Aus den operativen Bereichen
13
LEITUNG PD Dr. med. Urs Zingg, Chefarzt Chirurgische Klinik
Ärztliches Departement I
partements und natürlich unseren treuen Zuweisern, deren Vertrauen die Basis für unsere erfolgreiche Arbeit bildet.
CHIRURGISCHE KLINIK PD Dr. med. Urs Zingg, Chefarzt
PD Dr. med. Urs Zingg
2015 gestaltete sich für das operative Departement als sehr aktives und interessantes Jahr. In den verschiedenen Kliniken konnten diverse Projekte gelungen umgesetzt, respektive neu angegangen werden. Zu nennen wäre exemplarisch die Anschaffung des Da-Vinci-Operationsroboters sowie die damit verbundene und sehr erfolgreiche Implementierung des
«Unsere Leistungen wurden durch Beginn der operativen Tätigkeit der plastischen Chirurgen ergänzt.»
Wie in den Vorjahren haben die operativen Fallzahlen auch im vergangen Jahr mit nahezu 10 Prozent wieder deutlich zugenommen. Die Spezialisierung in den Teilgebieten wurde auch 2015 weiter forciert, beispielsweise in der Rektumchirurgie mit der Einführung der laparoskopisch-endoskopisch transanalen Rektumresektion (taTME) und der Laserchirurgie bei den Varizen. Um die postoperative Rekonvaleszenz weiter zu verkürzen, die Schmerzen zu verringern und die Lebensqualität rasch zu verbessern, haben wir nebst konsequenter Anwendung von minimal-invasiven Techniken auch die bestehenden Fast-Track-Konzepte verfeinert und ausgebaut. Von personeller Seite her wurden Dr. med. Arby Babians, Traumatologie, und Frau Dr. med. Diana Mattiello, Bariatrie/ Venenchirurgie, zu stv. Leitenden Ärzten ernannt. Ausblickend auf das Jahr 2016, liegen die Schwerpunkte im Ausbau von Spezialistenteams analog zum Bariatrie- und Rektumkarzinomteam sowie der Implementierung eines DaVinci-Programms für die allgemeine Chirurgie
FRAUENKLINIK Dr. med. Renato Müller, Chefarzt
Roboterprogramms. Die neuen technischen Möglichkeiten werden in der Urologie insbesondere für Prostatektomien und komplexe Niereneingriffe herangezogen. Die Frauenklinik hat den Zertifizierungsprozess für das Brustzentrum erfolgreich gestartet. In der Chirurgie und in der Orthopädie wurde das operative Spektrum durch Beginn der operativen Tätigkeit der plastischen Chirurgen und der Rekrutierung eines Kinderorthopäden erweitert. All diese Projekte konnten nur durch die vorbildliche interdisziplinäre Mitarbeit und das hohe Engagement innerhalb des Departements umgesetzt werden. Mein Dank gilt sämtlichen Mitarbeitenden des De-
715635_LIMMI_GB15_Inhalt_Teil1.indd 13
Dr. med. Ulrike Knödlstorfer, Co-Chefärztin
Die Bilanz zum vergangenen Jahr präsentiert sich für die Frauenklinik erfreulich positiv, sowohl was die Fallzahlen als auch was die Stimmung im Team betrifft. So konnten wir bei spürbarer höherer operativer Auslastung eine Zunahme der Fälle um beinahe 9 Prozent verzeichnen, bei gewohnt hoher Qualität. Auch gynonkologisch (Krebsfälle) durften wir beträchtlich mehr betroffene Patientinnen
28.04.16 11:40