



Moin und herzlich willkommen in Jever!
Bei dieser Stadt-Rallye kannst du auf Entdeckungsreise gehen und die Stadt auf eigene Faust von einem besonderen Blickwinkel kennenlernen. Solltest du Fragen haben, stehen wir dir in der Tourist-Information gerne zur Verfügung.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg!
5. Wann wurde das Rathaus erbaut?
Die Antwort findest du auf der Infotafel auf der Grünfläche vor dem Rathaus.
6. Das Rathaus wird am Eingang von zwei Tieren aus Stein bewacht. Um welche Tiere handelt es sich?
Hinter euch befindet sich nun das „Friesische Brauhaus zu Jever“. Überquert an der Ampel die Straße.
15. Auf dem Alten Markt findet ihr die große Bronzefigur eines Bullen. Wie heißt dieser Bulle?
6.
Los geht’s bei der Tourist-Information (Alter Markt 18).
1. Fräulein Maria ist die letzte Regentin von Jever. Wie alt wurde die Dame? Schaue auf das Infoschild bei dem Maria-Denkmal.

1.
7. Wie hoch ist der Glockenturm?
Die Antwort findest du ebenfalls auf der Infotafel vor dem Rathaus. Nun geht ihr zur Stadtkirche mit einem berühmten Denkmal.

2. Das nächste Ziel ist das Bücherdenkmal. Könnt ihr erraten, an wen gedacht werden soll? Gehe dazu in die „Fräulein-Marien-Straße“ (links entlang der Tourist-Information) und schaue auf die Gedenktafel neben den Büchern an der Wand.

8. In der Kirche seht ihr das Grabmal des letzten jeverschen Häuptlings. Wie hieß dieser Mann?
Lauft nun in die kleine Gasse „Superintendentenstraße“ bis zur Löwen-Apotheke.
11. Eine historische Gaststätte, der offizielle Brauausschank des „Friesischen Brauhaus zu Jever“ findet ihr am Kiebitzplatz, Ecke Elisabethufer/Schlachtstraße. Wie heißt dieses Restaurant? Geht nun an dem Restaurant vorbei zum Brauereimuseum/Hopfenkarree.


12. Wann wurde die Brauerei gegründet?
Die Zeitleiste an der Wand des Brauereimuseums verrät euch die Antwort. Weiter geht‘s in die Fußgängerzone (Schlachtstraße).
13. Etwas versteckt (hinter Brillen Babatz) befindet sich ein kleiner Platz, der sog. „Klönhoff“ (Klönen (Plattdeutsch) = sich unterhalten). Den Mittelpunkt dieses Platzes bildet ein Brunnen. Dieser hat einen außergewöhnlichen Namen, der sich aus dem, was sich an der Säule befindet, ergibt. Könnt ihr erraten, wie dieser Brunnen heißt?
16. Ein Stückchen weiter befindet sich der „Sagenbrunnen“ mit verschiedenen Bronzefiguren. Wie heißt der Herr auf dem Pferd? Die Namen der Figuren stehen auf der Infotafel vor dem Brunnen.
Ihr habt es fast geschafft! Überquert nun an der Ampel die Straße und findet das Glockenspiel am „Hof von Oldenburg“.
17. Wie heißen die 5 Figuren? Die Namen der Figuren findet ihr auf der Infotafel vor dem Glockenspiel.
3. Zum Schutz gegen Ostfriesland ließ Fräulein Maria Wälle, Graften und Tore errichten (Graft = Wassergraben). Hinter der Tourist-Information befindet sich die „Blankgraft“. Darüber hängt ein Galgen (Käfig). Wie wird dieser genannt? Lauf zum Galgen bei der Brücke und schaue auf die Infotafel.
4. Wie heißen die drei weiteren Graften in Jever?
Tipp: Der Stadtplan hilft dir hier und bei vielen anderen Fragen weiter. Weiter geht’s zum Kirchplatz.
9. Hier findet ihr die Küsterspütt (Pütt (Plattdeutsch) = Brunnen) aus dem Jahr 1756. Wie heißt die danebenstehende Wasserträgerin? Den Namen findet ihr auf der Infotafel an der Pütt. Zurück über den Kirchplatz geht es in Richtung Fußgängerzone (Wangerstraße) zu einer der ältesten Tageszeitungen Deutschlands –das „Jeversche Wochenblatt“.
10. In welchem Jahr wurde die Zeitung gegründet? Tipp: Die Zahl über dem Eingang ist es nicht. Manchmal muss man einfach mal nach oben schauen.
Nächste Station ist die „Blaudruckerei“ im Kattrepel.

14. Hier erlebt ihr euer „Blaues Wunder“! Was genau ist mit dem „Blauen Wunder“ gemeint? Falls ihr die Antwort nicht wisst, fragt gerne in der Blaudruckerei nach.
a) Die Farbe Indigo wurde auch als „Blaues Wunder“ bezeichnet, weil man sie in Europa lange nicht kannte.
b) Das Blaufärberhandwerk ähnelt Zauberei. Die Stoffe verändern ihre Farbe nach dem Färbevorgang.
c) Friesenblau galt lange als die Farbe der Häuptlinge –ein royales Wunder.
Weiter geht’s durch die Fußgängerzone (Neue Straße) in Richtung „Alter Markt“.
Die letzte Station ist das imposante Wahrzeichen der Stadt, das Schloss.
18. Wie viele Uhren sagen am Schlossturm die Zeit an? Bei einem Spaziergang durch den Schlosspark könnt ihr diese Frage leicht beantworten und nebenbei ein paar Enten und Pfaue entdecken. (Futter für die Tiere gibt es im Schlossmuseum.)
