Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.
Ausgabe Nr. 20/2017 · Freitag, 19. Mai 2017
Riesa möchte zum 900. Stadt-Geburtstag auch den „Tag der Sachsen“ ausrichten
Kurz und bündig. Chorkonzert im Museum Anlässlich des Internationalen Museumstages findet am Sonntag, 21. Mai, 16 Uhr im Stadtmuseum das Frühlingskonzert des Riesaer Konzertchores statt. Unter dem Motto „Wenn der weiße Flieder wieder blüht…“ erklingen beschwingte Melodien. Unterstützung bekommt der Chor vom Gitarrenensemble der Musikschule. Eintritt ist frei. Jahrbuch wird präsentiert Am Dienstag, 23. Mai, präsentiert das Jahrbuch-Team sein neuestes Kapitel Stadtgeschichte von 10 bis 13 Uhr in der Riesa Information. Dort können auch alle, denen noch das eine oder andere Exemplar der vergangenen 21 Jahre fehlt, die Lücken auffüllen. Blumen für die Stadt Am Montag begann die städtische Sommerbepflanzung. Aus Kostengründen ist leider nur noch eine Bepflanzung im Jahr möglich. Die AGV Riesa brachte im Auftrag der Stadt rund 9.000 Blumen in die Erde, die beim Sprungbrett e.V. für knapp 13.000 Euro erworben wurden.
Chance für das Miteinander R
iesa bewirbt sich um die Ausrichtung des 28. Tages der Sachsen im September 2019. Das beschloss der Stadtrat am Mittwoch mit 21 Ja-Stimmen bei sechs Gegenstimmen und einer Enthaltung. Oberbürgermeister Marco Müller wird bis 31. Mai die Bewerbung beim Kuratorium „Tag der Sachsen“ einreichen. Die Entscheidung über die Ausrichtung fällt beim diesjährigen Sachsentag in Löbau. Laut gemeinsamem Antrag von CDU/FDP, LINKE und
»
Impulse für die Stadtentwicklung
SPD soll die Stadt mit den für das Fest fließenden Zuschüssen vom Freistaat die Gestaltung des Rathausplatzes und des Hauses Kaffee-Starke vorantreiben, auch durch die Ansiedlung der RIESA INFORMATION in diesem Gebäude. In der Debatte betonten die Befürworter die Chance, Riesa überregional als attraktive Stadt zu präsentieren und über das Fest hinaus Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen. „Es ist zugleich die Chance, dass die Riesaer wieder zu
Zwanzig Jahre nach dem Fest von 1999 will Riesa erneut zum Tag der Sachsen einladen. Foto: A. Schröter
besserem Miteinander finden“, so Andreas Näther. Das finanzielle Risiko ist einigen Räten aber zu hoch. Stefan Schwager (Freie Wähler) und Jürgen Gansel (NPD) forderten andere Prioritäten statt einer „Sause“. Die Kalkulation nennt 835.000 Euro Kosten für die Stadt, die zum Teil über Zuschüsse und Einnahmen refinanziert werden, aber nicht komplett. „Ein Risiko ist unstrit-
tig, die Riesaer haben aber auch ein Recht zu feiern“, so Oberbürgermeister Marco Müller. Selbstverständlich könne das nur funktionieren, wenn Stadtrat, Verwaltung und Bürgerschaft gemeinsam anpacken, sagte er. Volker Thomas (LINKE) strebte ein „900-Jahre-Konzept“ ohne Sachsentag an, erhielt jedoch keine Mehrheit. Viele seiner Ideen sollen aber in die Pla-
nung fürs Festjahr 2019 einfließen, das mehr als den „Tag der Sachsen“ umfassen soll. Die Bewerbungsunterlagen wurden im Rathaus bereits umfassend vorbereitet. Über Konkurrenten ist bisher nichts bekannt. Selbst wenn, hat Riesa eingedenk der Erfahrungen von 1999, der professionellen FVG und vor allem der Begeisterung der Menschen für ihre Stadt beste Chancen. U.P.
Halbzeit der Spendenaktion für die Stadtbahn
Fast 3.000 Euro – aber es reicht noch nicht D
Die Kirschberg-Kita (links Leiterin Gabriele Mentzer) gab 60 Euro in den großen Topf, auch zur Freude von Andree Schittko. Foto: Verein 6.160
news.aus-riesa.de
er Spendenaufruf des Stadtbahnvereins Riesa zur Unterstützung von „Stahlmax“ ist bereits kräftig unterstützt worden. Zur Automeile flossen durch das Glücksrad 1.043 Euro in die Spendenbox. Die Kindertagesstätte „Villa auf dem Kirschberg“ überraschte den Verein mit 60 Euro vom „Autobemalen“ (wir berichteten). „Danke auch an die Sparkas-
se, unsere Mitglieder und viele Riesaer, die den Erhalt des ,Stahlmax’ unterstützen. Bis heute haben wir eine Spendensumme von 2.975 Euro aufzuweisen“, teilte der Vorstand zur „Halbzeit“ der Aktion mit. Für die Reparatur werden aber 12.000 Euro benötigt. Deshalb bittet der Stadtbahnverein die Riesaer um eine finanzielle Zuwendung für die Bahn. Wer spenden möchte,
AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA
kann das bis zum 27. Mai auf folgende Konten des Stadtbahn Riesa e.V. tun: Sparkasse Meißen, IBAN: DE62 8505 5000 3088 8888 88 oder Volksbank Riesa, IBAN: DE47 8509 4984 0001 2932 06, Stichwort: Gemeinsam für die Stadtbahn. Spendenbescheinigungen können wegen der fehlenden Gemeinnützigkeit des Vereins nicht ausgestellt werden. Info: Verein