KW 25/2021 - Der "Riesaer."

Page 1

NACHRICHTEN.

Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.

Ausgabe Nr. 25/2021 · Freitag, 25. Juni 2021

Initiativkreis übergab Preisträgertafel für den Sieg bei „Ab in die Mitte“

Kurz und bündig. Bürgerbüro am 10. Juli offen Das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Riesa ist im Juli nicht wie üblich am ersten Sonnabend des Monats (3. Juli) geöffnet. Wegen der Vorbereitung der Oberbürgermeisterwahl am 4. Juli wird das Angebot auf den 10. Juli 2021 verschoben. Unabhängig davon gilt weiterhin, dass vorher zwingend ein Termin vereinbart werden muss. Das Bürgerbüro ist unter Telefon 03525 700-267 oder 700-274 sowie E-Mail buergerbuero@stadt-riesa.de erreichbar. Galerie in der Kirche Die Künstler Heinz Lindner (TonArt) und Jochen Rohde (Malerei) zeigen ab Freitag, dem 25. Juni 2021, in der historischen Schlosskirche Jahnishausen eine Ausstellung. Die Künstler laden jeden 2. und 4. Sonntag ab 14 Uhr zur „Offenen Galerie mit Musikimpovisationen“ ein. Zeitgleich finden an diesen Sonntagen auch die Führungen im Schloss und Rittergut Jahnishausen statt.

Endspurt im Jugendladen N

atürlich hat Corona das Vorhaben stark behindert, sind sich Klara Schlichting und Vanessa Sprößig (gen. Conrad) einig. Der Ausbau des Jugendladens in der ehemaligen „Rumpelkammer“ am Alexander-Puschkin-Platz ist weit vorangekommen, doch die Beteiligung der Jugendlichen selbst war notgedrungen nicht so möglich, wie sich die Stadtverwaltung und die jungen Menschen selbst sich das gewünscht hatten. Jetzt ist der

» Kraft für die Innenstadt Optimismus wieder da: „Fünf, sechs Leute sind immer dabei. Ich denke aber, dass bald wieder einige dazukommen“, so Klara Schlichting. Sozusagen als Auftakt in den Endspurt wurde durch den Initiativkreis des sachsenweiten Städte-Wettbewerbs die Preisträgertafel für den Gewinn des 1. Preises bei „Ab in die Mitte“ 2019 überreicht. Das Projekt Jugendladen hatte sich dabei durchgesetzt, die 30.000 Euro Siegprämie fließen in den Umbau. Oberbürgermeister Marco Müller ist zuversichtlich, dass dessen

Vanessa Sprößig gen. Conrad (li.) und Klara Schlichting mit dem Preisträgerschild für „ihren“ Laden.

Schlussabschnitt bis zum Herbst ebenfalls gelingt: „Das Zwischenergebnis kann sich absolut sehen lassen. Die Prämie ist wirklich sinnvoll investiert.“ Zusätzlich hat die Stadt Geld für die Brandschutzdecke und die Elektrik beigesteuert. Außerdem wurde dank des Förderprogramms „Meine Lieblingsplätze“ ein Behinderten-WC möglich – der Zusammenhang klingt ironisch, aber warum nicht?

Die Begeisterung über den Baufortschritt und die Würdigung war jedenfalls allen Beteiligten anzusehen: „Großer Respekt für die Jungen und Mädchen, die hier jede Menge Herzblut einbringen“, sagte Unternehmer Gunnar Hoffmann, der sich im Initiativkreis engagiert. „Es ist ein wichtiger Faktor, um Kraft in die Innenstadt zu bringen“, ergänzte der „Ab in die Mitte“- Projektleiter Dr. Eddy Donat.

Foto: U.P.

Felix Hiepler von Outlaw ist fast täglich vor Ort und bietet ein Programm für Jugendliche an. „Im Lockdown ging fast nichts, aber jetzt kommt Schwung rein“, so der Sozialarbeiter. Allerdings hat er noch zwei Wünsche: „Eine gut erhaltene Küchenzeile und Dielen für den Fußboden! Die jetzigen Holzpreise sind nicht machbar!“ Seriöse Angebote können unter 0160-6768369 abgegeben werden. U. Päsler

Abriss der „Blechbrücke“ hat begonnen

Unikum verschwindet

E

In der vorigen Woche wurden mit imposanter Technik die ersten zwei Felder der Brücke über die Bahngleise ausgehoben. Foto: U.P. 7.065

news.aus-riesa.de

in Riesaer Unikum verschwindet: In der vorigen Woche hat der Rückbau der „Blechbrücke“ über die Gleise am Bahnhof begonnen. Das erste Segment wurde mittels Kran ausgehoben. Über das Bauwerk waren in früheren Jahrzehnten täglich tausende Fußgänger und Radfahrer zum oder aus dem Stahlwerk geströmt. Längst

NACHRICHTEN FÜR RIESA

hat die Brücke ihre Bedeutung verloren, wurde nur noch sehr selten genutzt und musste 2016 wegen schlechten Bauzustandes komplett gesperrt werden. Jetzt erfolgt in einem aufwändigen Verfahren der Abbau der Spannbeton-Konstruktion. Dazu waren langfristige Abstimmungen zwischen Stadt und Deutscher Bahn notwendig,

weil Sachsens wichtigste Fernstrecke betroffen ist und die technischen Anlagen keinen Schaden nehmen sollen. Schrittweise werden Hilfsstützen errichtet und dann die Segmente abgenommen. Im Januar 2022 ist eine zweiwöchige Komplettsperrung nötig, wenn die Teile direkt über den Hauptgleisen ausgehoben werden. U.P.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.