MEHLIS Auktionskatalog 66

Page 14

VARIA

24

12 29

30

25

28

26

27

24 Geige David Hopf 1600 € Vogtland, um 1780, orig. Korpus, Brandstempel David Hopf, einteiliger, leicht gemaserter Boden mit goldgelbem Lack, Decke mit Ausbesserung am rechten F-Loch, um 1900 restauriert, Hals mit Schnecke ergänzt, ohne Saiten und Saitenhalter, mit Etui, L 35,4 cm. Info: insg. 42 Geigenmacher rechnet die Forschung der Vogtländischen Hopf-Dynastie zu, deren Genealogie sich über bis zu acht Generationen nachvollziehen lässt, ihr bekanntestes Mitglied ist David Hopf; mit seinem Namen sind Violinen bezeichnet, die bis heute gefragte Instrumente sind, ob die sehr guten, auffallend gelben und goldfarbenen Geigen von David Christian Hopf sen. (1734–1803) oder seinem Sohn David Christian Hopf jun. (1776–1830) gefertigt wurden, ist in den meisten Fällen allerdings unsicher. 25 Geige im Kasten 300 € 2. H. 19. Jh., geteilter, breit geflammter Boden, gelbbräunlicher Lack, umlaufender Doppelfaden, Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, bespielt, mit Bogen, im Kasten, rest.bed., L Korpus 35,5 cm. 26 Geige im Kasten 120 € Markneukirchen, um 1930, Modell Stradivari, innen mit Klebezettel, geteilter, nur leicht geflammter Boden mit goldbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, Oberfläche mit leichten Altersspuren, spielbereiter Zustand, mit Bogen, im Kasten, L Korpus 35,5 cm. 27 Geige im Kasten 300 € Markneukirchen, Mitte 20. Jh., innen mit Klebeetikett bez. MIGMA sowie Meister K. Reichel, schön geflammter, zweigeteilter Boden in rotbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, sehr guter, spielbereiter Zustand, mit Bogen, im Kasten, L Korpus 35,4 cm. 28 Viola 350 € nzl., innen mit Klebezettel Karl Kraus Instrumentenbau Mittenwald Karwendel, zweigeteilter, sehr regelmäßig geflammter Boden, heller goldbrauner Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, spielbereiter Zustand, ohne Bogen, L Korpus 41 cm. 29 Laute 80 € um 1900, birnenförmiger Korpus, Boden mit dekorativer Maserung und dunkler Fadeneinlage, Decke mit umlaufendem Doppelfaden und durchgebrochen gearbeitetem, mit Blütenmotiven verziertem Schallloch sowie aufwendig gearbeiteter Saitenhalter, in halbplastisch ausgeführte Blätter verlaufend, floral geschnitzter Wirbelkasten, rest., spielbereiter Zustand, L ges. 97 cm. 30 Miniaturmandoline 0€ um 1900, aufwendig gearbeitetes Zierstück, allseitig mit Schildpatt verkleidet und mit Perlmutt und Elfenbein eingelegt bzw. verziert, Altersspuren, L 15,5 cm. 31 Feiner Dirigentenstab 180 € auf Plakette bez. Seinem Dirigenten gew. vom Gesangsverein d. Fa. Horch & Cie. Motorwagenwerke Aktiengesellschaft Oct. 1909, sowie weiterer Dedikation Herrn Otto Wendler zum Dank für den ersten Erfolg, schlanker Schaft aus Palisander mit Zierabschlüssen aus gedrechseltem Elfenbein, Altersspuren, L 40 cm. 32 Queue 0€ um 1900, rs. gest. DRGM 95661, eingelassene Kartusche mit Besitzermonogr. „AB“ ligiert, in Ebenholz und Buche intarsiert, Jugendstilschönheit flankiert von Blütenranken, Griff und Manschette aus Elfenbein und Perlmutt, gekürzt, Oberfläche mit Altersspuren, L 88 cm. 33 Drei Spazierstöcke 80 € deutsch, um 1900, alle Silber gest. 800, Halbmond und Krone, einer mit Besitzeretikett Oswald Fuchs, einer mit Monogr. „IM“? ligiert, einer mit Dedikation Zum 10jährigen Vorstands-Jubiläum a. 22.4.1906, gew. v.s. Kegelbrüdern, abgewinkelte, geschwungene Griffe mit reliefierter Jugendstilornamentik, jeweils mit geschwärztem Holzschuss, Eisen- und Messingzwinge (einer ohne), Silber gedellt, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 91 cm. 34 Spazierstock 180 € um 1920, Silber gest. 800, Griff in Form einer Hirschgeweihspitze, Schuss aus Bambus, Eisenzwinger, Griff min. gedellt, H 88 cm. 35 Spazierstock 240 € deutsch, Anfang 20. Jh., Silber gest. 800, Halbmond und Krone, vollplastisch gearbeiteter Griff in Form eines Eberkopfes, fein ziseliert und mit Manschette als Eichenlaub, dunkel lackierter Knotenstock, orig. Eisenzwinger, sowie zahlr. Reiseplaketten, H 92 cm. 36 Spazierstock 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Slowenien, Hersteller GK, plastisch gearbeiteter Griff in Form eines Hundekopfes mit eingesetzten Glasaugen (eins fehlt), breiter Holzschuss mit unzähligen Reiseplaketten (nicht komplett), Eisenzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, Fehlstelle, H 92 cm. 37 Figürlicher Stockgriff 0€ um 1920, Bronze gegossen, plastisch gearbeiteter Kopf einer von Zahnschmerz geplagten Bulldogge, H 7,5 cm. 38 Steigerhäckel 200 € 19./20. Jh., versilbert Nickelklinge, bs. reliefiert mit histor. Bergbaudarstellung, durchbrochen gearbeiteter Hammer und Schlegel, Mooreichen-Schuss, Z 1–2, L 102 cm. 39 Spazierstock 0€ um 1920, schlanker Griff aus geschnitztem Horn mit schmalem Abschluss aus Bein, reliefierte Messingmanschette, Schuss aus Malakkarohr, Eisenzwinge, H 89,5 cm. 40 Spazierstock 0€ um 1920, schlanker Griff aus Horn in Form eines Windhundkopfes mit eingesetzten Glasaugen, versilberte Manschette, Knotenschuss, Nickelzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, Griff etwas best., H 78 cm. 41 Spazierstock Art déco 250 € 1920er Jahre, kurzer Stockgriff aus Silber, ungest., geprüft, mit vier eingelassenen Schmucksteinen, Schuss aus Palisander, Zwinge fehlt, ein Cabochon def., H 84,5 cm. 42 Spazierstock mit großem Schmuckstein 150 € 20. Jh., eiförmig geschliffener Knauf aus Halbedelstein an silberner Manschette, diese mehrfach gepunzt, u.a. Halbmond, Krone, 925, JS und K. Brugsch, Schuss aus Palisander mit Silberzwinge, gest. 925, H 96 cm.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.