NACHRICHTEN.
Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.
Ausgabe Nr. 34/2021 · Freitag, 10. September 2021
Oberschule „Am Merzdorfer Park“ nach zweijähriger Bauzeit neu eröffnet
Kurz und bündig. Spielplatz geschlossen Der öffentliche Spielplatz auf dem Gelände der 2. Grundschule Am Storchenbrunnen, der von der Merzdorfer Straße aus erreichbar war, bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Er wird wie alle Außenanlagen der Schule neu gestaltet. Die Wiedereröffnung erfolgt voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2022. In Mautitz geht es los! Der Ortschaftsrat Mautitz hat mit Unterstützung der Stadt einen Antrag zur Förderung der Spielplatzerweiterung im Rahmen der Richtlinie Ländliche Entwicklung/2014 des Regionalbudgets 2021 gestellt. Dieser wurde positiv beschieden – vielen Dank an das Büro für Regionalentwicklung LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege und die Mitglieder des Vereins. Am Freitag, 10. September, beginnt der Aufbau. Aus diesem Grund ist der Spielplatz nur eingeschränkt nutzbar.
Gut angelegtes Geld D
a macht das Lernen Spaß! Hell, farbenfreudig und vor allem auf dem höchsten Stand der Technik präsentiert sich seit Schuljahresbeginn die sanierte und zum Teil neugebaute Oberschule „Am Merzdorfer Park“. Zur offiziellen Eröffnung am Mittwoch erinnerte Oberbürgermeister Marco Müller daran, dass die ersten Pläne für die Erneuerung der Schule schon Anfang der 2000er Jahre entstanden. Nun wurde mit der Fertigstellung dieses Mammutprojektes ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Schulkonzeptes der Stadt getan. 19,6 Mio. Euro flossen in Sanierung und Neubau, davon 11 Mio. Euro Fördermittel aus dem EFRE-Programm für Merzdorf, aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost und aus dem Schulinfra-Programm. Es blieb ein erheblicher Eigenanteil, den die
Oberbürgermeister Marco Müller (2.v.l.), Ralf Berger (4.v.r.), Schulleiter Jürgen Gläsel (2.v.r.) sowie drei Schülerinnen und Schüler eröffneten mit dem Durchschneiden des Bandes die Schule ganz offiziell.
Stadt zuschoss. „Obwohl es zwischendurch auch mal unterschiedliche Ansichten gab, herrscht jetzt bei allen Betei-
Stahlmax defekt Leider hatte die Stadtbahn „Stahlmax“ Ende August einen Unfall, der einen größeren Schaden verursacht hat. Aktuell arbeiten der Stadtbahn Riesa e.V. und die Verkehrsgesellschaft Meißen mit Hochdruck an den Reparaturen, um die Stadtbahn wieder fahrtüchtig zu machen. Kunstwerke Die Wohnungsgesellschaft Riesa unterstützt die Sommerakademie seit vielen Jahren. Ihre WohnGalerie, das Vermietungsbüro in der Hauptstraße 89, präsentiert noch bis 30. September die während der diesjährigen Sommerakademie entstandenen Kunstschöpfungen. 7.110
news.aus-riesa.de
Schulleiter Jürgen Gläsel in einem bei den Schülern sehr beliebten Raum: der Küche für den Hauswirtschaftsunterricht. Fotos: H.B.
NACHRICHTEN FÜR RIESA
ligten nur noch große Zufriedenheit“, betonte der Oberbürgermeister und wünschte den Schülerinnen und Schülern in diesem wunderbaren Umfeld stets einen optimistischen Blick auf die Chancen des Lebens. Ralf Berger, der Präsident des Landesamtes für Schule und Bildung, gratulierte der Stadt zu diesem Bekenntnis zu ihren Schulen. „Das ist gut angelegtes Geld“, unterstrich er. Die Schüler applaudierten, als er den Lehrern für ihr Engagement dankte. Er wünschte den Mädchen und Jungs Schule das ganze Jahr über. Schulleiter Jürgen Gläsel bekam das Lächeln gar nicht mehr aus dem Gesicht. Hier wurden Ideen von Schülern und Lehrern verwirklicht. Das zeigte er bei einem Rundgang durch „seine“ Schule, die im Moment die modernste Oberschule Sachsens ist – und die erste vollständig für Menschen mit Handicap umgebaute obendrein.
Als er hier vor fünf Jahren Schulleiter wurde, herrschten schlimme Bedingungen, die Toiletten stammten z. B. aus dem Baujahr 1964. Nun ist alles anders, besser, schöner. Als „ein feines Prunkstück“ bezeichnete er die neugebaute Sporthalle. Aus der alten wurde eine schicke Mensa.
»
Sporthalle ist „Prunkstück“
All das ist natürlich das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Stadträten, Planern, städtischem Bauamt, vielen Firmen aus der Region. Das unterstrichen alle Redner und dankten allen, die Anteil an diesem Erfolg hatten. Nun ist es an den Schülerinnen und Schülern, das Beste daraus zu machen. Hightech in allen Bereichen verlangt auch von den Lehrkräften einiges ab, aber alle sind mit Begeisterung bei der Sache. Das war nicht zu übersehen. H.B.