3 minute read

SO Vorarlberg

Next Article
SO Salzburg

SO Salzburg

Special Olympics in Vorarlberg

Bericht von Bundeslandkoordinator Heinrich Olsen

Advertisement

2017 neigt sich dem Ende zu und schon wieder ist ein ganzes Jahr fast vorüber. Es war eine intensive Zeit, geprägt von vielen Events und Trainingsaktivitäten in den verschiedenen Sportarten und Bewerben. Die Wintervorbereitungen in den Fitnesszentren in Bludenz und Lingenau sind angelaufen und damit einhergehend auch die intensiven Trainings an den verschiedensten Geräten.

Die Vorbereitungen für „Brücken bauen“, den Nationalen Sommerspielen 2018 in Vöcklabruck, laufen gleichermaßen auf Hochtouren wie für viele weitere internationale Events. Segeln in Kiel oder Ski-Alpin-Events in Liechtenstein und Hallein, um nur ein paar zu nennen. Auch unsere Kooperation mit dem Bundesligisten SCR Altach wurde für das Jahr 2017 mit einem gemeinsamen Training mit den Profis und einem Besuch des Bundesligaspiels im Stadion abgeschlossen. Jetzt steht das Wintertraining in der Halle an. Im Jahr 2018 ist angedacht, gemeinsam ein internationales Fußballturnier zu organisieren, wobei die Vorabgespräche schon im Laufen sind. Auch das traditionelle „Unified-Turnier in den Länderspielpausen“ soll im September 2018 weiterlaufen, wie auch unsere laufenden Samstag-Trainings vor Ort beim SCR Altach. Des Weiteren sind unsere inklusiven Events mit dem SCR Altach in Planung, wofür wir uns ganz herzlich bei Geschäftsführer Christoph Längle und SCRA-Manager Patrick Seeger für die sehr konstruktive und innovative Zusammenarbeit bedanken möchten.

Unsere Sportsprecher Johanna Pramstaller und Jürgen Rojko waren nicht nur in Vorarlberg viel unterwegs, sondern auch bei den für die Sportler wichtigen Meetings innerhalb von Special Olympics. Die Teilnahme an den Vorstandssitzungen, der EU-Empfang in Brüssel sowie die Einbindung in die European Athletes Leader Council Group haben dazu geführt, dass die Mitgestaltung und Mitsprache als etwas Selbstverständliches erlebt wird. Dadurch wird auch Inklusion auf allen Ebenen gelebt. Danke an Johanna und Jürgen. Wir alle wissen es zu schätzen! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch Mentorin Sabine Hammerschmidt (Lebenshilfe Vorarlberg) sowie ihrer Stellvertreterin Kathrin Mair (Zimbapark, Bürs) für die intensive Begleitung und Assistenz. Ohne ihre Unterstützung wäre es Johanna nicht möglich, diesen sehr wichtigen Job auszuüben. Bei den Bodensee Games 2017 in Vorarlberg, Liechtenstein, Baden-Württemberg und der Schweiz konnten unsere Athleten wieder außergewöhnliche Leistungen erbringen. Gemeinsam mit über 800 Athleten aus der Bodensee-Region sowie geladenen Sportgruppen konnten sich die Vorarlberger Athleten in den Disziplinen Schwimmen, Golf, Tennis, Tischtennis, Radfahren, Boccia und Fußball untereinander sportlich messen. Erfreulicherweise waren auch Athleten aus Oberösterreich und Kärnten bei den Schwimmbewerben dabei. Trotz der großen Probleme mit dem Wetter (Dauerregen) und den damit verbundenen Verschiebungen bei den Outdoorbewerben Radfahren, Golf und Fußball, konnten schlussendlich sehr spannende Wettbewerbe durchgeführt werden. Leider musste der Segelbewerb aufgrund der geringen Teilnehmeranzahl abgesagt werden. Für die 47 Kaderathleten des Special Olympics Fachverbandes Vorarlberg und die Unified-Partner im Golf dienten die Wettkämpfe auch als interne Vorarlberger Qualifikation für die kommenden Großaufgaben bei den Nationalen Spielen 2018, für die Special Olympics World Summer Games 2019 in Abu Dhabi sowie für eventuelle sonstige internationale Beschickungen im Jahr 2018.

Zu den weiteren Highlights gehört auch unsere Teilnahme an dem mittlerweile sehr umfassenden Panther Cup in Schladming. Mit unserer Teilnahme des SCR Altach Special Needs Teams (PFZ Feldkirch), SPZ Bludenz und zwei Teams von IKADES Vorarlberg/ SOÖ SFV prägen wir auch hier das Bild der Vielfalt. Wir spielen sowohl im High Level als auch im Low Level mit und zeigen, dass wir auch auf der regionalen Ebene auf allen Levels etwas zu bieten haben. Wir gratulieren allen Fußballern und insbesondere dem High Level Team zur Goldenen und Platz 1!

Abschließen möchte ich mit einem Blick in Richtung Zukunft: Es hat und wird sich auch innerhalb von Special Olympics Österreich in der kommenden Zeit auf der organisatorischen Ebene einiges verändern. Eine Anpassung an die neuen Herausforderungen ist eine Selbstverständlichkeit sowie dringend notwendig. Deshalb ist es besonders zu begrüßen, dass auch die finanzielle und nicht nur die strukturelle Ebene verbessert wurde.

Wir vom SOÖ SFV wünschen allen Sportlern, Trainern, Funktionären und Kollegen innerhalb von SOÖ alles Gute, frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr 2018 sowie ein erfolgreiches Sporteln in alle Richtungen!

This article is from: