsoren und Partner

Das Stadttheater Olten wird unterstützt durch die Stadt Olten, den Lotteriefonds des Kantons Solothurn sowie private Gönnerinnen und Gönner.

Hauptsponsoren Sponsoren

Partner Stiftungen

37

TAGEN und FEIERN

Wälchli Feste AG

Ihre Gastro-Partnerin für erfolgreiche, nachhaltige Tagungen, Seminare, Kunden- und Privatanlässe im Stadttheater Olten – im Herzen der Schweiz.

Ihr Wälchli Team

www.waelchlifeste.ch

Willkommen zu Hause

Wohnen und Leben im Alter heisst hohe Wohnqualität, individuelle Dienstleistungen und eine ausgezeichnete Gastronomie -- dafür steht die Senevita Residenz Bornblick. Das alles nur wenige Gehminuten von der verkehrsfreien Oltner Altstadt entfernt.

Lernen Sie uns während einer individuellen Besichtigung kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Senevita Residenz Bornblick, Solothurnerstrasse 70, 4600 Olten Tel. 062 311 00 00, bornblick@senevita.ch, www.bornblick.senevita.ch

• Hochwertige 2.5- und 3.5-Zimmer-Wohnungen mit Balkon

• Pflege-Einzelzimmer mit Balkon

• Kurz- und Ferienaufenthalte

• Hausinterne Spitex

• Vielfältige Aktivitäten

• Coiffeur-Salon, Fusspflege, Physiotherapie

• Öffentliches Restaurant «Born»

Wir sind Ihre Experten für gutes Sehen und gutes Aussehen.

Pallas Klinik Olten | Louis Giroud-Strasse 20/26 | 4600 Olten Telefon 058 335 00 00 | info@pallas-kliniken.ch | www.pallas-kliniken.ch
GRAFIK WERBUNG PLAKATE BÜCHER li r zu r? grig wi Aa rhof !Bühne frei für «Gaumenfreuden» Schenken Sie TheaterGutscheine! Viel Vergnügen im Stadttheater Olten

Vorschau Theaterzeitung Nr. 4 Januar / Februar

Januar

Di 10.01.2023 Die sieben Todsünden 19.30 Libretto von Bertolt Brecht und Musik von Kurt Weill

Do 12.01.2023 Wer hat Angst vor Virginia Woolf? 19.30 In der Übersetzung von Pinkas Braun

Di 17.01.2023 Tanzmusik aus dem kaiserlichen Wien 19.30 Concilium Musicum Wien

So 29.01.2023 Michel in der Suppenschüssel 15.00 Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross

Februar

Do 02.02.2023 In 80 Tagen um die Welt 19.30 Schauspiel-Spektakel nach Jules Verne

So 05.02.2023 Kaffeehauskonzert 16.00 Pandora Saxophon Quartett

So 12.02.2023 Rigoletto Ë Theater Basel 18.30 Oper von Giuseppe Verdi

41

Vorverkauf

und weitere Informationen

Vorverkauf

Stadttheater Olten AG Kultur und Tagung Frohburgstrasse 1 Postfach 1810 4601 Olten Tel. 062 289 70 00 info@stadttheater-olten.ch www.stadttheater-olten.ch www.kulturticket.ch

Öffnungszeiten Büro und Theaterkasse

Mo 13.30 – 17.00 Uhr Di bis Fr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr

Tel. 062 289 70 00

Öffnungszeiten Abendkasse 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Stadttheater Olten Frohburgstrasse 3 4600 Olten

Tel. 062 289 70 06

Anfahrt

Nebst den öffentlichen Parkplätzen an der Aare entlang, besteht die Möglichkeit, das gegenüberliegende Parkhaus OL10 zu nutzen. Der Eingang zum Parkhaus OL10 befindet sich in der Jurastrasse.

Erworbene und reservierte Abonnemente und Karten n Reservierte Karten müssen bis spätestens 15 Minuten vor Aufführungsbeginn abgeholt werden. n Reservierte aber nicht abgeholte Karten werden mit einer Bearbeitungs- und Versandgebühr von CHF 7 in Rechnung gestellt.

n Die Rückgabe sowie der Umtausch von erworbenen Abonnements und Einzelkarten sind ausgeschlossen. n Die Bearbeitung der Abonnementsbestellungen erfolgt nach Eingangsreihenfolge.

Rollstuhlplätze

Es stehen sowohl im Theater- als auch im Konzertsaal Rollstuhlplätze im Parterre zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Personal im Foyer des Stadttheaters. Voranmeldung erwünscht.

Geschenkgutscheine

Verschenken Sie Kultur! Unsere Geschenkgutscheine können Sie an der Vorverkaufskasse beziehen oder bestellen unter www.stadttheater-olten.ch. Die Gutscheine sind für alle Veranstaltungen im Spielplan (ausser Vermietungen) gültig.

Hörhilfe

Unser Theatersaal ist mit einer Hörhilfeanlage ausgestattet. An der Abendkasse können Sie gratis unsere Kopfhörer ausleihen.

Schulklassen

Mit einer Schulklasse gelten folgende Ticketpreise: n Vorstellungen aus dem Familien-Abo: CHF 15 pro Schüler*in/Begleitperson n alle anderen Vorstellungen: CHF 18 pro Schüler*in/Begleitperson

Impressum

Herausgeber: Stadttheater Olten AG, Frohburgstrasse 1, 4601 Olten Radaktion: Edith Scott, Simone Schnidrig, Leonie Herde Layout: grafikmeier.ch, Olten Druck: Dietschi Print&Design AG, Olten Auflage: 1‘300 Ex. Redaktionsschluss: 25.10.2022 Änderungen vorbehalten.

42
P P P Jurastrasse Bahnhofbrücke Baslerstrasse Frohburgstrasse 1 Römerstrasse Alte Brücke Altstadt Bahnhof Olten P

Der beste Musikmix.

Wir schaffen Lebensräume

Als führende kotierte Schweizer Immobiliengesellschaft investiert Swiss Prime Site in zukunftsweisende Immobilien und Projekte. Damit schaffen wir neue Lebensräume mit attraktiven Nutzungsmöglichkeiten.

WWW.SPS.SWISS
Swiss Prime Site AG | www.sps.swiss | Phone +41 58 317 17 17 | info@sps.swiss P.P. 4601 Olten Post CH AG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Theaterzeitung Nr. 3 by Stadttheater Olten - Issuu