Gemälde 3187 Max Nordt, Winter in Berchtesgarden 200 € Blick entlang der tief verschneiten Ramsaustraße mit dem berühmten Felsentor bei Berchtesgaden, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. und bez. „M. Nordt Berchtesgaden“, min. Fehlstelle in der Lwd., rest.bed., orig. gerahmt, IM 50,5 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1895 Blankenhain bis 1979 Blankenhain), 1918-20 künstlerische Ausbildung in München, ab 1920 Sommeraufenthalte im Berchtesgadener Land, beschickte Ausstellungen in Berlin, Breslau, Braunschweig, Hamburg und Cuxhaven, 1934 zunächst Berufsverbot, tätig in Weimar, Berchtesgaden und Blankenhain, Quelle: Blankenhainer Jahrbuch 2009 und Internet.
3188 Karl Schaette, Moor bei Murnau 250 € sommerlich-sonnige Voralpenlandschaft mit Dorf vor imposanter Bergkulisse unter duftig bewölktem Himmel, min. pastose Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1950, re. unten sign. „C. Schaette Mchn. (München)“, min. rest.bed., im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 80,5 x 80,5 cm.
3183 3180
Künstlerinfo: auch Carl Schätte, dt. Maler (1884 Korbach in Waldeck bis 1951 München), stud. an den Akad. Düsseldorf und München, Mitgl. der Künstlervereinigung „Die Unabhängigen“ und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
3189 Prof. Georg Arnold-Graboné, Marterl im Gebirge 240 € sommerlich-sonnige Hochgebirgslandschaft mit Bildstock vor imposanter Bergkulisse, impressionistische, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1940, li. unten ritzsign. „Arnold-Graboné“, rs. fragmentarisches Etikett mit Namenszug „Arnold-Grabonnee“, min. rest.bed., gerahmt, IM 70,5 x 100,5 cm.
3196
Künstlerinfo: eigentlich Georg Arnold, nannte sich nach seinem Heimatort Gerabronn “Graboné”, auch Arnold Grabone, dt. Maler (1896 München bis 1982 Percha-Buchhof), stud. an den Akad. Stuttgart, München, Wien, Berlin u. Paris, Meisterschüler v. Max Liebermann u. Leo v. König in Berlin sowie Heinrich v. Zügel in München, in Wien Mitglied der „Licht-Gruppe“, 1932 Prof. und zeitweise Rektor an der Akad. Zürich, 1938 Umzug nach Oberbayern und Mitarbeit im Atelier von Heinrich von Zügel, später Erwerb eines Bauernhauses in Percha-Buchhof, Mallehrer v. General A. Eisenhower u. W. Churchill, tätig Percha-Buchhof b. Starnberg in Oberbayern, Quelle: AKL u. Internet.
3190 F. v. Baumgarten, Bauernhäuser in Gebirgslandschaft 250 € Blick auf sommerliche Alm vor imposanter Bergkulisse, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1950, re. unten sign. „F.v. Baumgarten“, Craquelure, orig. im Stuckrahmen (def.) gerahmt, IM 60,5 x 80,3 cm. 3191 Hans Greinke, Spätsommer am Meer 180 € sonniger Meerblick vom Kreidefelsen mit bunt gefärbtem Laubwald, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Sperrholz, um 1930, re. unten sign. „H. Greinke“, Craquelure, reinig.bed., gerahmt, IM 72 x 99,5 cm.
3188
Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Illustrator (1891 Berlin bis 1960 Weimar), stud. an der Akad. Weimar bei Gari Melchers und Max Thedy, um 1913 Aufenthalt in der „Siedlung Heimland“ bei Luhme (heute zu Rheinsberg), später in Neuoberweimar ansässig, Quelle: Dressler, „Aufstieg und Fall der Moderne“ und Internet. 3194
3200
312
3192
3191
3192 G. Hesse, Sommerliche Seeansicht 0€ Blick vom erhöhten Standpunkt über weite sonnige Seelandschaft mit Segelbooten, lt. Vorbesitzerangabe wohl Wannsee bei Berlin, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Hartfaser, um 1960, re. unten sign., gerahmt, IM 65 x 65,2 cm. 3193 Theodor Schultze-Jasmer, Windflüchter am Ostseestrand 800 € spätsommerliche Strandszene mit vom Wind zerzausten Kiefern und weitem Meerblick, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten monogr. „Th. Sch.-J.“, rs. orig. Künstlerstempel “Th. Schultze-Jasmer, Maler & Graphiker, Prerow a. Darß” und sekundäre Annotation “Theodor Schultze-Jasmer Prerow a. Darß”, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 28,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf, Graphiker sowie Emailkünstler und Kunstgewerbler (1888 Oschatz bis 1975 Prerow), Kindheit in Leipzig, hier ersten Zeichenunterricht durch die Mutter, 1904-13 allsommerliche Studienreisen nach Zingst, stud. 1907-11 an der Königl. Akad. für Graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig bei Otto Richard Bossert, Walter Tiemann und Fritz Ernst Rentsch, anschließend freiberuflich als Gebrauchsgraphiker in Leipzig tätig, 1914 Studienreise nach Estland, 1920 Übersiedlung nach Heidebrink-Wollin in Pommern, 1921 Umzug nach Prerow/Darß, 1921 Eröffnung der „Darßer Kunsthütte“, Mitgl. der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, des Leipziger Künstlervereins, des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, des Ausstellungsvereins Pommerscher Künstler und des VBK der DDR, tätig in Prerow/Darß, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.
3194 Spreewaldansicht 80 € sommerlicher Spreewaldkanal unter üppigen Laubbäumen mit Kahn und Blick auf eine Brücke im hellen Sonnenlicht, pastose Malerei, Öl/Malkarton, um 1930, unsign., Craquelure, rest.bed., gerahmt, IM 21,4 x 30,4 cm. 3195 Paul van de Venne, morgendliche Küstenlandschaft 0 € Blick vom Strand über die stürmisch bewegte See mit anlandenden Fischerbooten vor Mole, pastose, impressionistische Marinemalerei mit ss. Licht, Öl/Holz, Mitte 20. Jh., re. unten sign. „P. van de Venne“, Farbe min. schwundrissig, min. rest.bed., im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 17 x 22,5 cm. Künstlerinfo: belg. Marine- und Landschaftsmaler (1870 bis 1954 Brüssel), Quelle: Internet. 3196 Hans Wohlrab, „Chiemsee“ 0€ Blick vom sommerlichen Ufer mit Kahn über den See zur Fraueninsel, flott-pastos erfasste Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Hartfaser, li. unten sign. „Wohlrab“ und dat. 1961, rs. in Blei bet. „Chiemsee“, sign. und dat. „Wohlrab VII 1961“ sowie diverse Aufkleber, u. a. Nachlassetikett „Nachlass Hans Wohlrab, 1905-1978, Walter Wohlrab, Frankfurt a. M.“, ungerahmt, 50,2 x 65,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Dresden bis 1978), Sohn und Schüler des Malers Karl W. (1873 bis nach 1930), tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Internet.
3197 Kurt Haase-Jastrow attr., Ostseestrand Zempin 2500 € Strandszene mit Booten zwischen Kisten am Strand und Ausblick auf bewegte See unter grau bewölktem Himmel, melancholische, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., li. unten bez. „Kurt Haase-Jastrow“ und re. bez. „Zempin. Ostsee.“, rs. auf Keilrahmen wohl dat. „5. VII. 19“, Lwd. min. wellig, min. rest.bed., alt gerahmt, IM 65,3 x 85 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1885 Jastrow/Westpreußen bis 1958 Berlin), stud. an den Akad. Berlin und Dresden, beschickte ab 1913 Ausstellungen, u. a. die Große Berliner Kunstausstellung, Mitgl. im Deutschen Künstlerbund Weimar, im Verein Berliner Künstler, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Th.B., Dressler, Vollmer, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet. 3205