DIE ERNÄHRUNG VOLUME 40 | 02. 2016

Page 17

17 wirtschaft economy

ACHTUNG, GIFT! Warum wir nicht dauerbesorgt sein müssen IRGENDEINE SAU WIRD BEI DIVERSEN „UMWELT“-ORGANISATIONEN ZUR ­„RETTUNG DER WELT“ JA IMMER DURCHS DORF GEJAGT. DAS KANN MAN IHNEN AUCH GAR NICHT VORWERFEN, WEIL NGO’S AUFREGUNG BRAUCHEN, DAMIT DER SPENDENFLUSS NICHT ABREISST. DARAUF REINFALLEN MUSS MAN ABER NICHT UNBEDINGT. DOCH MITTLERWEILE IST ES SCHICK, SICH BEI EINEM SOJA LATTE ÜBER DIE BÖSEN KONZERNE AUFZUREGEN, DIE DAS ESSEN VERGIFTEN. MARTINA SALOMON

Wer trinkt 1.000 Liter Bier? Allerdings, so darf man hinzufügen, müsste ein Erwachsener pro Tag rund 1.000 Liter Bier trinken, um eine gesundheitlich bedenkliche Menge Glyphosat aufzunehmen. Und wenn schon, so ist der Alkoholgehalt einer Flasche Bier natürlich gefährlicher als die Spuren eines darin gefundenen Pestizids. Alkohol ist nämlich im Gegensatz zu Glyphosat ganz eindeutig als Krebsrisiko eingestuft. Egal, es sei schon ein Skandal, dass überhaupt Pestizidrückstände in Lebensmitteln gefunden werden, argumentieren Grün-Organisationen. Das ist nicht ganz falsch. Prinzipiell würden wir natürlich alle gerne im Paradies leben und uns von

Bio-Äpfelchen ernähren (Handy und Fernreisen gäbe es dann aber auch nicht mehr, will das wirklich jemand?). In der – gar nicht so rauen – Wirklichkeit unserer Industriegesellschaft haben Pflanzenschutzmittel dazu geführt, dass Ackerland ertragreicher geworden ist und (manchmal giftige) Unkräuter zurückgedrängt wurden. Das hat zu schrecklichen Auswüchsen an Monokulturen (zum Beispiel in den USA) geführt, die wir in Europa Gott sei Dank nicht haben.

Mensch sein und Chemie oder ein anderes technisches Fach studieren wollen, gehen Sie lieber in die Schweiz oder nach Amerika. In Österreich macht man sich nur mit Homöopathie, Bioökonomie und Ungleichheitsforschung (Schwerpunkt Sozialromantik) beliebt. Die Wachstumsschwäche der heimischen Wirtschaft steht damit in keinem Zusammenhang, oder?

Chemiebombe im Garten Dank des technischen Fortschritts ist die Pestizidbelastung von heimischem Gemüse Gott sei Dank drastisch gesunken, die Mittel werden sparsamer und gezielter eingesetzt. Weil gleichzeitig aber die Analysemethoden stark verfeinert wurden, findet man mittlerweile jedes Molekül überall, so auch Pestizide. Es schadet nicht, das zu beobachten. Grund zu Hysterie gibt es nicht. Während die dauerbesorgten Konsumenten den Bauern am liebsten jede Chemie verbieten würden, haben sie im eigenen Garten kein so großes Problem damit. Man erinnere sich an den Schrecken der Hobbygärtner, den Buchsbaumzünsler. Gegen ihn half nur mehr die Chemiebombe „Calypso“.

Dr. Martina Salomon Chefredaktion und Ressortleiterin Wirtschaft Kurier martina.salomon@kurier.at

Doch im Allgemeinen finden die Österreicher: Die Natur ist ungiftig, die Technik giftig. Sollten Sie also ein junger

Nachdruck aus dem Kurier vom 5.3.2016

©  JEFF MANGIONE

W

as vor einiger Zeit die Biene war (sprich der Einsatz von Neonikotinoiden, die man für das Bienensterben verantwortlich machte), ist nun das Glyphosat. Die EU-Kommission muss nächste Woche über eine Verlängerung der Zulassung des Unkrautvernichters bis zum Jahr 2031 abstimmen. Logisch, dass Umwelt­ aktivisten und ihre politischen Vorfeld­ organisationen hyperventilieren. Vor wenigen Tagen kam dann die erlösende Schreckensmeldung: Im Nationalgetränk der Deutschen, dem Bier (genauer: in fünf Proben), findet sich Glyphosat!!!!!!!! Schluck!

volume 40 | 02. 2016  ERNÄHRUNG | NUTRITION


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.