NACHRICHTEN.
Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.
Ausgabe Nr. 41/2019 · Freitag, 1. November 2019
Stadtmuseum zeigt besondere Objekte der 900-jährigen Riesaer Geschichte
Kurz und bündig. Rathausplatz Die Arbeiten am Rathausplatz neigen sich endlich dem Ende zu. Die Straße vor dem Rathaus und der Rathausplatz bleiben noch bis einschließlich 5. November 2019 voll gesperrt. Der Wochenmarkt am 6. November findet wie geplant auf dem Rathausplatz statt. Am 7. November ist mit Verkehrseinschränkungen wegen Markierungsarbeiten zu rechnen. Daten im Netz In einer Infoveranstaltung zeigen Karin Thinius von der Verbraucherzentrale Sachsen und John Weickardt (SAEK) „goldene Verhaltensregeln“ und einfache Methoden, um sich gegen gängige Cyberattacken zu rüsten. Als Höhepunkt wird ein einfacher Angriff live simuliert. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, 5. November, 16.30 Uhr im Stadtmuseum Riesa, Poppitzer Platz, statt. Eine Anmeldung unter meissen@ vzs.de bzw. telefonisch unter 03521/4766770 oder 0341/6962929 ist unbedingt erforderlich.
Neun stehen für neunhundert D
ie Riesaer Geschichte erzählt das Stadtmuseum bereits in der Dauerausstellung, deshalb war es „eine Herausforderung, zum Jubiläum etwas Besonderes zu gestalten“, erklärte Museumsleiterin Maritta Prätzel bei der Eröffnung der Schau „9 Objekte aus 900 Jahren Riesaer Geschichte“. Man hat das Besondere gefunden, das jeweils eigene Geschichten aus dem Leben unserer Stadt erzählt.
Das Modell des Dampfers „Königin Maria“, der 1841 als erstes Dampfschiff Riesa passierte, ist wie die Chroniken des Unternehmers Röhrborn als „Zugabe“ zu den neun Original-Objekten ausgestellt. Foto: U.P.
Äußerlich eher unscheinbar, aber in der Bedeutung auf Platz eins rangiert das Original der Urkunde von 1119, in der Papst Calixtus II. die Existenz des Klosters „reszoa“ erwähnt. Das kostbare Dokument wurde vom Landesarchiv Thüringen leihweise zur Verfügung gestellt und liegt in einer Vitrine mit eigener Regelung der Luftfeuchtigkeit. Eine Übersetzung ist, wie auch bei den an-
deren historischen Schriftstücken, daneben zu lesen. Noch nie gezeigt wurde das älteste bekannte Riesa-Gemälde aus der Zeit um 1800. Auch die Stadtrechtsurkunde von 1623, die Kurfürst Johann Georg I. ausstellte, ist zu sehen. Dieses Recht sicherte Freiherr von Felgenhauer, der gut „vernetzt“ war, der Stadt, obwohl Riesa seinerzeit ein unbedeutendes „Kaff“ war.
Das gab zur Eröffnung sogar Felgenhauer selbst (alias Mario König) in seiner „Ansprache an die Untertanen“ zu. Die Bedeutung wuchs rasant mit dem Bau von Eisenbahn und Stahlwerk. Von der Urgewalt dessen Produktion zeugt ein großformatiges Foto von Horst Siegert aus dem Jahr 1961. „Wir wollten unbedingt auch Exponate aus den Ortsteilen haben“, so Maritta Prätzel. So
werden Leutewitzer Ratsprotokolle, die Canitzer Schulfahne von 1891 und die automatische Waage von 1936 aus der Mühle Oelsitz ausgestellt. Aus Jahnishausen stammen eiserne Ofenplatten als einzige nachweisliche Überbleibsel aus dem Schloss. Aus Mautitz ist ein Milch-Separator zu bestaunen. Was das ist? Bis zum 24. November hingehen und anschauen! U. Päsler
Doppeltes Musikvergnügen auf dem Balkon
American Roots und Jazz-Gitarre
L
David Becker, einer der besten Jazz-Gitarristen aller Zeiten, kommt am 10. November nach Riesa. Foto: PR 6.706
news.aus-riesa.de
ive vom Balkon“ gehört in der Region Riesa, Meißen, Großenhain zum festen Bestandteil im Terminkalender. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe begeistern seit September 2004 die verschiedensten Künstler mit handgemachter Live-Musik die Zuschauer auf dem VIP-Balkon der SACHSENarena. Im November gibt es die Musikreihe „Live vom Balkon“ gleich im Doppelpack!
NACHRICHTEN FÜR RIESA
Am Sonntag, 3. November, gastieren Dr. Slide & Florian Escherlor auf dem Balkon. Zwischen Singer/Songwriter und Amercian Roots gelingt den beiden Ausnahmekünstlern ein erfrischender Grenzgang jenseits von Klischees. Dr. Slide wanderte bereits in jungen Jahren in die USA. Heute singt er über sein bewegtes Leben, spielt aus vollem Herzen und tiefster Seele.
Eine Woche später, am 10. November, wird mit David Becker einer der besten JazzGitarristen aller Zeiten auf der Empore zu Gast sein. Er lässt ein kleines Orchester aus akustischen und elektrischen Gitarren erstehen. Einzelticket: 14 Euro, Abendkasse 15 Euro. Tickets gibt es in der Riesa-Info, bei der SZ, beim Wochenkurier und im Internet.