1 minute read

SO Oberösterreich

Special Olympics in Oberösterreich

Bericht von Bundeslandkoordinator Hans Schneider

Advertisement

In Oberösterreich steht zurzeit natürlich alles im Fokus der Nationalen Sommerspiele 2018. Die Vorbereitungen für den Event in Vöcklabruck (7. bis 12. Juni) laufen auf Hochtouren, unser kleines Team arbeitet täglich an der Organisation dieses Großereignisses. Wir können jetzt schon einen Rekord vermelden, insgesamt werden wir rund 2.500 Athleten und Trainer in Oberösterreich begrüßen können.

Die positive Stimmung ist im ganzen Bundesland spürbar. Über 500 Athleten, Trainer und Unified-Partner haben sich aus Oberösterreich für die Nationalen Spiele angemeldet. So viele Teilnehmer aus dem Bundesland hat es bei vergangenen Sommerspielen noch nie gegeben. Erfreulich ist, dass darunter viele Athleten sind, die sich zum ersten Mal angemeldet haben. Den größten Teil der Mannschaft stellt die Lebenshilfe Oberösterreich. Erwähnenswert ist auch der Golfclub Attersee, dieser gründete extra für SOÖ-Athleten eine Gruppe, die regelmäßig trainiert. Sämtliche Kosten werden dabei vom Verein übernommen. Überall im Land bereiten sich die Teilnehmer auf die Spiele vor, dazu finden viele Schülerläufe und diverse Benefizveranstaltungen statt. Auch den Song der Spiele „Brücken bauen“ von Wolfgang Frühwirth hört man bei fast jeder Veranstaltung.

Wir blicken heuer aber nicht nur wegen der kommenden Sommerspiele sehr positiv zurück. Im ganzen Jahr wurden rund 25 Veranstaltungen von Special Olympics Oberösterreich durchgeführt. Das Highlight im zweiten Halbjahr waren sicherlich die Sporttage in zehn Sportarten. Hier haben über 300 Athleten teilgenommen, es gab viele berührende Begegnungen und emotionale Momente.

Besonders erwähnen möchte ich noch die Schülerläufe, die in ganz Oberösterreich abgewickelt wurden. Bislang haben hier mehr als 1000 Schüler teilgenommen. Vor allem die Mittelschule Attnang-Puchheim zeigt dabei großes Engagement und führt in allen Klassen ein Projekt zum Thema „Sommerspiele 2018“ durch. Die Schüler werden dabei als Fans auftreten, veranstalten gemeinsam mit SOÖ-Athleten Sportstunden, entwerfen eine große Begrüßungstafel und bereiten kleine Geschenke vor. Sie werden aber auch während der Spiele an den Sportstätten helfen.

Einer der vielen Schülerläufe für Special Olympics wurde in Schwanenstadt durchgeführt.

Im Schloss Kammer fand im Oktober ein Reitnachmittag für Athleten und Trainer statt. Sie konnten dabei die Anlage, auf der bei den Nationalen Spielen die Reitbewerbe abgehalten werden, kennenlernen.

This article is from: