
3 minute read
Juli 2022, Marktplatz
Premieren Oper
Adriana Lecouvreur Francesco Cilèa 12. September 2021, Großes Haus Seite 50
Advertisement
Victor/Victoria Musical von Henry Mancini und Blake Edwards spartenübergreifend 09. Oktober 2021, Großes Haus Seite 54
Der Freischütz Carl Maria von Weber 20. November 2021, Großes Haus Seite 56
Nabucco Giuseppe Verdi 23. Januar 2022, Großes Haus Seite 58
45 Oper
Fish Forward (UA) Beethoven, Böll, Hogarth u.a. spartenübergreifend 04. März 2022, Kleines Haus Seite 60
Al gran sole carico d’amore Luigi Nono 12. März 2022, Großes Haus Seite 62
Zählen und Erzählen Mauricio Kagel 19. März 2022, Kleines Haus Seite 66
Gudruns Lied (DE) Haukur Tómasson spartenübergreifend 15. April 2022, Großes Haus Seite 68 Il trionfo del Tempo e del Disinganno Georg Friedrich Händel 20. Mai 2022, externer Spielort Seite 72
The Rake’s Progress Igor Strawinsky 09. Juli 2022, Großes Haus Seite 74
Things have changed – Bob Dylan is not there Concert mit Songs und Texten von Bob Dylan spartenübergreifend Seite 76
47 Oper
Hänsel und Gretel Engelbert Humperdinck Großes Haus Seite 78
Das Kind der Seehundfrau Sophie Kassies, Robin Schulkowsky spartenübergreifend U17 Seite 82
La finta giardiniera Wolfgang Amadeus Mozart Großes Haus Seite 88
Manon Lescaut Giacomo Puccini Großes Haus Seite 90 No. 50 (The Garden) (DE) Richard Ayres Großes Haus Seite 94
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Georg Philipp Telemann Kleines Haus Seite 98
Klangjäger Musikalische Raum-Klang-Untersuchung mobil oder online Seite 104
49 Oper
von Francesco Cilèa (1902) Premiere 12. September 2021 Großes Haus
Adriana Lecouvreur lebt für ihre Kunst. Mit Natürlichkeit und intensivem Spiel fesselt die Schauspielerin ihr Publikum Abend für Abend aufs Neue. Neben der Schauspielerei gilt ihre Liebe Maurizio. Für Adriana hat er sein Verhältnis mit einer einflussreichen Fürstin beendet. Rasend vor Eifersucht sinnt diese jedoch auf tödliche Rache.
Einen Blick hinter die Kulissen und in die Gefühlswelt einer großen Diva wirft Francesco Cilèa mit seiner Oper Adriana Lecouvreur. Cilèa galt neben Puccini als möglicher Nachfolger in der Verdi-Tradition. Zugleich scheint seine melodien- und farbenreiche Partitur schon die frühe Filmmusik vorwegzunehmen.
Dies inspirierte Gianluca Falaschi dazu, Adrianas Geschichte in der Kunst- und Traumwelt des Theaters und des Films zu verorten, in einer Welt, in der sich Realität und Illusion, Persönlichkeit und Rollen durchdringen. Im Stil der Goldenen Ära Hollywoods erzählt Falaschi nicht nur ein tragisches Eifersuchtsdrama, sondern auch von Glanz und Vergänglichkeit der Schauspielkunst. Der preisgekrönte Bühnen- und Kostümbildner, der in Mainz bereits die Kostüme für Perelà und Armide entwarf, gestaltet für Adriana Lecouvreur die Ausstattung und führt erstmals auch selbst Regie.
Musikalische Leitung: Daniel Montané Inszenierung und Ausstattung: Gianluca Falaschi Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez
51 Oper
53 Oper
Musical von Henry Mancini, und Blake Edwards (1995) spartenübergreifend Premiere 09. Oktober 2021 Großes Haus
Eine Frau, die vorgibt ein Mann zu sein, der wiederum auf der Showbühne in Frauenrollen schlüpft – das sind die Zutaten, die dem Musical Victor/Victoria seine Würze verleihen. Dabei beginnt alles noch recht unkompliziert: Victoria Grant, eine erfolglose Sängerin, kommt in eine Bar. Dort trifft sie auf Toddy, der sich ihrer annimmt und die zündende Idee hat: Um endlich erfolgreich zu sein, könnte sich Victoria als Mann ausgeben, der wiederum als Frau auf der Bühne steht. Sie lässt sich darauf ein – ein Entschluss, dem mannigfache Irrungen und Wirrungen folgen. Und dann kommt auch noch die Liebe ins Spiel und stellt Victor/Victoria vor eine schwierige Entscheidung.
Es sind weltberühmte Melodien, die dem amerikanischen Komponisten Henry Mancini aus der Feder flossen, darunter u.a. die Filmmusiken zu Pink Panther und Breakfast at Tiffany’s. Zuerst als rasante Verwechslungskomödie verfilmt, eroberte Victor/Victoria 1995 auch als Musical mit kraftvollem Big-Band-Sound die Bühnen und spielt mit der Bedeutung des biologischen Geschlechts, Gender und den damit verbundenen Zuordnungen.
Musikalische Leitung: Tjaard Kirsch Inszenierung: Erik Petersen Choreografie: Sabine Arthold Ausstattung: Kristopher Kempf Dramaturgie: Christin Hagemann
55 Oper