
7 minute read
Bericht Johanna Pramstaller & Sportdirektor Heinrich Olsen
2017 war ein tolles Jahr!
Bericht von Global Messenger Johanna Pramstaller
Advertisement
Das Jahr 2017 neigt sich langsam dem Ende zu. Es war für mich als Special Olympics Global Messenger und Sportsprecher für Special Olympics Österreich ein sehr tolles und erfolgreiches, turbulentes, aber auf jeden Fall schönes Jahr 2017. Auch gab es manchmal Höhen und Tiefen zu überwinden. In solchen Momenten musste ich den Kopf kühl halten und gute Nerven zeigen bzw. ruhig bleiben.
Anfang des Jahres ging es in den Medien rund und überall wurde berichtet, dass die Special Olympics Weltwinterspiele in Österreich stattfinden. Dafür habe ich sehr viel mitgearbeitet und es kam ab Ende Jänner in jeder Werbung ein Werbespot von mir, den ich mit dem Team von Coca Cola kurz vor Weihnachten gedreht hatte. Ich war sehr stolz, dass ich den Werbespot machen durfte, auch die Aktion mit den Coca-ColaFlaschen war ein absoluter Wahnsinn.
Auch zwischen Jänner und März war noch genügend Zeit für das Skitraining mit meinem Trainer Peter Platzer. Dort lernte ich, wie ich gerade auf die Kippstangen fahren kann ohne Angst zu bekommen, dass ich mir weh tue. Das konnte ich bei den einzelnen Skirennen zeigen und es funktionierte recht gut. Der März nahte und es war der Höhepunkt des Jahres, es drehte sich alles nur um die Weltwinterspiele in Österreich. Am 10. März war der Startschuss für den offiziellen Torch Run in Bregenz, dort konnten auch die Sportler mitlaufen. Unsere Route ging von Bregenz über Nenzing und nach Bludenz. Das Wetter zeigte sich nicht von der schönsten Seite, es regnete den ganzen Tag, aber die Polizisten von der Schule in Gisingen machten die Stimmung einfach tip top. Auch gab es eine zweite Gruppe von Bregenz über Dornbirn nach Feldkirch. Dann wurden die Athleten und Trainer aus Vorarlberg noch verabschiedet unter der Leitung von Bgm. Mandy Katzenmeier, mir sowie Präsident Peter Ritter von SOÖ SFV.
Am 14. März war es dann soweit, das Special Olympics Team aus Luxemburg kam zum Host Town Programm nach Latschau. Ich empfing sie recht herzlich und durfte für 1 ½ Tage ein freiwilliger Helfer sein. Das Team hatte eine Mordsgaudi und freute sich, dass sie mich dabei hatten. Für mich war es eine ganz neue Erfahrung als Volunteer zu arbeiten. Am Abend wurde die Delegation im Löwen Hotel in Tschagguns ganz herzlich empfangen und es gab gutes Essen und somit konnten wir gemütlich den Abend ausklingen lassen.
World Winter Games in Österreich als der Höhepunkt des Jahres
Ich war in Schladming als Special Olympics Global Messenger im Einsatz. Überall, wo man mich sah, wurde ich aufgerufen. Meine Aufgaben bei den Weltspielen waren u. a. die Rede bei der Eröffnungsfeier zu halten, gemeinsam mit Präsident Jürgen Winter. Ein besonders großes Highlight war es mit dem Sänger Jason Mraz auf der Bühne zu stehen und nebenbei waren noch sehr viele andere Aufgaben von mir zu erledigen. Es waren große Sitzungen und Veranstaltungen mit Europa/
Johanna Pramstaller traf beim Nightrace Marcel Hirscher und ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel ...
… saß bei der Pressekonferenz neben Jason Mraz und Grace VanderWaal …


… hielt bei der Eröffnungsfeier die Rede mit Präsident Jürgen Winter …

… ehrte mit David Egan (r.) den belgischen Athleten Martin Gerard …

Eurasien, wo die eine oder andere Rede zu halten war. Auch ein Mittagessen mit Coca-Cola-Chef Muhtar Kent, bei dem auch Timothy Shriver mit dabei war, durfte nicht fehlen. Auch durfte ich den Sportlern die Medaillen überreichen und ich bekam ein tolles Feedbeck dafür. Als Österreichischer Global Messenger wurde es mir nie langweilig. Ich hatte 14 Tage volles Programm. Bei der Schlussfeier durfte ich mit Jürgen Winter die Special Olympics Flagge an Abu Dhabi übergeben, wo 2019 die nächsten World Summer Games stattfinden. Nach den Winterspielen hatten wir Empfänge in Götzis und im Landhaus in Bregenz, wo wir überall für unsere Leistungen ausgezeichnet wurden. Anfang April 2017 wurde ich in Vorarlberg zur „Sportlerin des Jahres 2016“ gewählt, womit ein Traum wahr wurde.
Ende April bekam ich die Einladung, nach Athen zum Coca-Cola-Gespräch zu fliegen. Dort wurde ich sehr herzlich aufgenommen und wir erzählten über die Weltwinterspiele in Österreich und über die Zusammenarbeit. Auch war ich danach bei den Vorstandssitzungen in Schladming und Vorarlberg dabei. Nach einer kleinen Sommerpause ging es dann weiter. Die Bodensee Games waren an der Reihe und ich durfte bei der Eröffnungsfeier die Rede halten. Ich startete auch im Schwimmen und holte mir Gold über die 200 Meter Brust und Silber über die 200 Meter Freistill. Zudem hatte ich die Ehre, bei den Oberösterreichern in der Staffel mitzuschwimmen, wir belegten am Ende den hervorragenden 4. Platz. Auch war es eine tolle Erfahrung, im Special Olympics Athleten Council Leadership Programm in Amsterdam dabei zu sein. Dort hatten wir, Heinrich Olsen und ich, drei intensive Tage mit viel Neuigkeiten. Ich wurde zur Vice Person gewählt und so werde ich auch in Zukunft mit dem Chair Athlet aus Großbritannien zusammenarbeiten. Anfang Oktober ging es nach Oberösterreich. Hier war ich beim Golfturnier am Attersee zugunsten des Teams „Brücken bauen“ dabei. Nach kurzen Worten durfte ich einen Scheck an Geschäftsführer Hans Schneider übergeben.
Beim Dankesempfang im europäischen Parlament am 17. Oktober war ich mit meinem Mentor Luca Kevric in Brüssel. Hier wurde ein Empfang im Europäischen Parlament abgehalten für die World Winter Games 2017 und ich hatte die Ehre, eine Rede zu halten bzw. die Geschenke und die „Flamme der Hoffnung“ an die Politiker zu übergeben. Für uns zwei war es ein absoluter Wahnsinn, im Europäischen Parlament zu stehen. Weiters ist es für mich eine große Ehre, als Special-Olympics-Botschafterin für die Nationalen Sommerspiele in Vöcklabruck nominiert zu sein, ich werde mein Bestes geben! Danke an den Verein „Brücken bauen“ rund um Geschäftsführer Hans Schneider.
Ich wünsche allen Athleten, Trainern und Special-Olympics-Partnern ein schönes und frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018. Genießt die Feiertage – wir sehen uns im Jahr 2018!
Bericht des Sportdirektors Heinrich Olsen
Unser Verband hat sich in den letzten zwei Jahren inhaltlich, qualitativ und strategisch sehr positiv entwickelt. Aber wir sind noch lange nicht dort, wo wir hinwollen! Großereignisse sind natürlich wichtig für uns, aber noch entscheidender sind die Arbeit an der Basis und die wertvollen kleineren Events und Trainingseinheiten in den Regionen. Sie zeichnen unsere Arbeit vor Ort besonders aus und machen das aus, was wir sind und wofür wir stehen. Ohne diese Basisangebote in verschiedensten Sportarten gäbe es auch keine Teilnahmen an großen und internationalen Events.

Jährlich werden rund 90 sportliche Events und etwa 130 Trainings durchgeführt. Zu den größeren Angeboten zählen die Leichtathletikbewerbe, die Lungauer Langlauftage, die Bodensee Games, der Panther Cup sowie diverse Stocksportturniere. Die Zahl der Sportlerlizenzen hat sich nicht so stark entwickelt wie wir uns das erhofft haben, hier ist noch Luft nach oben. Derzeit haben wir etwas mehr als 2.670 Sportler, 700 Unified-Partner und rund 1.700 Trainer (davon 800 Zertifizierte) – in Zukunft wollen wir diese Zahlen weiter steigern.
Kurz zu den World Winter Games: Sie waren gekennzeichnet von einer hohen Qualität, Professionalität, hervorragenden Venues (trotz wetterbedingter Probleme), großartigen Volunteers, motivierten Vereinen und einem fleißigen OKTeam. Die Athleten aus aller Welt konnten ihre Leistungen auf einer noch nie erlebten Art und Weise zeigen, noch nie wurden sie von Medien derart in den Mittelpunkt gestellt. Inklusion wurde intensiv er- und gelebt. Ich hoffe, dass sich dies nachhaltig auch in Sportvereinen niederschlägt, wir werden das laufend beobachten und forcieren.
Nächstes Jahr stehen die Nationalen Sommerspiele in Vöcklabruck an. Die Vorbereitungen dafür laufen, was den sportlichen Teil betrifft, nach Plan. Bis Ende des Jahres stehen die ersten Zeitpläne. Was mich freut: Wir dürfen ein Rekordteilnehmerfeld erwarten. Auch die Special Olympics World Games in Abu Dhabi im März 2019 erfahren schon eine besonders hohe Aufmerksamkeit. Wir werden in 13 Sportarten Quoten vergeben und mit 98 Athleten plus 40 Trainern, Betreuern und Mitarbeitern an den Spielen teilnehmen. Auch die Pre-Games im März 2018 werden wir besetzen, um einen ersten Eindruck zu bekommen, wie die ersten Special Olmpics World Games im arabischen Raum ablaufen werden. Es wird mit Sicherheit ein intensives und spannendes Jahr, ich freue mich gemeinsam mit unseren Sportlern und Trainern auf die nächsten Herausforderungen!