Mitteilungsblatt August 2012

Page 1

MITTEILUNGSBLATT DER

STADT HEIDECK 40. Jahrgang

Nr. 8

August 2012

Gemeindliche Mitteilungen Redaktionsschluss.........................................................................................................................2 Entleerung der Restmüll-/Biomüll-Tonne. ...........................................................................2 Stadtratsitzung ..............................................................................................................................2 Entleerung der Papiertonne und Abholung gelber Sack ...............................................2 Einwohnerzahlen . ........................................................................................................................2 Fundgegenstände vom Heimatfest .......................................................................................2 Ferienöffnungszeiten der Post-Agentur ...............................................................................2 Nachruf .............................................................................................................................................2 Gartenabfall-Container ...............................................................................................................2 Bebauungsplan zur Errichtung einer Senioren-Wohnanlage .......................................2 Impressum .......................................................................................................................................2 Kostenfreie Energieberatung der Stadt Heideck ...............................................................3 Regeln für die Kinderspielplätze .............................................................................................4 Tag der offenen Tür an der Kläranlage ..................................................................................4

Sonstige Mitteilungen Kirchliches - katholisch Patrozinien an Mariä Himmelfahrt ........................................5 Grabstein-Prüfung ......................................................................5 Prayer-Festival ..............................................................................5 Kirchliches - evangelisch Gottesdienst vor der Sommerpause ....................................6 JugendDingsda............................................................................6 8. Kirchenfest in Schloßberg .....................................................................................................6 Schauübung der FFW Heideck .................................................................................................6 Landkreis-Seniorentag im September...................................................................................7 Bäche sollen im Landkreis Roth wieder natürlicher werden .........................................7 Das Aus der Telefonzellen ..........................................................................................................7 Notruf 112 - auf Nummer sicher ..............................................................................................8 HSH-Sonderausstellung: Sterbebilchen aus der Sammlung Kaspar Eigner ............8 Laufgemeinschaft Heideck erfolgreich .................................................................................8 Grund- und Mittelschule Heideck sagte danke ..................................................................9 Einweihung der neuen Kinderkrippe .....................................................................................9 Klassentreffen der Jahrgänge 1936/37 und 1943-45 .................................................... 10 Jugendleistungsspange erfolgreich erworben ............................................................... 10 Altenheidecker Burgfest .......................................................................................................... 11 Marktplatzfest Heideck ............................................................................................................ 12 Abschlussfeier an der Mittelschule ...................................................................................... 14 Bundesjugendspiele an der Schule .................................................................................... 15 Schulfest an der Grund- und Mittelschule ........................................................................ 15 Die Mittagsbetreuung der Grund- und Mittelschule stellt sich vor ......................... 16 Firmung ......................................................................................................................................... 16 7. Kinderolympiade des TSV Heideck .................................................................................. 17 Neues aus der Stadtbücherei ................................................................................................. 18 Stimmungsnest des Skiclubs ein voller Erfolg ................................................................. 19 Gewerbeschau 2011 und 2013.............................................................................................. 19 9. September: Tag des offenen Denkmals zum Thema Holz ...................................... 19 Heimatfest: Rocknacht - Bieranstich - Bobbycar-Rennen ............................................ 20 Trödelmarkt - Kunstausstellung.................................................................... 21 Festzug .................................................................................................................. 22 Gelöbnis des Patenbataillons ........................................................................ 23

Veranstaltungskalender der Vereine und Verbände .............. 24 1


Gemeindliche Mitteilungen Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe (September 2012) des Heidecker Mitteilungsblatts erscheint am Montag, 3. September 2012. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Montag, 20. August 2012. Beiträge können bei der Stadtverwaltung, Marktplatz 24, 91180 Heideck, 1. Stock, im Zimmer-Nr. 1.05 (Herr Hueber), Tel.: 0 91 77 / 49 4020 abgegeben oder per E-Mail an roland.hueber@heideck.de übermittelt werden.

Entleerung der Restmüll/Biomüll-Tonne

Entleerung der Papiertonne und Abholung „Gelber Sack“ Abfuhrgebiet: Stadt Heideck und alle Ortsteile Entleerung: Dienstag, 14. August 2012 Gelbe Säcke bitte nicht an die Papiertonne hängen oder anlehnen!

Einwohnerzahlen

im Juni 2012

Geburten: 1 Sterbefälle: 1

Zuzüge: Wegzüge:

Stand zum 30. Juni 2012:

Abfuhrgebiet: Stadt Heideck und alle Ortsteile Mittwoch, 8.8.2012 Mittwoch, 22.8.2012 Mittwoch, 5.9.2012

Gartenabfall-Container

17 7 4 595

Fundgegenstände vom Heimatfest

Stadtratsitzung

Im August findet wegen Ferienzeit keine Stadtratssitzung statt. Sollte eine Sitzung des Ferienausschusses notwendig werden, können Sie dies der Tagespresse entnehmen.

Am Heimatfest liegen gebliebene Gegenstände (hauptsächlich Kleidung, Regenschirme, Taschen etc.) können im Fundbüro der Stadt Heideck, Rathaus, Zimmer-Nr. 1.04, Frau Allmannsberger, Tel.: 09177/4940-11, E-Mail: maria.allmannsberger@heideck.de abgeholt werden.

Ferien-Öffnungszeiten der Postagentur

Im August ändern sich ferienbedingt die Öffnungszeiten der Postagentur Elektro-Brüchle. Geöffnet ist von 1.8.2012 bis 1.9.2012: Mo, Di, Do, Fr von 14.30 bis 17 Uhr, Mi und Sa von 10 bis 12 Uhr. Ab 3.9.2012 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

NACHRUF Am 11. Juli 2012 verstarb

Frau Walburga Albert

aus Heideck. Die Verstorbene war von Juli 1972 bis August 1992 als Reinigungskraft an der Volksschule Heideck beschäftigt. Sie hat alle ihr übertragenen Arbeiten stets mit größter Zuverlässigkeit und Sorgfalt erledigt. Die Stadt Heideck ist der Verstorbenen zu großem Dank verpflichtet und wird ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ottmar Brunner 1. Bürgermeister der Stadt Heideck 2

Heideck - Bauhof durchgehend vom 25. Februar bis 26. November 2012 Seiboldsmühle - Bahnhof Mittwoch, 29., bis Donnerstag, 30. August 2012 Kostenlose Annahme von Gartenabfällen an der Kompostieranlage Pyras (hier können Sie auch mit dem Pkw und Anhänger anfahren und ebenerdig abladen). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7 – 12 und 12.30 – 17 Uhr Samstag: 7 – 13 Uhr

Bebauungsplan zur Errichtung einer SeniorenWohnanlage

In seiner Juni-Sitzung hat der Stadtrat beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan der Innenentwicklung im Bereich Ziegelmoos zwischen der Rudletzholzer Straße und der Ziegelmoosstraße aufzustellen. Grund hierfür ist die beabsichtigte Errichtung einer Seniorenwohnanlage auf diesem Grundstück. In der Juli-Sitzung wurde die öffentliche Auslegung der Planunterlagen und die Beteiligung der Behörden beschlossen. Die Bevölkerung hat nun die Möglichkeit, voraussichtlich ab Anfang August 2012 (der genaue Zeitpunkt wird durch amtliche Bekanntmachung mitgeteilt) für die Dauer eines Monats die Pläne und die weiteren Planunterlagen einzusehen und Anregungen bzw. auch Einwände hierzu einzubringen. Die Einsichtnahme kann im Rathaus, Zimmer-Nr. 1.01 (1. Stock) erfolgen.

Impressum Herausgeber:

Stadt Heideck Marktplatz 24 91180 Heideck Telefon: 0 91 77 / 49 40-0 Fax: 0 91 77 / 49 40-40 http://www.heideck.de E-Mail: info@heideck.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und Donnerstag: 13 bis 18 Uhr


Gemeindliche Mitteilungen Kostenfreie Energieberatung der Stadt Heideck Den Heidecker Bürgern wird ein neuer Service angeboten. Am Donnerstag, 6. September 2012, beginnt ein regelmäßiges Beratungsangebot im Rathaus durch qualifizierte Fachberater der ENA-Roth (unabhängige EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth). Alle Bürger von Heideck sind eingeladen, den neuen Bürgerservice kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Zu folgenden Themen und Fragen können sich die Bürger neutral und kompetent beraten lassen: Neubau: Worauf ist zu achten, welche moderne Heizsysteme gibt es, welche gesetzlichen Anforderungen werden an die Energieeffizienz gestellt, welche Fördermittel bietet der Staat und was bedeutet KfW Effizienzhaus 70, 55, 40 oder Passivhaus? Bestandsgebäude: Wie kann die Energieeffizienz kostengünstig gesteigert werden, worauf ist zu achten, welche Materialien gibt es, worauf ist bei neuen Fenstern zu achten, welche Heizsysteme können eingesetzt werden, welche Fördermittel können ggf. vom Staat genutzt werden und was bedeutet ein KfW Effizienzhaus 115, 100, 85 usw.?

Heizung: Worauf ist bei Heizungsanlagen zu achten, ist eine Wärmepumpe oder Pellets-Heizanlage sinnvoll, was bedeutet Öl- oder Gas-Brennwertkessel, welche Fördermittel gibt es? Kraftwerk Sonne: Wie funktioniert die Strom- oder Wärmeerzeugung, mit welchen Kosten und Fördermitteln muss bzw. kann man rechnen, ist eine thermische Kollektoranlage wirtschaftlich und worauf ist zu achten? Schimmel: Wie entsteht er und wie kann er vermieden werden? Elektrischer Strom: Wie kann Strom gespart werden, worauf ist beim Kauf neuer Elektrogeräte zu achten und wie viel kann mit Energiesparlampen wirklich gespart werden? Folgende Beratungstermine werden bis zum Jahresende angeboten: jeweils von 15 bis 18 Uhr am • Donnerstag, 6. September 2012 • Donnerstag, 4. Oktober 2012 • Donnerstag, 15. November 2012 • Donnerstag, 6. Dezember 2012. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot der Stadt Heideck und wenden Sie sich zur Terminvereinbarung für einen

Getränkemarkt/Lager/Büro Oberrödelerstr.7 91180 Heideck-Seiboldsmühle Telefon 09177 / 1351, Fax 1625 Mo. Di. Do. Fr. 8.00-13.00 und 14.00-18.00 Mittwoch 14.00-18.00 Samstag 8.00-14.00

Getränkemarkt Heideck Selingstädter Str.1 91180 Heideck Telefon: 09177 / 484565 Mo. Die. Do. 8.30-12.30 und 14.00-18.00 Mittwoch 8.30-12.30 Freitag 8.30-18.00 Samstag 8.30-13.00

Bürgermeister Ottmar Brunner mit dem Energieberater Dieter Tausch (rechts).

persönlichen Beratungstermin an die Stadtverwaltung, Frau Allmannsberger, Tel. 09177-4940-11. Folgende Unterlagen sollten zum Beratungstermin mitgebracht werden: Gebäudepläne, Energieverbrauch der letzten 3 bis 4 Jahre, ggf. Fotos und das letzte Kaminkehrerprotokoll mit Abgasverlust und -temperatur. Der Berater der ENA-Roth steht Ihnen mindestens eine halbe Stunde für all Ihre Fragen zur Verfügung. Weitere Einzelheiten zu Energiesparen und Fördermöglichkeiten können Sie auch direkt bei Dipl.-Ing. (FH) Josef Gruner oder Dipl.-Ing. (FH) Dieter Tausch von der ENA-Roth unabhängigen EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth erfragen: Tel. 09171/81-400 oder E-Mail: ena@landratsamt-roth.de.

Getränkemarkt Roth Im Rednitzgrund 7 91154 Roth Telefon 09171 / 892366 Mo. Die. Mittw. Do. 8.30-12.30 und 14,00-18,00 Freitag 8.30-18.00 Samstag 8.30-13.00

Getränke-Heimdienst und Abholmarkt. Getränkeservice für Privat-, Vereins- oder Betriebsfeiern Gekühlte Getränke bis zur Abholung oder Lieferung, Kühlanhängerverleih, Verleih von Festinventar und Gläser Große Auswahl an Weinen aus Baden-Württenberg, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Südtirol und Frankreich Sekt und Spirituosen

3


Gemeindliche Mitteilungen Regeln für die Kinderspielplätze Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung auf folgende Regeln hin, die für alle Heidecker Spielplätze gelten: • Kinderspielplätze dürfen nur Kinder bis zu 14 Jahren nutzen, soweit nicht durch Schilder eine andere Altersgrenze festgelegt ist. • Der Aufenthalt auf Kinderspiel- und Bolzplätzen ist nur tagsüber bis zum Einbruch der Dunkelheit, längstens jedoch bis 20 Uhr, erlaubt, soweit nicht durch Schilder eine andere Zeit festgelegt ist. • Auf Kinderspielplätzen dürfen Hunde nicht mitgeführt werden. Diese Regelungen sind auch in der entsprechenden gemeindlichen Satzung enthalten. Wir bitten alle Nutzer und Gäste, diese Regeln für ein gutes Miteinander zu beachten. Vielen Dank !

Tag der offenen Tür an der Kläranlage Heideck

Nun ist es so weit: Die Arbeiten zur Erweiterung der Kläranlage Heideck sind nahezu abgeschlossen. Die neue Anlage ist schon seit einigen Monaten in Betrieb und funktioniert sehr gut. Nun soll auch die Bevölkerung Heidecks die Möglichkeit erhalten, einen Blick in die neue Anlage zu werfen. Daher wird es am Sonntag, 9. September 2012, ab 13.30 Uhr einen Tag der

offenen Tür an der Kläranlage Heideck (Ortsteil Seiboldsmühle, Oberrödeler Straße) geben. Das genaue Programm wird im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Weiterhin wird eine InfoBroschüre zur neuen Kläranlage mit dem nächsten Mitteilungsblatt an alle Haushalte verteilt . Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Heidecker Bevölkerung.

Hier sind Sie gut versorgt Energieversorgung ist mehr als die zuverlässige Lieferung von Strom und Erdgas. Als regionales Unternehmen übernimmt die N-ERGIE Aktiengesellschaft auch Verantwortung für die Region: für die Menschen, die hier leben und arbeiten und für eine gesunde Umwelt. Mit Innovationen und Investitionen

w w w. f l a d . d e

gestaltet sie die Zukunft. Damit

4

unsere Region so lebendig und voller Energie bleibt, wie sie ist.

Weitere Informationen unter www.n-ergie.de oder telefonisch unter 0800 100 8009 (kostenfrei innerhalb Deutschlands).


Sonstige Mitteilungen Kirchliches - katholisch - Kirchliches - katholisch - Kirchliches - katholisch Mariä Himmelfahrt: Patrozinium der Pfarrkirche Laibstadt und der Frauenkirche Heideck Am Mittwoch, 15. August 2012, jeweils um 10 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Laibstadt bzw. in der Frauenkirche (Kapell) in Heideck. Im Anschluss an die Gottesdienste werden die Kräuterbüschel gesegnet. Um 13.30 Uhr beginnt in den beiden Kirchen die Festandacht.

Grabsteinprüfung

am Freitag, 3. August, um 9 Uhr im kirchlichen Friedhof. Die Grabbesitzer vom kirchlichen Friedhof sind dazu herzlich eingeladen.

Prayer-Festival Von Mittwoch, 8.8.2012, bis Sonntag, 12.8.2012, findet in Marienfried bei Ulm das Prayer-Festival statt. Was muss ich mitbringen? Ganz viel Neugierde für Jesus, eine große Offenheit für Neues, Sehnsucht nach echter Freude und Gemeinschaft, deine ganzen Freunde. Schlafsack, Isomatte, warme Klamotten für abends und eine Bibel. Unterbringung? Wir übernachten in Zelten. Es gibt getrennte Schlafbe-

reiche für Jungs und Mädels. Bringt bitte, soweit möglich, eure eigenen Zelte mit. Für alle, die kein eigenes Zelt mitbringen können, besteht die Möglichkeit, in einem der großen Schlafzelte zu übernachten. Kosten? Das Prayerfestival wird komplett auf Spendenbasis getragen. Für die Vollpension werden 100 € erbeten. Fahrt? Ich fahre von Heideck aus und nehme jeden mit, der sich anmeldet. Informationen? Bei Kaplan Seefried oder unter www.prayerfestival.org.

Anmeldung bei Kaplan Seefried: Mein Kind ___________________________________ nimmt an der Fahrt zum Prayer-Festival teil. Adresse: ___________________________________________________________ Tel.: ______________________ Unterschrift eines Erziehungsberechtigten: _______________________________

5


Sonstige Mitteilungen Kirchliches - evangelisch - Kirchliches - evangelisch - Kirchliches - evangelisch Gottesdienst vor der Sommerpause

Am Sonntag, 5. August 2012, spielt die Band zum letzten Mal vor der Sommerpause im evangelischen Gottesdienst im Gemeindehaus an der Kapell. Gottesdienstbeginn ist um 10 Uhr, die Leitung des Gottesdienstes liegt bei Lektorin Sabine Hertle.

JugendDingsda Am Samstag, 11. August 2012, ist von 19.30 Uhr bis 21 Uhr JugendDingsda im evangelischen Gemeindehaus. Jugendliche ab dem Konfirmandenalter (6. Klasse) sind herzlich eingeladen. Beginn ist mit einer Andacht in lockerer Form - Lieder, Gedanken und

Gebet. Nicht länger als 30 Minuten. Danach: lockeres Zusammensein nach Lust und Laune. Knabbers und Getränke stehen zur Verfügung; Sofa, Kicker, Billard, Musik sind da. Eine erwachsene Person ist anwesend.

8. Kirchenfest in Schloßberg Die Kirchenverwaltung Schloßberg und Stadtpfarrer Tobias Göttle laden die gesamte Heidecker Bevölkerung herzlich ein, zum 8. Kirchenfest am Sonntag, 12. August 2012 nach Schloßberg zur Maschinenhalle beim Feuerwehrhaus zu kommen. Wie immer beginnt das Fest um 10 Uhr mit dem Gottesdienst im Freien. Bereits ab Mittag spielt die bekannte und beliebte Lehrerhaus-Musik unter der Leitung von Claus und Renate Raumberger. Für den Nachmittag ist ein buntes Kinderprogramm geplant. Neben einem Kletterfelsen wird den Kindern ein abwechslungsreiches Beschäftigungsprogramm mit Betreuung geboten. Um 15.30 Uhr lädt Dr. Reinhard Spörl Interessierte zur Führung „Schloßberg und seine Burg“ ein. Die Schloßberger Jugend hat ein Preisrätsel mit interessanten Fragen zusammengestellt. Die Ziehung der Gewinner des Preisrätsels mit Preisver-

leihung findet um 20 Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist ganztags gesorgt. Mittags gibt es Sau am Spieß, und am Nachmittag bieten die Schloßberger Frauen jeweils ihre besten Kuchen an. Weitere Einzelheiten können dem Programm entnommen werden. Der Erlös ist wieder für den Erhalt der Schloßberger Kirche bestimmt. Programm: 10.00 Uhr 11.30 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 15.30 Uhr 20.00 Uhr ganztags: nachmittags:

Gottesdienst am Sportplatz Mittagessen mit Sau am Spieß Lehrerhaus-Musik Kaffee und Kuchenbuffet Führung „Schloßberg und seine Burg“ mit Dr. Reinhard Spörl Ziehung der Gewinner des Preisrätsels und Preisverleihung Teilnahme am Preisrätsel der Jugend Kinderprogramm und Kletterfelsen

Schauübung der FFW Heideck Kinder – Helfer von morgen“, so lautet das Motto des diesjährigen Ferienprogramms der FFW Heideck, das am Samstag, 11.8.2012, von 13 bis 17 Uhr an Festplatz und Wäschweiher stattfindet. Am Ende der Veranstaltung finden noch zwei „Events“ statt: Um16.30 Uhr stellt sich die Atemschutzgruppe der FFW Heideck vor und wird die Einsatzmöglichkeiten der neuen Wärmebildkamera demonstrieren. Im Anschluss wird die Jugendfeuerwehr den anwesenden Zuschauern einen Löschgruppenaufbau vorführen, wie er bei einem Brandeinsatz durchgeführt wird. 6

Die gesamte Bevölkerung Heidecks ist herzlich eingeladen zum Festplatz zu kommen, um bei dieser Übung dabei zu sein.

Den Einsatz der Wärmebild-Kamera demonstrierten die Feuerwehrleute den Sponsoren vor dem Feuerwehrhaus.


Sonstige Mitteilungen Landkreis-Seniorentag im September Der Landkreis-Seniorentag findet heuer am Mittwoch, 5. September 2012, statt. Landrat Herbert Eckstein lädt alle älteren Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung sehr herzlich in den Stadtgarten und in die Stadthalle Roth ein. Der Seniorentag, der in diesem Jahr bereits zum 14. Mal stattfindet, ist Treffpunkt für viele Menschen, besonders in der zweiten Lebenshälfte.

Am Veranstaltungstag wird es von 10.30 Uhr bis ca. 17 Uhr ein breites Angebot aus vielen verschiedenen Bereichen geben: musikalische Darbietungen auf der Seebühne sowie Mitmachangebote, Gesundheitschecks, Wellness. Auch die Info-Vortragsreihe mit interessanten Fachvorträgen wird fortgeführt. Das Programm wird in den Heimatzei-

tungen und im Internet unter www. landratsamt-roth.de zeitnah veröffentlicht. Der Eintritt zum Landkreis-Seniorentag ist frei. Besucher ab 60 Jahren können zudem an diesem Tag den Rother Stadtbus kostenlos nutzen. Nähere Informationen erteilt das Landratsamt Roth, Corinna Fochler, Telefon 09171/81-347, oder E-Mail: Corinna. Fochler@Landratsamt-Roth.de.

Bäche sollen im Landkreis Roth wieder natürlicher werden Natürlichere Bäche im Landkreis Roth – dieses Ergebnis wollten die Teilnehmer am Gewässer-Nachbarschaftstag erreichen. Diese Aktions-Nachbarschaft ist ein Netzwerk auf Landkreisebene. Praktiker der Gemeinden, Bürgermeister und Fachleute sind bei diesem Zusammenschluss gefragt. Die Gewässer-Nachbarschaften Bayern werden vom Bayerischen Umweltministerium und den kommunalen Spitzenverbänden getragen und durch die Wasserwirtschaftsämter in ihrer Arbeit unterstützt. Bürgermeister Ottmar Brunner eröffnete den Gewässer-Nachbarschaftstag im Bürgersaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stand die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinien an den Gewässern 3. Ordnung (kleine Gewässer) im Landkreis. Die anwesenden Praktiker diskutierten gemeinsam, wie die knappen Mittel mit möglichst großem Nutzen für die Renaturierung der Bäche eingesetzt werden können. Am Nachmittag zeigte Gunter Haas, der Flussmeister am Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, der auch die Veranstaltung leitete, am Beispiel der Kleinen Roth

Das Aus der Telefonzellen Dem Mobilfunk ist die letzte Telefonzelle in Heideck zum Opfer gefallen. Der bis zuletzt übrig gebliebene öffentliche Fernsprecher in der Hauptstraße wurde im Juli abgebaut. Die Telekom begründet diese Vorgehensweise damit, dass „eine sehr gute Versorgung der Haushalte mit Telefonanschlüssen und Mobilfunkanschlüssen herrscht“ und somit „ein wirtschaftliches Betreiben der öffentlichen Telefonstelle nicht mehr möglich ist“, so eine Projektmanagerin der Telekom Deutschland GmbH.

und des Wäschweihers, wie solch eine Renaturierung in die Praxis umgesetzt werden kann. Vor allem die von der Flurbereinigung betroffenen und begradigten Bäche sollen wieder einem natürlichen Gewässer angepasst werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Fließgeschwindigkeit nimmt ab, wodurch

die Wahrscheinlichkeit einer Überschwemmung sinkt, auch wird der Lebensraum von Fischen und anderen Wassertieren verbessert. Auch darf das Ortsbild nicht vernachlässigt werden. Im Vortrag wurden Beispiele gezeigt, wie ein Kinderspielplatz mit dem natürlichen Element Wasser verbunden werden kann.

Die Stadtverwaltung setzte sich dafür ein, dass wenigstens eine Telefonzelle am Ort bestehen bleibt. Vor allem für Touristen, aber auch für Bürger wäre diese Versorgung im Notfall wichtig. Allen Mühen zum Trotz: Nun müssen die Durchreisenden darauf hoffen, dass sie ihr Mobiltelefon nicht im Stich lässt. 7


Sonstige Mitteilungen Notruf 112 – Auf Nummer sicher! Nach drei Jahren Planungs- und Bauzeit hat die Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken-Süd in Schwabach am Dienstag, 3. Juli, um 8 Uhr offiziell und erfolgreich die Arbeit aufgenommen. Damit gibt es ab sofort eine gemeinsame Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst – die 112! Dies ist für die Sicherheit der 257 000 Menschen in den Landkreisen Roth, Weißenburg-Gunzenhausen sowie der Stadt Schwabach ein großartiger Fortschritt. Niemals zuvor konnte in Notfällen ef-

fektiver geholfen werden. Werden beispielsweise bei einem Verkehrsunfall Feuerwehr und Rettungsdienst gleichzeitig benötigt, mussten bisher die Polizeieinsatzzentralen die Feuerwehren und die Rettungsleitstelle des BRK den Notruf erfassen und zwei Alarmierungen vornehmen. Nun wird der erste Notruf in der ILS für Feuerwehr und Rettungsdienst einheitlich aufgenommen und die neu geregelte Alarmierung erfolgt parallel, ein in Notfallsituationen entscheidender Zeitgewinn für Betroffene und Helfer.

Eine weitere vorteilhafte Neuerung für die Nutzer von Mobiltelefonen: der einheitliche Notruf 112 kann im Unterschied zur „alten“ 19 222 des Rettungsdienstes auch vorwahlfrei genutzt werden. Und wer aus alter Gewohnheit oder in der Aufregung dennoch die 19 222 gewählt hat, braucht nicht zu fürchten, dass sein Hilfsersuchen ungehört verhallt – ganz sicher noch einige Monate erfolgt nämlich eine automatische Weiterleitung auf die „neue“ 112.

Heimatkundliche Sammlung Sterbebildchen aus der Sammlung Kaspar Eigner

Stolz präsentiert Kaspar Eigner (Mitte) Museumsleiterin Monika Kauderer und Bürgermeister Ottmar Brunner eines seiner vielen Sammelalben, hier den Band „Gefallene Laibstadt“.

Seit dem Heimatfest ist im Bürgersaal eine neue Sonderausstellung zu sehen: Sterbebildchen der Gefallenen der beiden Weltkriege und mit Bildern der zugehörigen Kriegerdenkmäler in Heideck und Ortsteilen. Ziel von Museumsleiterin Monika Kauderer ist, den einfachen Namenslisten im vom Landkreis herausgegebenen Buch über die Kriegerdenkmäler im Landkreis Roth Gesichter zu geben, denn auf den Sterbebildchen ist allermeist ein Bildchen des gefallenen Soldaten zu sehen. Öffnungszeit: sonntags 14 bis 16 Uhr.

Laufgemeinschaft Heideck erfolgreich Die Damenmannschaft der LG Heideck und ihre Betreuerinnen haben den Landkreislauf 2012 wieder einmal erfolgreich über die Bühne gebracht. Als Belohnung für ihre Einsatzbereitschaft bei unmenschlichen Temperaturen von bis zu 35 °C erzielten sie wieder einen hervorragenden zweiten Platz hinter den Damen vom Nagel Running Team TSG 08 Roth und deutlich vor ihren Dauerrivalen LT Rednitzhembach, LT TV 23 Eckersmühlen und TV Hilpoltstein. Von den insgesamt 28 Etappen landeten sie zwölfmal auf den begehrten Podestplätzen: viermal Platz 1, siebenmal Platz 2 und einmal Platz 3! Die BetreuerInnen haben ebenfalls Großartiges geleistet. Trotz der Hitze 8

versorgten sie stundenlang auf den unterschiedlichen Strecken die Läuferinnen mit Wasser und Schwämmen. Alle Läuferinnen – egal ob Siegerin oder Platzierte – zeigten auch heuer wieder Teamgeist und demonstrierten eindrucksvoll, zu welchen Leistungen Hobbyläuferinnen fähig sein können! Das Team besteht überwiegend aus jungen Sportlerinnen aus Heideck und den Ortsteilen. Für die Zukunft sieht es wirklich gut aus und es wird das Landkreislaufteam der LG Heideck Damen sicher noch lange geben! Ein tolles Team – in Sachen Team-

fähigkeit und Mannschaftsgeist kaum zu übertreffen.


Sonstige Mitteilungen Die Grund- und Mittelschule Heideck sagt danke Allen Referenten des Umwelttages am Freitag, den 18.5.12, ein herzliches Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Schulleitung bedanken sich besonders bei Herrn Dieter Knedlik, der in bewährter Weise die Organisation des Umwelttages übernommen hat. Ihm gelang es wieder, 13 Referenten für unsere Schule zu gewinnen, die sich einen Vormittag für die Vermittlung naturnaher Themen an die Kinder Zeit nahmen. Im Wald waren aktiv: Förster Dietmar Schuster mit Kollege Josef Adam, die Berufsjäger Dirk Ullmann und Thomas Grimm, Jäger Bernhard Siebenhaar mit Claudia Siebenhaar sowie Eva Pfeil vom Kreisjugendring mit Jeanette Bauer und Karin Schmoll. Karl-Heinz Kohl, Ernst Hannich und Horst Förschl engagierten sich am Weiher. Im Stationsbetrieb beteiligten sich Imker Hans Beer und Dr. Karl-Heinz Neuner am Hohlweg. Durch den Einsatz so vieler freiwilliger Helfer unserer Stadt musste kein fremder Referent bezahlt werden. Die Schulleitung sowie alle Lehrerinnen

Umwelttag bei Imker Hans Beer.

und Lehrer wissen das sehr zu schätzen und setzen auf eine weiterhin gute und engagierte Zusammenarbeit mit dem gesamten Stadtrat zum Wohle der Schüler unserer Stadt, um

Einweihung der neuen Kinderkrippe Der katholische Kindergarten lud zum Festakt, und viele Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung. In ihrer Begrüßungsrede sprach Caritas-Fachberaterin Andrea Peyerl über Sanierungsgrund und -inhalt und bezeichnete den Kindergarten als „leis-

tungsfähiges Familienzentrum“. Im Anschluss folgte eine feierliche Andacht im Freien mit anschließender Segnung der Krippenräume durch Stadtpfarrer Tobias Göttle. Bürgermeister Ottmar Brunner zeigte in seinem Grußwort auf, dass in Heideck alle Altersklassen

im Rahmen der Innensanierung die Grundschule zeit- und zukunftsgemäß auszustatten. Nochmals ein herzliches Dankeschön von Schulleiterin Claudia Hylla und Konrektorin Martina Wirsing.

gut leben können. Er spannte den Bogen von den jetzt neuen Krippenplätzen über den derzeit entstehenden Jugendplatz, die kürzlich eingeweihten TSV-Fußballplätze, die Schulkinderbetreuung (Kinderhort) bis hin zum geplanten Seniorenheim im Ziegelmoos. Damit der Kindergarten auch für die Zukunft gerüstet ist, wird im nächsten Jahr der Fußweges vom Südlichen Stadtgraben in Richtung Laffenauer Straße erneuert. Auch wird der Kindergarten-Vorplatz (jetzt Parkplätze) neu gestaltet. Die Eltern können diesen auch danach zum Bringen und Holen ihrer Kinder nutzen. Bei Kaffee und Kuchen, Pizza und diversen Bastel- und Spielangeboten mit Krippen-Rallye war für Klein und Groß so einiges geboten. Mit einer Tanzaufführung, zunächst von den Krippenkindern selbst, im Anschluss von der Tanzgruppe um Nadia Barotti wurde das Programm komplettiert. Zum Abschluss der Veranstaltung ließen die Kinder Luftballons in den abendlichen Himmel steigen. 9


Sonstige Mitteilungen Klassentreffen der Jahrgänge 1936/37 17 ehemalige Heidecker Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1936/37 trafen sich bei der Gaststätte „Lindwurmbräu“. Bei einem Gottesdienst gedachte man der verstorbenen Klassenkameraden. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen tauschten die Mitschüler Neuigkeiten und Veränderungen aus.

Klassentreffen der Jahrgänge 1943-45 Zufällig hielten die ehemaligen Heidecker Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1943 bis 1945 im selben Gasthaus auch ein Klassentreffen ab. Über 40 Schulkameraden, die von der sechsten bis zur achten Klasse zusammen Unterricht hatten, trafen sich zu Essen und gemütlichem Beisammensein.

Jugendleistungsspange erfolgreich erworben Acht Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Heideck und vier der Feuerwehr Laffenau dürfen nun die bayerische Jugendleistungsspange tragen. Alle sind sie zwischen 14 und 18 Jahre alt und hatten an acht Tagen eifrig für den Erwerb geübt. Die Schiedsrichter waren Kreisbrandinspektor Werner König, vom Brandbezirk Heideck der Kommandant Christian Schneider sowie die Schiedsrichter Michael Pappenheimer, Reinhold Lang, Stephan Rösch und Klaus Pechler. Drei Stunden lang zeigten Veronika Beringer, Nicole Förschl, Florian Lang, Nikolai Zeh, Philipp Schmidt, Manuel Schuler, Florian Steib und Niklas Heimerl aus Heideck sowie Michael Albrecht, Ron Braam, Jonas Rösch und Konstantin Rupp aus Laffenau schriftlich und bei zehn praktischen Prüfungen, was sie gelernt haben: verschiedene Knoten und Stiche, Ausrollen von Schläuchen, Kuppeln der Saugleitung, Legen einer Schlauchleitung, Zuordnen verschiedenenr Feuerwehrgeräten usw. Bürgermeister Brunner bedankte sich bei allen Teilnehmern für die Bereit10

Die erfolgreichen Jugendfeuerwehrler zusammen mit ihren Ausbildern, Schiedsrichtern und Bürgermeister Ottmar Brunner.

schaft, Dienst bei der Feuerwehr zu tun, sowie für die geleisteten Übungsstunden, bei den Ausbildern und Jugendwarten Markus Forke, Maximilian Steib, Martin Steib und Rosi Stadler. Jugendliche, die über zwölf Jahre alt

sind und Interesse haben, bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen, sind jeden Montag ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus Heideck herzlich willkommen, wenn die Jugendfeuerwehr sich zum Üben trifft.


Sonstige Mitteilungen

Einladung zum

„Altenheidecker Burgfest“ Am Sonntag, den 26. August 2012 8:30 Gottesdienst an der Kapelle. Ab 09:30 Uhr Frühschoppen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt “ OTTO“

Wie jedes Jahr ist für Speisen und Getränke reichlich gesorgt.

Mittags Rinderrouladen mit Kloß und Beilagen. Schaschlik, Steaks, Bratwürste und Fischsemmeln durchgehend. Für die abendliche musikalische Umrahmung sorgen die „

Juramusikanten“

Auf Ihr kommen freut sich die Altenheidecker Dorfgemeinschaft www.altenheideck.de

11


Sonstige Mitteilungen

��������

� ���������

���������� �������� ��������� ���������������� ���� ��������� ���� ���������������� ���������� � ���������� ��� ���������� ����������� ����� ���������������� ����������� ��������� ���������������� ���������� ��������� ���������� ��������� ��������

���

����

����� �������������������� �� ���������������������� ������������������ �� ��������������������� ������������� ��� �� ���� ����������������� ���������� �������������������� �������������������� ������� ��������������������� ��������������������

����� ���������������

����������������������

������ �������������������� ���� �� �������������������������

12


Sonstige Mitteilungen ���������������������� ����������������� �������������

���������� ������������������ ������������������ �������� �������

���������� ��������������� �������������

���������������

�����������������

������������� ����������������������������������� �������������������������������� �������������������������

B es t at t ungen

������������

��������������������� Der letzte Weg in guten Händen

���������������������������������� 13


Sonstige Mitteilungen Abschlussfeier an der Mittelschule Zum vorletzten Mal wurden in Heideck die Absolventen des 9. Jahrgangs verabschiedet. Mit einem ökumenischen Gottesdienst zum Thema „Brücken“ begann die Feier in der Stadtpfarrkirche. Religionslehrerin Bärbel Timmermanns und Kaplan Seefried legten dabei auf ausdrücklichen Wunsch der Absolventen jedem mit persönlichen Worten die Hand auf als Zeichen des Segens für den weiteren Lebensweg. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schule begleitete ein Kamerateam von 3sat die Verabschiedung, denn seit vielen Jahren ist Inklusion hier eine Selbstverständlichkeit. 3sat strahlte dazu schon eine Sendung aus. In einem zweiten Teil wird voraussichtlich am Freitag, 7. September, um 11.30 Uhr zu sehen sein, wie erfolgreich die Schülerin Anja Baumer, die als Gymnasiastin eine Gehirnblutung erlitten hatte, ihr Schicksal meistert und die Mittelschule mit Erfolg abschließen konnte. Dabei wird auch die Entlassfeier gezeigt. Schulleiterin Claudia Hylla hieß die zahlreichen Gäste willkommen, darunter viele Repräsentanten des öffentlichen Lebens. Es sei nicht mehr selbstverständlich, dass Entlassfeiern noch durchgeführt werden können. Drei Wünsche für die Zukunft, auf drei Schilder geschrieben und an drei Personen geknüpft, gab sie den Entlassschülern mit auf den Weg: „immer gute Freunde“, „trotze jedem Schicksalsschlag“ und „beruflicher Erfolg“. Bürgermeister Ottmar Brunner empfahl den Absolventen: „Macht das

Beste aus euch!“ Nicht jeder könne im Beruf sein Hobby verwirklichen. Nicht das Geld, sondern wie man sich fühlt, sei das Wichtigste. „Seid immer neugierig und wissbegierig!“ Bei den Lehrkräften bedankte er sich für deren Engagement. Der Elternbeiratsvorsitzende Jürgen Borgemeister bekannte, dass es für ihn immer eine Freude gewesen sei, wie die Klasse Anja Baumer unterstützte. Vor den Höhepunkten Abschlussball, Büfett und Zeugnisausgabe resümierte Klassleiterin Anne Klier: Es seien bemerkenswerte drei Jahre gewesen: abwechslungsreich, spannend, manchmal spannungsgeladen, selten entspannend. Das förderte die Flexibilität und die geistige Beweglichkeit. 190 Probearbeiten galt es zu schreiben, 2850 Proben und Exen zu korrigieren. In der 7. Klasse hatte man beim Wettbewerb mit englischen Sketchen den ersten Preis erhalten. Bei Ausflügen galt immer der Grundsatz: „Zuerst die Kultur, dann das Shoppen.“ In der 8. Klasse hatte man Berlin besucht, und zum Abschluss gab es eine Reise an die Ostsee. Immer wieder wurde im Unterricht der Philosoph Immanuel Kant zitiert: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Nicht jeder schaffte den Quali, aber dafür zeigten alle, dass man sich als Helfer bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen auf sie verlassen kann. Anne Klier dankte den Kollegen und den Klassenelternsprechern für die Unterstützung, der Sekretärin Marianne Eigner für die Hilfe beim Ausfüllen der

Entlasschüler mit Klasslehrerin Anne Klier (rechts). 14

Die Schulbesten v. l.: Oliver Oehme, Anja Baumer, Patrick Fuchs, dahinter Schulleiterin Claudia Hylla und Anne Klier.

unzähligen Formulare und den Eltern für die fairen und offenen Gespräche. Mit viel Beifall wurde der Schlusssatz aufgenommen: „Wenn ich einmal ein Buch schreibe, dann bekommt ihr ein extra Kapitel.“ Einschulungsfotos der Schüler, dazu selbst gewählte Musik begleiteten die Zeugnisausgabe. Als Schulbeste schnitten ab: Anja Baumer, Oliver Oehme und Patrick Fuchs. Die Klassensprecherinnen Justine Manz und Sabrina Paulus dankten den Lehrkräften mit kleinen Geschenken für ihr Engagement. Besonderer Dank galt dem ehemaligen Schulleiter Konrad Kerschenlohr, der wieder erfolgreich den Tanzkurs geleitet hatte, und dem Gemeindereferenten Heinrich Heim als Begleitperson bei den Klassenfahrten. „Das Beste kommt aber zum Schluss“, wandten sich die beiden Mädchen an ihre Klassleiterin: „Danke, dass Sie mit uns durchgehalten und uns überlebt haben! Wir werden die Zeit mit Ihnen nicht vergessen.“ Ein von den Schülern zusammengestellter Rückblick auf die Ostseereise schloss sich an. Es hätte ein Badeurlaub werden sollen, aber bei 16 °C Wassertemperatur wagten sich nur die Mutigsten hinein. Dafür besuchte man das Marine-Ehrenmal, das U-Boot in Laboe, die Stadt Kappeln, das Freilandmuseum Haithabu und das Schloss Gottorf in Schleswig mit den Moorleichen. Schifffahrten, eine verregnete Radtour und ein Grillfest bildeten das weitere Programm. Dann zeigten die Schülerinnen und Schüler taktsicher und gekonnt, welch umfangreiches Repertoire an Tänzen sie das Jahr über bei Konrad Kerschenloh gelernt hatten. Zum Schluss machte man sich über das schmackhafte Büfett her, das die Klasseneltern zubereitet hatten.


Sonstige Mitteilungen Bundesjugendspiele an der Schule

Mit Aufwärmübungen, vorgemacht von Schülerinnen der 8. Klasse, begannen an der Grund- und Mittelschule die Bundesjugendspiele. In den Diszi-

plinen Weitwurf, Weitsprung und Lauf, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre sportliche Fitness beweisen. Fachlehrer Karl-Heinz Dotzer hatte in

Schulfest an der Grund- und Mittelschule Mit dem Lied: „Heute ist Schulfest, wie wunderbar. Wir werden feiern, gemeinsam, das ist klar!“, eröffnete der Schulchor von Hedwig Peter, begleitet von Elke Stengel am E-Piano, das Fest der Grund- und Mittelschule. Rektorin Claudia Hylla bedankte sich im Voraus bei den vielen Helfern, u. a. dem Elternbeirat, der für Speis‘ und Trank sorgte. Die vielen Gäste erlebten, dass sich die Schule nicht nur auf Wissensvermittlung versteht, sondern auch soziale Kompetenz und musische Bildung vermittelt. Der Chor mit „Es war vor langer, langer Zeit“ leitete zum Thema über: „Komm mit ins Märchenland!“ Musik und Bewegung gehörten zum „Märchen von der traurigen Prinzessin“, das Maria Zellner mit der 1. Klasse einstudiert hatte. Beim Musical der beiden 2. Klassen „GänseblümchenFrederike“ führten Hedwig Peter und Maria Odorfer-Möldner Regie, Jutta Billmaier hatte im WTG-Unterricht die farbenfrohen, fantasievollen Kostüme angefertigt. Die Klasse 3a von Claudia Hylla interpretierte das afrikanische Märchen „Das Lied der bunten Vögel“. Ein PC-Märchenquiz hatte Josef Denk mit der 3b vorbereitet. Die 4a suchte den „Teufel mit den drei goldenen Haaren“, von Franz Peter inszeniert. In den 1. Stock hatte Konrektorin Martina Wirsing zu einem Trommel-Workshop eingeladen. Sie führte auch Regie beim musikalischen Märchen-

spiel „Die Zaubertrommel“ der 4b. In einem „Sängerwettstreit“ hatten sich zuvor die Mitschüler für Sylvan Szmul entschieden, der als „Armer Toni“ mit sicherer Singstimme die Hauptrolle spielte und mit seinem Trommelspiel das Herz der Königstochter eroberte. Zahlreiche Instrumentalisten unter den Klassenkameraden zeigten dabei ebenfalls ihr Können. Rund um das Märchen „Aschenputtel“ drehten sich in zwei Aufführungen die Sketche der 5. Klasse von Johann Angermeyer. Mit der 6. Klasse hatte Renate Mederer ein Märchenquiz erstellt. Hüpfen wie ein Froschkönig und Hochklettern zu Rapunzel waren zwei der Disziplinen, die Christine Bachner und Karin Kerscher

bewährter Weise für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt. Neben den Klassenlehrern waren auch einige pensionierte Lehrkräfte als Kampfrichter an ihre ehemalige Schule zurückgekehrt. Bei der Siegerehrung gab Konrektorin Martina Wirsing die recht erfreulichen Leistungen bekannt. So konnten 87 Sportlerinnen und Sportler Ehrenoder Siegerurkunden in Empfang nehmen. Die Jahrgangsbesten wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurden die Schulbesten: Carolin Kupsch (Klasse 3a), Loredana Theato (2a), Luca Herger (3b), Elias Herger (2a), Daniel Hübner (3a) und Yannis Herger (2a). Großer Jubel herrschte in der Klasse 2a, als sie erfuhr, dass sie die sportlichste Klasse ist. mit der 8. Klasse in einem Bewegungsparcours zusammengestellt hatten. Die 9. Klasse von Anne Klier ging in einem spannenden Fußballspiel gegen die 8. Klasse als Sieger hervor. Schiedsrichter Karl-Heinz Dotzer bot zudem Badmintonspielen an. Hänsel und Gretel sowie die Bremer Stadtmusikanten waren die Hauptgestalten, die bei Winfried Pflegel im „Märchenhaften Malen“ dargestellt wurden. Die 9. Klasse half beim Auf- und Abbau der Geräte, beim Betreuen der Stationen und unterstützte den Elternbeirat. Bei meditativer Musik ging es mit Fachlehrerin Anna Schrödel auf eine Traumreise in ein Indianerdorf, in dem Schmuckstücke hergestellt wurden. Sie, Helga Stengl und Jutta Billmaier leiteten die Herstellung dekorativer Perlenschnüre an.

15


Sonstige Mitteilungen Die Mittagsbetreuung der Grund- und Mittelschule Heideck stellt sich vor Die Mittagsbetreuung der Grund- und Mittelschule Heideck bietet seit September 1994 Schülern der Grundschule die Möglichkeit, nach Unterrichtsende betreut zu werden. Neben kreativen Angeboten (u.a. Basteln, Malen) und Spielen können die Kinder jeden Tag um 13:00 Uhr ein warmes Essen einnehmen. Zusätzlich werden Obst, Joghurt, Müsli und Getränke angeboten. Nach dem Essen können die Kinder die Außenanlagen der Schule benutzen (incl. Turnhalle). In der verlängerten Mittagsbetreuung besteht ab 14.00 Uhr die Möglichkeit, die Hausaufgaben in einem separaten Zimmer unter Aufsicht zu erledigen. Die Mittagsbetreuung ist daher ein Lebensraum, in dem ihr Kind nicht nur beaufsichtigt wird, sondern vor allem soziale Erfahrungen sammelt. Die Kinder sollen sich bei uns vor allem wohl und geborgen fühlen. Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Eltern, Lehrkräften und Betreuerinnen soll versucht werden, für alle Beteiligten ein größtmögliches Maß an Wohlbefinden zu erreichen. Für die Betreuung der Kinder stehen mit Frau Struller, Frau Schmidler und Frau Fochler drei erfahrene Betreuerinnen zur Verfügung, von denen jeweils zwei zu den Hauptzeiten für die Kinder vor Ort sind. Die Betreuungszeiten sind:

Montag bis Donnerstag Freitag

normale Gruppe

verlängerte Gruppe

überlange Gruppe

11.30 – 14.00 11.30 – 14.00

11.30 - 15.30 11.30 - 14.00

11:30 – 16:00 --

Eine Ferienbetreuung kann im Ausnahmefall organisiert werden. Hierfür stehen begrenzte Plätze in einer außerschulischen Einrichtung zur Verfügung. Eine genaue Auskunft und Anmeldung erhalten Sie in der Mittagsbetreuung. Bei Fragen steht Ihnen das Betreuungsteam gerne zur Verfügung. Dies kann in den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung erfolgen oder telefonisch unter 09177 / 491917 (Mittagsbetreuung). Wir betreuen Sie gerne bei der Ausgestaltung Ihrer individuellen Betreuungsbedürfnisse. Ihr Team der Mittagsbetreuung.

Firmung Mit dem Lied „Eingeladen zum Fest“ eröffnete die Schola Heideck unter der Leitung von Martina Wirsing den Firmgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Heideck. Den feierlichen Einzugschoral intonierte Organist Franz Stengl. Auch den weiteren Gottesdienst begleiteten Schola und Orgel in ansprechender musikalischer Form. Eingeladen zum Fest war auch Domdekan Norbert Winner als Vertreter des Bischofs, um in Konzelebration mit Stadtpfarrer Tobias Göttle und Kaplan Martin Seefried. 31 Mädchen und Jungen das Sakrament der Firmung zu spenden: Jonas Bäumler, Verena Forster, Lukas Oschatz, Marion Paulus, Lukas Ullmann, Jakob Stember, Lisa Winkler, Michelle Schmidtpeter, Fabian Stafflinger, Valentin Spanner, Jannik Metz, Alena Huber, Laura Heinloth, Julia Schwemmer, Thomas Bauer, Anna-Lena Priem, Sophie Wohlmuth, 16

Jana Heiß, Sabrina Hausner, Christine Saalfelder, Martin Schöneich, Nicklas Albrecht, Maximilian Herrler, Jonas Koller, Justine Manz, Karina Brandl, Franz-Xaver Struller, Christian Seger, Johannes Harrer, Dominik Endres und Tobias Bergmann. In seiner Ansprache hob Domdekan Winner die Bedeutung eines jeden Einzelnen für die Gemeinschaft, insbesondere für die Pfarrgemeinde, heraus. Im Jahre 1208 hatte Papst Innozenz III. im Traum die Lateranbasilika wackeln

gesehen und Franz von Assisi als Retter erkannt. In Anspielung auf den Renovierungsbedarf der Heidecker Stadtpfarrkirche stellte Winner fest, dass auch hier jeder „Stein“ gebraucht werde, denn ein jeder sei ein entscheidender Stein in der Pfarrgemeinde. Auch wenn man manchmal über einen dieser „Steine“ stolpere, solle man trotzdem Freude an der Gemeinschaft haben. Er schloss seine Rede mit den mutmachenden Worten: „Gott hat seine Freude an jedem von euch!“


Sonstige Mitteilungen

am Samstag, den 8. September 2011 auf dem Sportgelände des TSV Heideck Zum siebten Male richtet der TSV Heideck ab 10.00 Uhr eine Kinderolympiade aus. Alle Kinder der Jahrgänge 2000 bis 2005, die in Heideck mit den Eingemeindungen wohnen, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Man muss nicht Mitglied des TSV sein. Über sportliche Disziplinen wie z.B. Laufen, Werfen, Springen aber auch in Spaß- und Geschicklichkeitswettbewerben werden Leistungen erbracht und bepunktet und so die Sieger und eine Rangliste ermittelt. Alle teilnehmenden Kinder erhalten im Rahmen der anschließenden Siegerehrung wiederum eine Medaille. Eine Anmeldung zur Teilnahme sollte bis spätestens Montag, den 20. August wegen der notwendigen Vorbereitungen verbindlich erfolgen. Bitte dazu den Anmeldebogen abtrennen und in den Briefkasten der Stadt Heideck am Rathaus einwerfen, falls die Anmeldung noch nicht über die Schule erfolgte. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Bei Fragen steht Roland Schütz (Tel. 254) gerne zur Verfügung. Über eine rege Teilnahme freut sich der TSV-Heideck sehr. Mit sportlichen Grüßen Bitte Termin vormerken !!! TSV Heideck i.A. Roland Schütz ……………………………………………………………………………………………………….. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen; abtrennen und in den Briefkasten am Rathaus einwerfen!

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Kinderolympiade des TSV Heideck am 08.09.2012 .......................................................................................................... (Name, Vorname)

(Geburtsdatum)

………………………………………………………………………………………… (Anschrift)

(Telefonnummer)

Krankheitsbedingte Behinderungen stehen einer Teilnahme nicht entgegen. Eine Haftung des TSV Heideck muss jedoch ausgeschlossen werden. ………………………………………………. (Unterschrift Teilnehmer/in)

…….……………………………………………… (Unterschrift Erziehungsberechtigte/r)

17


Sonstige Mitteilungen 





So günstig ist Bücher ausleihen !  pro Ausleihe 5 Bücher/Zeitschriften/Hörbücher 

ohne Gebühr ausleihbar für bis zu 8 Wochen.  Unsere Jahres-Gebühren: 

 8,00 Familienausweis

€ oder Erwachsenenausweis 5,00 € oder  Kinderausweis bis 16 J. 3,00 € Kostenloser Internetzugang inclusive! 









von Dora Heldt

von Klaus Baumgart

Tante Inge haut ab

  Urlaub auf Sylt! Freudig begrüßt Chris tine am Bahnhof ihren Johann, da tippt  das Unheil ihr auf die Schulter: Die Frau mit dem roten  Hut ist tatsächlich Tante Inge, Papas jüngere Schwester.  Aber was macht sie allein auf Sylt? Noch dazu mit so vie len Koffern? Für Papa Heinz kann dies nur eines bedeuten:  Inge will Walter, den pensionierten Finanzbeamten, samt  gemeinsamem Reihenhaus verlassen. Als dann auch noch  Inges neue Freundin Renate mit ihrem Faible für ältere  Männer auftaucht, platzt Mama Charlotte der Kragen: Walter muss her, und zwar sofort! 

Lauras Stern und die Traummonster

  Das Original-Hörspiel zum Kinofilm: Laura wird durch  die aufgeregten Rufe ihres kleinen Bruders Tommy ge weckt: Traummonster haben seinen Beschütz-mich-Hund  entführt! Wie sollen Laura und Tommy ihn nur wiederfin den? Zum Glück kommt ihnen Lauras Stern zu Hilfe. Sein  Sternenstaub lässt Tommys Bett schweben und gemein sam fliegen und für die Geschwister beginnt eine span nende Reise. Sie fliegen in das bunte Land der Träume.   

   Brot für Genießer

 Ein Königreich für  ein Lama

 von Richard Bertinet

von Walt Disney

  Kassette: Fun und Groove bestimmen das Leben des arro ganten Kusco, Herrscher eines geheimnisvollen Bergkönig reichs. Bis ihn eines Tages seine Beraterin aus Machtgier in  ein Lama verwandelt und töten will. Aus dem Palast ver schleppt, trifft Kusco auf den herzensguten Bauern Patcha,  der ihm als Einziger helfen kann, nach Hause zurückzufin den. So begibt sich das ungleiche Paar auf eine gefährliche Reise, auf der des Kaisers bisherige Sicht der Welt gründlich durcheinander gewirbelt wird. Trotzdem will Kusco unbedingt auf den Thron zurück... 

18

      Öffnungszeiten: Dienstag,     9.00 - 10.00 Uhr Donnerstag, 9.00 - 10.00 Uhr 16.00 - 17.00 Uhr

   Oliven-Ciabatta, Focaccia mit Pesto, Müslibrot mit  Aprikosen, Fougasse mit Nuss-Salami, Pain de  Campagne (Landbrot), dunkles Walnussbrot oder  Hefezopf: Um all diese köstlichen, duftenden  Brotspezialitäten zu genießen, brauchen Sie  nicht nach Italien oder Frankreich oder zum  besten Bäcker Deutschlands zu fahren - ba cken Sie sie selbst! Mit diesem Buch ist das ganz einfach. 

         Samstag, Sonntag,

     18.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr


Sonstige Mitteilungen Stimmungsnest des Skiclubs ein voller Erfolg „Ba-ba-ba-Barbara-Ann“: Mit den Rhythmen der Beachboys treibt DJ Toni Hafner die Triathleten den Selingstädter Berg bei Heideck hinauf. Das Stimmungsnest des Skiclubs ist heuer bergab in die Nähe des städtischen Kindergartens ge-wandert. Eine gute Entscheidung, wie Organisator und Sprecher Maximilian Peschke und Zweiter Bürgermeister Gerhard Englisch übereinstimmend feststellen, denn damit ist diese „Begeisterungszone“ verkehrsmäßig leichter zu erreichen. „Applaus für Max (Peschke) und den Skiclub!“ Das muss Gerhard Englisch nicht zweimal ins Mikrofon sagen. Nicht nur, dass Peschke die Triathleten über Lautsprecher begrüßt und anfeuert, nach Möglichkeit in ihrer Landessprache, er gibt auch aktuelle Zeiten bekannt und macht nicht zuletzt Hoffnung auf das, was die Wettkämpfer oben am Selingstädter Berg erwartet: nämlich Wasser, Bananen, Kraftriegel. Schon im Morgengrauen hat Luise Köstler, die Skiclubvorsitzende, mit über 70 Helferinnen und Helfern am ehemaligen Standort des Stimmungsnestes die Verpflegungsstation aufgebaut. Aber auch Flaschenaufsammeln und –Spülen, Abfall-beseitigung und Aufräumen nach dem Rennen gehören dazu.

Plötzlich macht einer schlapp. Ihm ist die Luft ausgegangen. Er sackt zusammen, legt sich quer über die Rennstrecke und bringt den Pulk zum Stehen. Helfer eilen herbei und helfen dem Gestürzten auf. Aber zum Glück ist es kein Triathlet, sondern eines der aufblasbaren Tore, die die Straße überspannen. Weitere Tore folgen. „Das ist der Heidecker Wind!“, stellt Peschke fest. Vielleicht ist auch der Sturm der Begeisterung daran schuld. Denn den Song „Get up for the champions – Steht auf

für die Champions“ haben viele Heidecker und Gäste befolgt. Eine richtige Fanmeile hat sich inzwischen gebildet und feuert die Champions begeistert an. Ein kleiner Ableger hat sich weiter oben etabliert, dort, wo sich die Triathleten den Berg hinauf quälen. „Hier sieht man sie besser, weil sie langsamer sind“, lautet die Begründung der Fans, „außerdem ist es hier ruhiger“. Für zwei Challenge-Teilnehmerinnen reicht die Luft noch zu einem Pläuschen: „Hätt i mi bloss net d’rauf eiglasse!“

Gewerbeschau 2011

Beim Gewerbeverband kann man eine CD erwerben, auf der auf mehr als 240 Bilder aller Stützpunkte zu sehen sind. Aufgenommen hat die Bilder der Heidecker Fotograf Wolfgang Burger, der Mitglied im Gewerbeverband ist. Bestellungen an Vorstandsmitglied Petra Steib, Tel. 2 52.

Gewerbeschau 2013

Vorankündigung: Die nächste Gewerbeschau findet statt am Sonntag, 17. März 2013. Sicher ist, dass die Gewerbetreibenden ihre Betriebe wie in den Vorjahren an verschiedenen Stützpunkten präsentieren.

9. September: Tag des offenen Denkmals zum Thema „Holz“

Der europaweit begangene Tag des offenen Denkmals widmet sich heuer dem Naturstoff Holz. Die beiden Kreisheimatpfleger Eva Schultheiß und Manfred Horndsch stellten dafür ein vielseitiges Programm zusammen. Das Landratsamt wird im August ein Faltblatt mit den Führungen auflegen. Erhältlich ist es spätestens dann beim Landratsamt Roth und im Rathaus. Informationen bei Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß, Tel. 2 71. 19


Sonstige Mitteilungen Biertische beiseite: Es ist Rocknacht! So oder so ähnlich könnte das Motto einer der ungewöhnlichsten Rocknächte in unserer Region lauten. Die Veranstalter hatten dazu wieder mehr oder weniger bekannte Bands mit spektakulären Namen eingeladen. Das „Love Sandwich Orchestra“ braucht laut eigenen Angaben nur eine Steckdose und einen Kofferraum voller Zeugs,** um ihren 2-Mann-Garagen-Rock‘n‘Roll aufspielen zu können. „Im Gebüsch“ beeindruckte mit Schrammel-Pop auf der Zeltbühne. Die Gruppe „Baby I Love You“ um den aus Heideck stammenden Schlagzeuger Wolfgang „Wolle“ Ring definieren den Begriff Pop niegehört und höchst aufregend. Wegen eines Krankheitsfalles mussten „The Heartfields“ ihr Konzert leider absagen. Als Ersatz spielten nun die „Marders From Spice“. Die sechs David-Bowie-Fans ließen sich vom „The Rise and Fall of Ziggy Stardust“-Album stark inspirieren.

Heimatfest-Donnerstag: Rocknacht

So ungewöhnlich diese Rocknacht auch ist, so ungewöhnlich ist auch das Verhalten der Besucher: Die meisten

halten sich lieber im Biergarten auf und nur einige wenige nehmen die Bands aktiv wahr.

Heimatfest-Freitag: Bieranstich

Nach dem „Einläuten“ des Heimatfestes durch den Trommlerhaufen und den Salutschüssen aus der Kanone des Heimat- und Verkehrsvereins Heideck wurde das symbolische erste Fass Bier, traditionell Freibier, vom Kommandeur des Patenbataillons, Oberstleutnant Sven Callsen, von Bürgermeister Ottmar Brunner und seinem Stellvertreter Gerhard Englisch und von Georg Bernreuther, dem Seniorchef der Pyraser Landbrauerei, die das Bier für das Heimatfest lieferte, angestochen. Dem weiteren Verlauf des 61. Heimatfestes stand somit nichts mehr im Weg.

Heimatfest-Samstag: Bobbycar-Rennen Vom Schützenhausberg hinunter ins Ziegelmoos: Das ist die offizielle Rennstrecke des 6. Heidecker Bobbycar-Rennens. Es starteten insgesamt 10 Mannschaften, bestehend aus je zwei Fahrern, einem Mechaniker und einem Teamchef. Ziel des nach K. o.System gewerteten Rennens ist, dass sich die Fahrer möglichst schnell den Berg hinab stürzen. Unten angekommen laufen die Mechaniker den Berg hinauf und klatschen den Teamchef ab. Dieser muss – natürlich ebenfalls 20

schnellstmöglich – eine Flasche Bier kippen. Im Anschluss fährt der zweite Fahrer hinunter zum Ziel. Die Veranstalter, die „Heidecker Hütten Hustler“, fanden neben der Organisation noch Zeit, eine eigene Mannschaft zu stellen. Das lohnte sich: Sie fuhren den 3. Platz ein. Das Team „Teerspalter“ aus Hilpoltstein konnte den Titel heuer nicht verteidigen und erreichte den 2. Platz. Auf Platz eins katapultierten sich Hilpoltsteiner Mannschaft „Hangover“ und sicherte sich den begehrten Ulrich-Nester-Wanderpokal.


Sonstige Mitteilungen Bei zwar etwas kühlem und windigem, aber sonnigen Wetter breiteten viele Heidecker Kinder ihre für sie nicht mehr interessanten Bücher, Puzzles, Puppen, Spiele oder CDs auf Decken aus und boten sie für geringes Geld zum Kauf an. So konnte man für wenig Geld ein gut erhaltenes Bilderbuch, ein vollständiges Kinderpuzzle oder ein Memory erstehen. Das so eingenommene Geld setzten die Kinder teilweise gleich wieder ein und erstanden zwei Verkaufsplätze nebenan z. B. Material für Modellbau oder für die Eisenbahn. Organisiert hatten den Trödelmarkt wieder die Heidecker Marktplatzfrauen, die auch für das leibliche Wohl der Marktbesucher sorgten. Das durch die Standgebühren der erwachsenen Anbieter eingenommene Geld soll wie jedes Jahr dafür verwendet werden, den Marktplatz gemütlicher zu gestalten. Ein zwar kurzer, aber sehr heftiger Regenschauer mit starken Sturmböen bereitete dem Trödelmarkt am späten Mittag ein plötzliches Ende, so dass er

Heimatfest-Samstag: 5. Trödelmarkt

nicht wie vorgesehen bis 16 Uhr dauerte. Aber viele Waren hatten bis dahin

Heimatfest-Samstag: Eröffnung der Kunstausstellung Mit der Ausstellung „Malerei – Grafik – Kunsthandwerk“ begleitete der Künstlerkreis Heideck zum 32. Mal in Folge das Heimatfest. Zur Ausstellungseröffnung konnte Ausstellungsleiter Maximilian Peschke eine große Anzahl Kunstinteressierter in der Stadthalle begrüßen. Das Saxofon-Ensemble Heideck umrahmte die Veranstaltung. Peschke stellte die heuer 16 Künstlerinnen und Künstler vor. Neu dabei waren Günter Opitz und Michaela Völk, die ihre Glaskunstwerke bei 850 °C verschmelzen. Andrea Somann ist neues und zugleich jüngstes Mitglied des Künstlerkreises. Sie war bereits den Lehrkräften der Hauptschule durch ihr

Talent aufgefallen und hatte im Jahre 2008 den Schul-Malwettbewerb gewonnen. Als Gastkünstler konnten zwei international ausgezeichnete Steinbildhauer gewonnen werden: Ronika Tandi und Sam Mabeu aus Zimbabwe, die zurzeit bei ihrem Mentor Fritz Meyer in Wernsbach als Dozenten für Steinbildhauer-Workshops tätig sind. Die zum „Stamm“ gehörenden Mitglieder waren vertreten mit Kunst und Handwerk (Gabi Breuer, Maximilian Peschke), Fotoarbeiten (Manfred Klier), Glaskunst (Rudolf Stowasser), Malerei und Zeichnung (Anita Brunner, Andrea Frister, Veronika Habermann, Christine Harrer, Walburga Pöllet, Ma-

sowieso schon den Besitzer gewechselt. ria Schwab, Elke Waldmüller, Lorenz Winter), Drechselarbeiten (Manfred Schwalbe). Maximilian Peschke bedankte sich für die Unterstützung durch die Stadt Heideck und die Sparkasse Mittelfranken Süd, ohne die eine Ausstellung nicht möglich wäre. Sein Dank galt auch den Mitgliedern, die in mehreren Arbeitseinsätzen die Stellwände und Gestelle abgeschliffen, gestrichen und mit neuen Aufhängungen versehen haben. Besonders erwähnte er die unermüdliche Mitarbeit von Ingolf Schlegel, der vier Transportwagen konstruierte. Von einem internationalen Fußballspiel, bei dem er als Schiedsrichter tätig war, kam Landrat Herbert Eckstein: „Schön, dass Ihr alle da seid. Ich freue mich jedes Jahr auf diese Ausstellung“. Jürgen Rohmer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelfranken Süd, betonte, dass hier Menschen aus der Region für Menschen in der Region ausstellen. „Selbstverständlich sind wir auch nächstes Jahr dabei und unterstützen auch das Helferfest“, versprach er. Bürgermeister Ottmar Brunner, dem die Ausstellungseröffnung vorbehalten blieb, riet in Anspielung auf volle Wände zu Hause: „Es gibt auch Verschenk-Kunst!“ „Kommen Sie, schauen Sie, reden Sie, kaufen Sie!“, empfahl er. 21


Sonstige Mitteilungen Festzug am Heimatfest-Sonntag: Eine Reise um die Welt Eine der Hauptattraktionen des Heidecker Heimatfestes ist der traditionelle Festzug am Heimatfest-Sonntag. „Eine Reise um die Welt“ hieß heuer das Motto. Die Turmuhr der Stadtpfarrkirche hatte eben zwei Uhr geschlagen, vier Böller krachten und der Zug setzte sich in Bewegung. Gerade waren auch die schwarzen Wolken aufgerissen und die Sonne strahlte vom Himmel. Voran schritt Organisator Werner Wildner. Zum 27. Mal in Folge übte er dieses Amt in bewährter Form aus. Ihm folgte die Blaskapelle Jahrsdorf. Weitere Kapellen aus Georgensgmünd, Pleinfeld, Hilpoltstein und Spalt begleiteten den Festzug musikalisch. Heideck war durch den Trommlerhaufen vertreten, die Stadtkapelle existiert ja leider nicht mehr. 51 Vereine und Gruppierungen hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, so dass ein fantasievoller und farbenfroher Zug an den zahlreichen Zuschauern vorbeizog. Die Mitarbeiterinnen hatten den Kostümfundus auf Vordermann gebracht und die Gewänder samt Zubehör ausgegeben. Die Reise um die Welt begann in heimischen Gefilden. Dabei durfte natürlich Ritter Friedrich II. von Heideck mit seinem Gefolge nicht fehlen. Das Ritteramt ist inzwischen vom Vater auf den Sohn übergegangen, denn in der Rüstung steckte Tristan Krätzer. Fränkische und bayerische Gruppen folgten. Es ging in den Spreewald und in den Schwarzwald, in eine griechische Ta-

22

verne und an einen Puszta-Brunnen. Türken besuchten eine Moschee, zusammen mit Kosaken marschierten preußische und französische Soldaten friedlich nebeneinander. Can-Can-Tänzerinnen begleiteten den Eiffelturm und spanische Flamenco-Tänzerinnen boten spanische Früchte feil. Eine holländische Windmühle fehlte ebenso wenig wie Indianerkinder mit Squaw vor einem Tipi. Tänze gab es aus Afrika und Südamerika, dazwischen waren Araber im Turban unterwegs. Eskimos saßen vor dem Iglu und da tauchte auch ein gefährlicher Bär auf. Schließlich wurde ein chinesischer Garten besucht und sogar der Harem des Pharao, dessen Pyramide schon erbaut war.

Großes Lob war allgemein für die Ausgestaltung des Festzuges zu hören. Auch dass diesmal die Zuschauer weder mit Wasserspritzern noch mit Mehlwürfen bedacht wurden, wurde positiv aufgenommen. Vor dem Festzelt endete der Zug. Die Blaskapellen spielten zu einem Standkonzert auf und im Zelt wurde eine Erholungspause eingelegt.


Sonstige Mitteilungen Letztes Gelöbnis des Patenbaillons Der Marktplatz bot den würdigen Rahmen für das feierliche Gelöbnis beziehungsweise die Vereidigung der neu in die Bundeswehr aufgenommenen Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der 47-jährigen Traditionsgeschichte der Patenschaft zwischen dem II. Bataillon Luftwaffenausbildungsregiment Roth und der Stadt Heideck. 55 freiwillig Wehrdienstleistende, darunter vier Soldatinnen, sowie 48 Soldaten und acht Soldatinnen auf Zeit marschierten im Anschluss an einen ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche zu den Klängen des Luftwaffenmusikkorps 1 München-Neubiberg ein. Die Stabführung lag in Händen von Oberstabsfeldwebel Helmut Binder. Wie schon im Vorjahr war auch diesmal die Wolkendecke rechtzeitig aufgerissen und das vorsorglich für die zahlreichen Ehrengäste errichtete Zelt diente allenfalls als Sonnenschutz. Nach dem Abschreiten der Formation zusammen mit Oberstleutnant Sven Callsen und Oberstleutnant Christian Emmerling begrüßte Bürgermeister Ottmar Brunner die Soldatinnen und Soldaten, ihre Angehörigen, die zahlreichen Ehrengäste und die vielen Zuschauer. Brunner erinnerte daran, dass die Patenschaft seit 1965 von beiden Seiten mit Hingabe und großem Engagement gepflegt werde. „Die Soldatinnen und Soldaten, teilweise auch ihre Familien, leben bei und mit uns. Sie sind Bestandteil unserer Gemeinden, wenn auch manchmal nur auf kurze Zeit, “ fuhr er fort. Brunner verwies auf die Bedeutung des Treueeids, der auch die Verpflichtung beinhalte, die Bun-

desrepublik Deutschland unter Einsatz des Lebens zu verteidigen. Für über 50 Soldaten sei das bereits zur bitteren Wahrheit geworden. In seiner Gelöbnisrede bedauerte Oberstleutnant Sven Callsen, der Kommandeur des II. Luftwaffenausbildungsregiments, die zum 31. Dezember 2012 zu Ende gehende Patenschaft, bedingt durch die Auflösung seines Bataillons in Roth. Er dankte den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Heideck, „die uns immer mit offenen Armen empfangen haben“. Er hoffe, dass auch mit der am Standort Roth verbleibenden Ausbildungskompanie ein gutes Verhältnis gepflegt werde. Den Angehörigen und Freunden dankte er für die Rückendeckung bei der Entscheidung für den Dienst in der Bundeswehr. Seit 1956 leiste die Bundeswehr ihren Dienst zur Sicherung des Friedens und der Sicherheit in der Welt. Mehr denn je gelte es, mögliche Krisen und Gefahren frühzeitig zu erkennen und den Ausbruch von Gewalt schon im Entstehen zu Ve r h i n d e r n . Fu n d a m e n te unserer Gesellschaft seien Friede, Freiheit und Sicherheit. Die Aussetzung der allgemeinen We h r p f l i c h t sei Baustein der Veränderungen in

den Streitkräften. Der Beruf des Soldaten stehe jetzt in Konkurrenz zu vielen anderen Berufsmöglichkeiten. Trotzdem sei der Soldatenberuf etwas Besonderes, der das Erleben von Kameradschaft ermögliche und zu dem das bedingungslose Vertrauen gegenüber Kameradinnen und Kameraden gehöre. Der Oberstleutnant fuhr fort: „Sie dienen ihrem Vaterland und sind gewillt, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. Ich wünsche Ihnen alles Gute und uns allen eine Zukunft in Frieden und Freiheit.“ In teilweise etwas humorvoller Form schilderte die Vertrauensperson Flieger Carena Grunenberg ihre Eindrücke während der ersten 14 Tage bei der Bundeswehr. Zuerst mussten Jeans und T-Shirt gegen das „flotte Flecktarn“ getauscht werden, das Schlafzimmer musste man plötzlich mit zwei oder mehr Kameradinnen teilen, und der Wecker war nun ein Ausbilder, „der uns jeden Morgen mit fröhlicher Stimme weckt.“ Schnell würden die Ausbilder Schwächen erkennen und unverzüglich dabei helfen, sie abzustellen. Disziplin und das Zusammenhalten in der Kameradschaft seien wichtig, denn: „Die Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Höhepunkt war natürlich die Vereidigung der Zeitsoldaten und das Gelöbnis der freiwillig Dienst Leistenden. Bayernhymne und deutsche Nationalhymne rahmten das Treuebekenntnis ein. Abschließende Feststellung, Bekräftigung per Handschlag und das Zurücktreten der Truppenfahne folgten. 23


Veranstaltungskalender der Vereine und Verbände

August 2012

So

Mi

So

So

Sa

Sa

Di

So

So

So

Mo

Sa

Sa So

03.09.2012 19.00

26.08.2012 08.30

22.08.2012 14.00

19.08.2012 11.00

19.08.2012 08.00

18.08.2012 09.00

18.08.2012 08.00

14.08.2012 13.00

12.08.2012 10.00

05.08.2012 15.00

05.08.2012

30.07.2012 19.30

28.07.2012 19.00

28.07.2012 13.00 29.07.2012 09.30

Königsschießen KK+Luft

Frauentreff

Burgfest Altenheideck

Kinder in der Gärtnerei

Marktplatzfest

35. Dressur- und Springturnier

Marktplatzfest

35. Dressur- und Springturnier

Kräuterbüschelbinden

8. Kirchenfest in Schloßberg

Sommerkellerfest

Trödelmarkt

Künstlerstammtisch

Gemüsesau-Essen

Geselligkeitsverein Heideck e. V.

Schützenverein

Schützenverein

KDFB Heideck

Dorfgemeinschaft Altenheideck

Reitverein Heideck e. V.

Gewerbetreibende Marktplatz / CWG Heideck und Ortsteile e. V.

Reitverein Heideck e. V.

KDFB

Kirchenverwaltung Schloßberg

Heimat- und Verschönerungsverein Laibstadt e. V.

Firma Enkler

Künstlerkreis Heideck

Schützenhaus

Haus St. Benedikt

in der Nähe des Burgstalls

Marktplatz

Schloss Kreuth

Marktplatz

Schloss Kreuth

Hof des Haus St. Benedikt

Feuerwehrhaus in Schloßberg

Sommerkellerplatz zwischen Laibstadt und Rudletzholz

Parkplatz an der Stadthalle

Gasthof Lindwurm

Obst- u. Gartenbauverein Heideck Festplatz

Jugendtrial / Alpenpokal / MSC Jura Heideck Jura-Trial-Pokal / Bay. Trial-Meisterschaft

Schützenhaus

Obst- u. Gartenbauverein Heideck Gärtnerei Krämer, Am Weinberg

Gewerbetreibende Marktplatz / CWG Heideck und Ortsteile e. V.

Start vor der Stadthalle Heideck

Veranstaltungsort

Mo 05.09.2012 19.30

Königsschießen GK+Luft

FC Bayern Fan-Club Heideck e.V. Skihütte am Rudletzholzer Weiher

Veranstalter

Mi 07.09.2012 19.30

Zwei-Tage-Radtour

Mehrzweckhalle in Tautenwind

Titel

Fr

08.09.2012 10.00

Fischgrillfest

Club der Pfeifenköpfe Tautenwind-Altenheideck

Kläranlage Heideck, Seiboldsmühle

Beginn

Sa

08.09.2012 17.00

Sommerfest

Stadt Heideck

Datum

Sa

09.09.2012

Tag der offenen Tür Kläranlage Heideck

Tag

So

09.09.2012 13.30

Motorsportgelände bei Liebenstadt

So

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.