NACHRICHTEN.
Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.
Ausgabe Nr. 02/2021 · Freitag, 15. Januar 2021
Impfzentrum in der SACHSENarena nahm Betrieb auf
Kurz und bündig. Weihnachtsbäume Pandemiebedingt ist das Ritual der Weihnachtsbaum-Verbrennung bei der Feuerwehr nicht möglich. Die Bäume können nur am Mittwoch, 27. Januar, am Remondis-Betriebsgelände, Lommatzscher Str. 8, abgelegt werden, teilt der Abfallzweckverband mit. Im gesamten Januar können Bäume gebührenfrei auf einem Wertstoffhof abgegeben werden. Der Verband empfiehlt alternativ die Zerkleinerung für die Biotonne. Der gesamte Baumbehang ist zu entfernen. Weihnachtsgestecke gehören aufgrund des hohen Anteils an nicht kompostierbaren Bestandteilen in den Restmüll. Online informieren In Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher über Kennzeichnung von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 18. bis 21. Januar zur digitalen Verbraucher-Informationswoche anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 ein. Corona-Zahlen Aktuell (Mittwoch, 13. Januar) waren im Kreis Meißen 1.682 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die Gesamtzahl seit Pandemiebeginn hat sich auf 10.736 Infizierte erhöht. Der Inzidenzwert lag bei 394 Infektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen. In der Stadt Riesa waren aktuell 203 Personen infiziert. Die Gesamtzahl der Infizierten stieg damit auf 1.562 Menschen. Im Kreis Meißen sind insgesamt 425 Menschen an oder mit Covid-19 verstorben. In Riesa sind bisher 95 Todesfälle zu verzeichnen. 7.061
news.aus-riesa.de
Retter und Pfleger zuerst! D
er Anfang ist gemacht, doch das Tempo muss deutlich erhöht werden: In der SACHSENarena erfolgte am Montag mit großem Medienauflauf stellvertretend für alle 13 Impfzentren die Öffnung aller Standorte im Freistaat, an denen gegen das Coronavirus geimpft wird. Auch Gesundheitsministerin Petra Köpping musste konstatieren, dass Wunsch und Wirklichkeit bisher nicht übereinstimmen. Sie betonte dennoch die positiven Seiten: „Das Impfen ist unsere große Hoffnung, damit wir im
sen am Tag verimpft werden, so Unger. Immerhin: „Es sind für alle Impfzentren ausreichend Ärzte da“, ergänzte Dr. Klaus Heckemann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. In Riesas erster Impfstrecke stehen zwei Ärzte und vier Arzthelferinnen bereit. Die zweite Strecke wird Anfang Februar eröffnet. Die mobilen Impfteams für die sächsischen Pflegeheime werden von ASB, Maltesern und Johannitern gestellt. Gekommen waren am Montag Rettungskräfte und Pflege-
Anmeldung zum Impftermin Online: https://sachsen.impfterminvergabe.de Telefon: 0800-0899089 Herbst wieder ein normales Leben führen können.“ Bislang läuft der Prozess schleppend. „Wir sind unzufrieden, weil die Impfquote so niedrig ist“, sagte Rüdiger Unger, Landesvorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das DRK betreibt Sachsens Impfzentren. Wenigstens könne man kontinuierlich jeden Tag öffnen, auch wenn deutlich mehr möglich sei als derzeit, wo in allen Zentren zusammen nur 2.000 Do-
S
dienstmitarbeiter. Diese Frauen und Männer werden zuerst geimpft, weil sie in ihrer unverzichtbaren Arbeit permanent gefährdet sind. Ab nächster Woche soll die Risikogruppe der über Achtzigjährigen kommen dürfen. Die Anmeldung ist online möglich. Eine Rufnummer, auf die Menschen ohne Internet setzen, soll demnächst freigeschaltet werden. Es hakt noch überall, aber nun sollte es rasch schneller und besser werden. U.P.
Ein Mitarbeiter eines Meißner Pflegedienstes war einer der Ersten, die in der SACHSENarena gegen Covid-19 geimpft wurden.
Medienauftrieb vor der Ministerin: Trotz Aufforderung zeigten Fernsehteams und Fotografen wenig Interesse an Abstandsregeln. Fotos: U.P.
Wenn keine Kinder-Notbetreuung möglich ist
Virtueller Tag
Elternbeiträge werden erstattet
Das W.-Heisenberg-Gymnasium stellt sich Grundschülern und deren Eltern diesmal virtuell vor, um sie bei der Wahl der weiterführenden Schule zu unterstützen. Ein virtueller Schulrundgang, ein Infovideo und Unterrichtssequenzen geben Einblicke in Profile und Ganztagsangebote. Zu sehen ist alles auf www.whg-rie.de, www.ogy.de/whg-riesa (Facebook) oder www.instagram.com/whg_riesa.
achsens Staatsregierung und die kommunalen Spitzenverbände haben sich auf eine einheitliche Regelung für die Erstattung von Elternbeiträgen geeinigt, wenn Eltern ihre Kinder während des Lockdowns nicht in Krippe, Kindergarten, Hort oder Kindertagespflege betreuen lassen können. Die Befreiung gilt
allerdings nur, wenn die Notbetreuung nicht in Anspruch genommen wird. Für den Zeitraum vom 14. Dezember 2020 bis 17. Januar 2021 wird ein Monatsbeitrag pauschal erstattet. Bei einer fortgesetzten Schließung soll die Entlastung der Eltern über Beitragserstattungen fortgesetzt werden und zwar für jede
NACHRICHTEN FÜR RIESA
Woche zu einem Viertel des jeweiligen Monatsbetrages. Die Kosten werden von Kommunen und Freistaat jeweils zur Hälfte aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleiches sowie dem Corona-Bewältigungsfonds finanziert. Die Rückerstattung der Elternbeiträge erfolgt über die jeweiligen Träger der Einrichtungen.