Vereinsnachrichten der Wasserfreunde Spandau 04 - November 2019

Page 1

November 2019

NEWS letter

Supercup 2019 - Frauen gewinnen Titel! Triple-Siegerin 2019: Meister - Pokalsieger - Supercup. Bootssport

Wasserball

Schwimmen

/Spandau04

/spandau04_official

Stand Up Paddling

www.spandau04.de


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Inhaltsverzeichnis Wasserball Männer Champions League ......................................................................................................................................... 4 Supercup ..................................................................................................................................................... 5 DWL ............................................................................................................................................................. 6 Nationalmannschaft ....................................................................................................................................... 7 Frauen Supercup ...................................................................................................................................................... 8 DWL Update .................................................................................................................................................. 9 Team 2019-20 ........................................................................................................................................... 10 Damen für die EM 2020 qualifiziert ................................................................................................................ 10 Euro League ............................................................................................................................................... 11 Nicole Vunder Interview ................................................................................................................................ 12 Nachwuchs U18 - Leider nur ein Punkt aus zwei Spielen .................................................................................................. 14 U14 unter den Top 4 in Deutschland ............................................................................................................. 14 Schwimmen Int. Swim Cup ............................................................................................................................................ 16 1. Club-Challenge 2019-20 ........................................................................................................................ 17 DMS-Masters Landesentscheid Berlin ............................................................................................................ 18 13 Berliner Kurzbahn-Mastersmeister ........................................................................................................... 18 Bootsabteilung Oberhavel .................................................................................................................................................. 20 Stand Up Paddling WM China - Gold und Silber für die Wfr Spandau 04 ........................................................................................ 24 Impressum ................................................................................................................................................. 27

Anzeige Gewobag, in Periodika WASSERFREUNDE SPANDAU, 210 x 145 mm, 4c

Auf der Gästeliste: alle.

Die Gewobag feiert ihr 100-jähriges Jubiläum.

Ihre Ansprechpartnerin bei uns ist Trixi Himmelweit himmelweit@bbf-bike.de • Tel. 03342.354 346 Solange der Vorrat reicht! Über 500 weitere Fahrräder & E-Bikes auf www.bbf.bike

Feiern Sie mit uns! Unser Motto: Zukunft hat Raum.

Vereinspre

is

669€ statt 749€

Shimano Ne xus 8-Gang & Leerlauf hydraulisc he Shimano Disc Brems en Rahmenhöh e 53 & 57 cm | 28 Zoll

Seit 100 Jahren schafft die Gewobag Raum und Möglichkeiten für Berlin. Erleben Sie in unserem Geburtstagsjahr tolle Aktionen und Veranstaltungen. Ein Highlight: Unsere neue Partnerschaft mit den Wasserfreunden Spandau 04. www.gewobag.de

URBAN 3.0

@gewobag

Seite 3

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Wasserball: Champions-League

Wasserball: Supercup Dmitri Kholod (li)

5 m Strafwurfwerfen entscheidet Supercup

Stefan Pjesivac

Es war knapp, es war spannend, es war emotional. Der Supercup 2019 geht an Waspo 98 Hannover. Im 5 m Strafwurfwerfen gewannen die Hannoveraner mit 21:20 gegen den Meister von 2019 -die Wfr Spandau 04. Im damaligen Duell um die deutsche Meisterschaft, im Mai 2019 an gleicher Stelle, entschieden die Hauptstädter im Spiel 2 das 5 m Werfen mit 18:17 für sich. In den 90 Minuten am Nationalfeiertag schenkten sich beide Teams nichts. Die Zuschauer erlebten ein spannendes und auf beiden Seiten hoch emotionales Spiel. Das Protokoll gibt darüber Auskunft: bei den Wfr Spandau 04 konnte am Ende kein Spieler mehr eingewechselt werden, weil 6 Spieler durch persönliche Fehler das Spielfeld verlassen mussten. Bei Waspo 98 waren es 4 Feldspieler. Wie knapp die Entscheidung war zeigen auch die Zahlen: in jedem Viertel gab es einen Gleichstand: 5:5; 4:4; 5:5 und 2:2 hieß es nach der regulären Spielzeit. Den Unterschied im Strafwurfwerfen machte nur ein gehaltener Wurf seitens von Waspo 98 aus.

3 Spieltage im Oktober 3 Spieltage sind bereits in der aktuellen Champions League Saison gespielt wurden. Zwei Niederlagen und ein Unentschieden stehen auf der Ergebnisliste der Wfr Spandau 04. Im ersten Spiel der Saison kam Dmitri Kholod zum ersten Spieleinsatz für die Spandauer. Er beteiligte sich mit 3 Treffern. Nach dem ersten Viertel gingen die Spandauer noch mit einer Führung in die 2-minütige Pause. Am Ende gewannen dennoch die Spanier mit 11:8. Besonders im zweiten Spiel, gegen Jadran Split, war mehr möglich gewesen. Spandau musste in Split ohne den fehlenden Abwehrchef Remi Saudadier sowie den krankheitsbedingten Kurzzeit-Ausfällen Kapitän Marko Stamm und Ben Reibel antreten. Nach der Dauerführung musste noch am Ende der Verlust der vollen Punkteausbeute beklagt werden. Im Spiel 3, dem dritten Spiel im Oktober in der Champions League, wurde es am Ende gegen VK Jug Adriatica Osig deutlich (viertes Viertel: 5:1). Zur Halbzeit haben die Jungs von Petar Kovacevic noch 6:4 geführt. In der zweiten Hälfte haben die Kroaten dann das Heft des Handels in die Hand genommen.

Spieltag 2 18.10.2019 Jadran Split - Wfr Spandau 04: 12:12 (4:5; 2:3; 4:3; 2:1) Spandauer Torschützen: Tiberiu Negrean (4), Dmitri Kholod (2), Nikola Dedovic (2), Marin Restovic (2), Stefan Pjesivac (1), Maurice Jüngling (1) Spieltag 3 29.10.2019 JUG Adriatic Osiguranje - Wfr Spandau 04: 12:7 (2:4; 2:2; 3:0; 5:1) Spandauer Torschützen: Lucas Gielen (1), Mateo Cuk (1), Tiberiu Negrean (1), Dennis Strelezkij (1), Nikola Dedovic (1), Marko Stamm (1), Stefan Pjesivac (1)

Das Ergebnis, 3.10.2019, Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg Wfr Spandau 04 - Waspo 98 Hannover: 20:21 (5:5; 4:4; 5:5; 2:2; 4:5 n. 5 m Werfen) Torschützen für Wfr Spandau 04: Tiberiu Negrean (4), Dennis Strelezkij (3), Nikola Dedovic (3), Marko Stamm (3), Maurice Jüngling (2), Marin Restovic (2), Yannek Chiru (sein erstes Tor in der DWL der Männer, sein erstes Spiel in der Männermannschaft, 1), Mateo Cuk (1), Stefan Pjesivac (1).

Tabelle nach 3 Spieltagen, Stand 31.10.2019

Die Ergebnisse Spieltag 1 8.10.2019 Wfr Spandau 04 - Zodica CNAB: 8:11 (3:2; 1:4; 2:2; 2:3) Spandauer Torschützen: Dmitri Kholod (3), Marin Restovic (2), Lucas Gielen (1), Tiberiu Negrean (1), Dennis Strelezkij (1) Wasserfreunde Spandau 04

In der letzten Saison (2018-19) standen sich beide Team 9-mal gegenüber. Bei keiner Partie wurden mehr als 35 Tore geworfen. Die Partie beim Supercup 2019 produzierte dann die meisten Tore im aufeinandertreffen beider Teams in den letzten Jahren: 41 Tore.

Seite 4

Platz

Club

Spiele

Punkte

1

JUG ADRIATIC OSIG.

3

9

1

OLYMPIACOS PIRAEUS

3

9

3

ZODIAC CNAB

3

6

3

SZOLNOKI DOZSA

3

6

5

SINTEZ KAZAN

3

3

6

WFR. SPANDAU 04

3

1

6

JADRAN SPLIT

3

1

8

JADRAN CARINE

3

0 Seite 5

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Wasserball: DWL

Wasserball: Nationalmannschaft

Sieg in Hannover gegen WASPO 98

Deutschlands Wasserballer bei der EM 2020 dabei

Marko Stamm

3 Wochen nach der knappen Niederlage im Supercup gegen WASPO 98 Hannover standen sich beide Teams erneut gegenüber. Am 26.10. wurde im Stadionbad das erste DWL-Spiel beider Kontrahenten bestritten. Es stand bis einige Tage vor Spielbeginn noch nicht fest, ob die Partie überhaupt im Stadionbad ausgetragen werden konnte, weil Sanierungsarbeiten der Schwimmhalle seit Monaten andauern. Am Ende fand das Spiel wie geplant statt und die Wfr Spandau landeten ihren zweiten Sieg in der aktuellen DWL-Saison.

Im Qualifikationsturnier für die EM 2020 in Budapest (12. - 26.1.) belegten das deutsche Team in Tiflis, Georgien, Platz 2. In der Dreiergruppe mit der Schweiz und Georgien kam es zu folgenden Resultaten: Schweiz - Deutschland 7:18 (0:4; 2:3; 1:4; 4:7) Georgien - Deutschland 9:7 (5:2; 0:1; 1:2; 3:2) Aus den Reihen der Wfr Spandau 04 waren aktiv mit dabei: Ben Reibel, Maurice Jüngling, Dennis Strelezkij, Lucas Gielen, Mateo Cuk und Marin Restovic.

Spieltag 2 26.10.2019, Hannover, Stadionbad WASPO 98 Hannover – Wfr Spandau 04: 11:12 (0:1; 2:1; 3:4; 6:6) Spandauer Torschützen: Marko Stamm (4), Mateo Cuk (2), Nikola Dedovic (2), Dmitri Kholod (1), Lucas Gielen (1), Dennis Strelezkij (1), Marin Restovic (1)

Kurze Zeit später wurden die Gruppen für die EM 2020 ausgelost. Deutschland bekam folgende Gegner zugelost: Slowakei, Kroatien (Olympia-Zweite) und Montenegro (ehemaliger Europameister). Gespielt wird in der WM-Duna-Arena. Tickets der Vorrunde kosten ab 1.490 Forint (ca. 4,50 Euro), das Finale kostet ab 5.490 Forint (ca. 16,70 Euro). Webseite EM 2020: https://wp2020budapest.com/

Dennis Strelezkij

Tiberiu Negrean

Tabelle, Ergebnisse der Männermannschaft der Wfr Spandau 04, Saison 2019-20

Tabelle, Stand 31.10.2019, Gruppe A Pl Verein

Spiele

Tore

Punkte

Datum

Liga

28.09.2019

DWL Wfr Spandau 04 OSC Potsdam

19:10

03.10.2019

Supercup

Wfr Spandau 04 WASPO 98 Hannover

20:21

08.10.2019

CL

Wfr Spandau 04 Zodiac CNAB

8:11

CL

Jadran Split - Wfr Spandau 04

12:12

1

Wfr. Spandau 04

2

31:21

4:0

2

ASC Duisburg

1

16:11

2:0

3

OSC Potsdam

2

24:31

2:2

4

SG Neukölln Berlin

2

24:28

2:2

5

SSV Esslingen

2

30:26

2:2

6

SV Ludwigsburg 08

2

25:32

0:4

18.10.2019

7

WASPO 98 Hannover

1

11:12

0:2

26.10.2019

8

White Sharks Hannover

0

0:0

0:0

29.10.2019

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 6

Partie

DWL WASPO 98 Hannover - Wfr Spandau 04 CL

Jug Adriatic Osig. Wfr. Spandau 04

Ergebnis

11:12 12:7

Seite 7

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Wasserball: Frauen Supercup

Wasserball: Frauen DWL

Frauen gewinnen erstmalig den Supercup Belén Vosseberg

Ungefährdet gewannen die Frauen den Supercup 2019. In ihrem ersten Endspiel der neuen Saison ließen die Damen nur im dritten Viertel ihre Konzentration vermissen (5:6). Die anderen drei Viertel wurden souverän gemeistert und so sicherte sich der Meister und Pokalsieger 2019 auch seinen dritten Titel der Saison - den Supercup. Es war der erstmalige Gewinn dieses Titels für die Spandauer Frauen.

DWL-Saison beginnt am 17.11. Einige Termine, insbesondere der Saisonauftakt der Damen, wurden verschoben. So beginnen die Frauen der Wfr Spandau 04 ihre DWL-Saison erst am 17.11. Der für den 9.11. anberaumte Termin wurde wegen Terminkollision gestrichen (9./10.11. finden in Schöneberg die DM im Synchronschwimmen statt.).

Das Spiel um den Supercup war eine Neuauflage des Finals um die Deutsche Meisterschaft 2019. In 3 Spielen ging es im Mai 2019 ebenfalls gegen den SV Bayer Uerdingen 08. Nach vier Monaten Sommerpause knüpften die Spandauer dort an, wo sie die letzte Saison endeten: viele Tore, aber auch mit neuen Spielerinnen. Neu im erfolgreichen

Für die Damen werden die nächsten Monate anspruchsvoll werden. Neben der DWL ging es vom 31.10. bis 3.11. in der Euro League um die Qualifikation für die nächste Runde. Im Januar 2020, der in der DWL spielfrei sein wird, steht die EM in Budapest an. Auch könnten einige Damen in den Kader berufen werden. Außerdem gehen den Turnieren der Nationalmannschaft meistens Trainingslager voraus. Die Termine für den Pokal 2020 stehen noch nicht fest. Des Weiteren können sich einige jüngere Spielerinnen noch für die U19 EM (2020) empfehlen.

Victoria Chamorro (li) und Tayla Walsh

Hier der aktuelle Stand der geänderten Termine für die DWL der Frauen:

Supercup-Team 2019 waren Tayla Walsh, Theresa Klein, Nicole Vunder, Julia Boettcher, Ece Özgürnüs und Lynn Krukenberg. Belén Vosseberg steuerte ganze 9 Tore (45 %) bei; das gelang ihr bereits zweimal in der letzten Saison. Auf Grund der Länge des Supercups der Männer, das 15.00 Uhr an gleicher Stelle begann aber bis 16.30 Uhr dauerte, begannen die Frauen ihre Partie erst um 17.15 Uhr (anstatt 17.00 Uhr).

Tabelle: geplante Spiele der Frauen, Stand 28.10.2019 Datum; Zeit

Heim

Gast

17.11.2019, 15:30

Wfr Spandau 04

SV BW Bochum

23.11.2019, 18:00

Wfr Spandau 04

SV Bayer Uerdingen

14.12., 15:30 Uhr: SV BW Bochum empfängt Spandau. Ursprünglich sollte am 14.12. Spandau gegen SV Bayer Uerdingen spielen.

14.12.2019, 15:30

SV BW Bochum

Wfr Spandau 04

SV Bayer Uerdingen

Wfr Spandau 04

15.12., 11:30 Uhr: SV Bayer Uerdingen empfängt die Wfr Spandau 04. Der Termin mit dem 14.12. wurde getauscht.

15.12.2019, 11:30 01.02.2020, 14:00

Waspo 98 Hannover

Wfr Spandau 04

2.2.2020, 12:00 Uhr: Heimspiel der Wfr Spandau 04. Gegner ist SV Nikar Heidelberg. Der ursprüngliche Termin vom 15.2. wurde vorgezogen.

02.02.2020, 12:00

Wfr Spandau 04

SV Nikar Heidelberg

Wfr Spandau 04

ETV Hamburg

23.2., 13:00 Uhr: der Termin gegen ETV Hamburg wurde vom 28.3. vorverlegt. Spandau hat Heimrecht.

23.02.2020, 13:00 14.03.2020, 18:15

SV Nikar Heidelberg

Wfr Spandau 04

21.03.2020, 14:00

Wfr Spandau 04

Waspo 98 Hannover

28.03.2020, 16:30

ETV Hamburg

Wfr Spandau 04

Änderungen 17.11., 15:30 Uhr: das erste (Heim)Spiel findet in Schöneberg statt, ursprünglich 9.11.;

Jennifer Stiefel

Lynn Krukenberg

Die Zuschauer sahen um 18.20 Uhr einen glücklichen Sieger am Beckenrand und anschließend bei der Siegerehrung. Das Ergebnis, 3.10.2019, Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg Wfr Spandau 04 - SV Bayer Uerdingen 08: 20:11 (5:1; 4:2; 5:6; 6:2) Torschützen für Wfr Spandau 04: Belén Vosseberg (9), Nicole Vunder (3), Jennifer Stiefel (3), Tayla Walsh (1), Theresa Klein (1), Melanie Friese (1), Lynn Krukenberg (1), Sophia Höbel (1) Wasserfreunde Spandau 04

Seite 8

Unsere Öffnungszeiten : Mo – Fr. 8.30 – 18.30 Uhr und Sa. 8.30 – 13 Uhr

Reichsstraße 21 - 14052 Berlin Telefon 030 / 304 14 80 - Fax 030 / 304 90 75 email : service@papier-haertl.de

Seite 9

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Wasserball: Team 2019-20

Wasserball: Euro League

Das Frauen-Wasserball-Team der Wfr Spandau 04 für die aktuelle Saison Hintere Reihe: Ece Ozgumus, Luisa Kuch, Alina Wittmann, Victoria Chamorro, Natalie Arndt, Julia-Marie Boettcher, Theresa Klein; Mittlere Reihe: Lynn Krukenberg, Nicole Vunder, Tayla Walsh, Canan Weber, Francesca Sotter, Melanie Friese; Vordere Reihe: Nele Zelmer, Marlene Bogaczky, Sophia Höbel, Belén Vosseberg, Jennifer Stiefel, Kana Hosoya.

Ihren ersten internationalen Auftritt hatten die WasserballFrauen beim Turnier der LEN Euro League Women. Diese fand vom 31.10. bis 3.11.2019 in Schöneberg statt.

Auf dem Foto fehlt: Athena Grandis.

Am Ende belegte die Wfr Spandau 04 Platz 4.

Neu im Team: Ece Ozgumus, Julia-Marie Boettcher, Lynn Krukenberg, Nele Zelmer, Nicole Vunder, Tayla Walsh.

Bild oben: Aleksander Dzembritzki (hintere Reihe, links, Staatssekretär Sport in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin), zusammen mit den Wasserballfrauen. Bild links: Kana Hosoya (li, Wfr Spandau 04) und eine ungarische Spielerin des BVSC Zuglo.

Wasserball Damen für die EM 2020 qualifiziert Auch die Wasserball-Damen Deutschlands werden bei der EM 2020 in Budapest (12. – 26.1.) mit dabei sein. In den beiden entscheidenden Spielen gegen Rumänien gewannen die deutschen Damen im Heimspiel am 26.10. im 5 m Werfen. Aus Spandauer Sicht waren drei Spielerinnen mit dabei: Jennifer Stiefel, Lynn Krukenberg und Belen Vosseberg. Belen konnte im Hinspiel verletzungsbedingt noch nicht teilnehmen.

Die Ergebnisse: Rumänien - Deutschland 14:13 (2:4; 4:4; 5:2; 3:3; Jennifer Stiefel 3 Tore, Lynn Krukenberg 2 Tore) Deutschland - Rumänien 14:11 (1:2; 2:3; 2:2; 5:2; 5 m Werfen 4:2; Belen Vosseberg 1 Tor, Jennifer Stiefel 3 Tore)

Der „kleine“ Unterschied machte sich im Ergebnis bemerkbar: die Frauen aus Spandau verloren das letzte und entscheidende Gruppenspiel mit 7:10.

Damit spielen im Januar 2020 die Männer und Frauen jeweils täglich abwechselnd in der Duna-Arena in Budapest. Tickets der Vorrunde kosten ab 1.490 Forint (ca. 4,50 Euro), das Finale kostet ab 5.490 Forint (ca. 16,70 Euro). Webseite EM 2020 https://wp2020budapest.com/

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 10

Seite 11

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Wasserball: Nicole Vunder Nicole beim Supercup 2019

Durch Tore gewinnt man logischerweise das Spiel. Ich finde jedoch, dass die Verteidigung natürlich genauso wichtig ist. Durch viele Spielzüge passiert auch mehr Bewegung und so entstehen mehr Lücken in der Verteidigung. Also ist es im Spiel genauso wichtig, mit dem Kopf dabei zu sein. Ich mag es gar nicht, wenn die Gegner anfangen unfair und aggressiv zu agieren. Ein Spiel sieht auch für den Zuschauer schöner aus, wenn es fair ist und vor allem wenn mehr Bewegungen passieren. Für mich ist es wichtig, mit einem guten Gefühl, einem guten Spiel und einem Sieg in der Tasche aus dem Wasser zu gehen.

gefunden. Ich hatte neue Herausforderungen und wuchs immer mehr über mich hinaus. Und habe mir auch seit dem Zeitpunkt gesagt, dass ich noch mehr dafür tun werde, um weiter und höher in der Nationalmannschaft spielen zu können. Dadurch, das ich komplett neu war, hatte ich auch keine großen Anforderungen und es gab keine hohen Erwartungen an mich. So ich konnte mein Spiel einfach ohne Druck frei auf spielen.

Nicole beim Spiel in der Euro League 2019

Nicole Vunder (Jahrgang 2002) wechselte vom SC Chemnitz nach Berlin. Sie spielte 2019 bereits bei der U17 EM in Griechenland und gewann ihren ersten Titel am 3.10.2019 in Berlin - beim Supercup-Sieg der Wfr Spandau 04. Wie gefällt es dir in Berlin? Es gefällt mir gut. Berlin ist eine Riesen-Stadt im Vergleich wo ich her komme, das war am Anfang eine kleine Herausforderung für mich. Ich habe mich aber gut eingelebt und wurde super von meinem neuen Team aufgenommen. Wie bist du zum Wasserball gekommen? Meine älteren Geschwister spielten Wasserball. Dann entschied ich mich auch mal vorbei zu schauen und es hat mir sehr gefallen, sodass ich mich auch dafür entschied, mich im Verein SV Fortuna Auerbach (damals) SG Auerbach/Netzschkau (heute) anzumelden. Da ging ich 2-mal pro Woche zum Wassertraining. Nach einigen Wochen und Trainingseinheiten in Berlin kannst du sicherlich schon einige Unterschiede zu deinem bisherigen Verein ziehen. Was ist anders, worauf musstest du dich einstellen? Ich musste mich auf mehr Schwimmtraining einstellen. Im Gegensatz zu Chemnitz machen wir auch jeden Tag Krafttraining. Mein neuer Trainer Marko Stamm achtet auch mehr auf meine Schusstechnik und ich bekomme immer Tipps, was ich besser machen kann. Das ist sehr hilfreich für mich und vor allem für meine sportliche Entwicklung. In meinem alten Verein war ich auch mit eine der ältesten, also war der Altersdurchschnitt sehr niedrig, somit hatte ich keine erfahreneren Spielerinnen, von denen ich noch einiges lernen konnte. Hier in Berlin ist es anders; ich habe Wasserfreunde Spandau 04

ältere Spielerinnen, die auch in der Nationalmannschaft spielen und von denen ich immer wieder neues dazulerne. Warum bist du vom SC Chemnitz nach Berlin gewechselt? Ich wurde angefragt, ob ich zu Spandau wechseln möchte. Für mich war klar, dass ich hier die beste sportliche Entwicklung machen kann. Ich kann mehr Erfahrungen auch auf internationaler Ebene sammeln und in der Bundesliga auch mal ganz vorne mitmischen. Du gehst noch zur Schule. Wie ist die Abstimmung zwischen Schule, Training und Wettkampf? Die Abstimmung ist super. Ich gehe auf die Sportschule im Olympiastadion, also haben die Lehrer immer vollstes Verständnis, wenn ich mal im Unterricht fehle, da werde ich immer freigestellt. Ich bin jetzt in der Oberstufe, da habe ich immer extra später Schulbeginn. Das heißt, ich kann ohne Probleme zum Frühtraining gehen und anschließend im Unterricht sein. Wo möchtest du dich sportlich noch verbessern? Ich möchte viel mehr Erfahrung sammeln. So kann ich im Spiel Situationen schneller erfassen und dementsprechend agieren. Natürlich möchte ich auch schneller werden und einen präziseren Schuss bekommen. Ich möchte im Spiel unberechenbar für den Gegner sein. Und da bin ich mit Spandau auf dem besten Weg. Du spielst im Angriff und hast beim Supercup am 3.10.2019, dem Sieg deiner Mannschaft, einige Tore beigesteuert. Wie wichtig sind dir Tore, die Spielweise und das Endergebnis?

Seite 12

Du hast schon viele internationalen Einsätze gehabt (z. B. 2016 U18 WM in Auckland, 2018 EM, 2019 U17 EM). Wie gehst du mit dem Druck, den Erwartungen, um? Bei meinem ersten Einsatz mit der Nationalmannschaft war ich sehr aufgeregt, aber mittlerweile hat sich das gelegt. Ich komme ganz gut damit klar und wenn ich genau weiß, was von mir erwartet wird. So versuche ich, die Erwartungen bestens zu erfüllen. Den Druck versuche ich immer abzulegen und das gelingt mir gut. Ich konzentriere mich dann einfach auf mich, höre Musik und versuche alles nochmal in Ruhe durchzugehen. Du wurdest mit 14 Jahren bereits schon im internationalen Wasserballgeschäft eingesetzt. Wie hat dich dies damals geprägt, welche Anforderungen wurden an dich gestellt? Ich habe seit dem noch viel mehr Spaß an diesem Sport

Welche Ziele verfolgst du mit deinem neuen Verein, welche mit der Nationalmannschaft? Ich möchte mit Spandau möglichst gut in der Champions League abschneiden und natürlich den Titel Deutscher Meister verteidigen und eine Hammer-Saison spielen. Mit der Nationalmannschaft möchte ich mich mit den Frauen erstmal für die EM zu qualifizieren, am Samstag ist das Spiel gegen Rumänien. Weitergehend dann hoffentlich an der EM teilnehmen und eine gute Platzierung hinlegen [das deutsche Team qualifizierte sich für die EM 2020 in Budapest, Anm. d. Red.]. Dazu kommt, dass für die U19 nächstes Jahr auch eine EM ansteht. Da ist es mein Ziel, natürlich dabei zu sein und eine Führungsrolle zu übernehmen. Vielen Dank für das Interview und für die Zukunft alles Gute!

Seite 13

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Wasserball: U18 | U14 U18: Leider nur ein Punkt aus zwei Spielen

U14 unter den Top 4 in Deutschland!

Die junge Mannschaft von Trainer Stefan Pieske, der in dieser Saison ohne seinen langjährigen Co-Trainer Slawomir Andruszkiewicz auskommen muss (er ist als U18Trainer zum OSC Potsdam gewechselt), hatte am letzten Oktoberwochenende zwei Auswärtsspiele absolvieren. Die lange Reise führte zunächst gen Westen zum ASC nach Duisburg. Da einige der U18-Spieler die Gelegenheit bekamen, beim Herren-Team eingesetzt zu werden, durften sich erstmals einige ganz junge Spieler in dieser Mannschaft zeigen. Mit Max Borisovskiy, Jermaine Krannich und Nils Findling kamen 3 Spieler zum Einsatz die noch für die U14 spielberechtigt sind (Jahrgang 2005). Alle drei meisterten die Ihnen gestellten Aufgaben sehr gut. Allerdings sah es zunächst alles andere als gut aus. Duisburg dominierte das erste Viertel und ging mit einer 3:0 Führung in die erste Pause. Hier schien der Coach die passende Ansprache gefunden zu haben, denn Sebastian Andruszkiewicz gelang der 3:1 Anschluss. Auch wenn Duisburg auf 4:1 erhöhte kam das Spandauer Team jedoch immer besser in die Partie. Erneut war es Sebastian Andruszkiewicz der in Überzahl auf 4:2 verkürzen konnte, dann traf Mikail Arslan zum 4:3. Zum Seitenwechsel also alles wieder offen - Spandau ging es weiter mutig an und wurde belohnt: Treffer Nummer 2 für Mikail Arslan führte zum 4:4 Ausgleich. Zwar konnte Duisburg wieder in Führung gehen, aber der junge Max Borisovskiy zeigte sein Talent und wurde kurz vor Viertelende mit seinem ersten U18-Tor belohnt: 5:5 Das letzte Viertel nun hart umkämpft, keiner Mannschaft gelang es die entscheidende Aktion zu setzen. Erst 1 ½ Minuten vor dem Ende gelang der nächste Treffer, diesmal führte Spandau durch ein Tor von David Rudnick. Leider gelang es nicht den Vorsprung über die Zeit zu retten, Duisburg konnte kurz vor dem Ende noch ausgleichen. Immerhin der erste Punkt auf der „Haben-Seite“! ASC Duisburg - Wfr. Spandau 04: 6:6 (3:0, 1:3, 1:2, 1:1)

2 Siege und eine Niederlage gegen den Turniersieger aus Krefeld bescheren dem U14 Team von Trainer Christoph Hanke Platz 2 beim Zwischenrundenturnier in Plauen und damit die Qualifikation für das Final Four Turnier im November. Nachdem die Mannschaft frühzeitig angereist war und sich gründlich vorbereiten konnte, sollte am Abend das erste Spiel gegen die Mannschaft von SGW Rhenania/BW Poseidon Köln auf dem Programm stehen. Die Mannschaft wurde durch 3 Spieler des Jahrgangs 2007 ergänzt, die sich hier erstmals bei der U14 zeigen durften und dass - so viel vorweg - auch prima taten. Die Rheinländer waren unserem Team ziemlich unbekannt, so wusste man nicht was uns erwarten sollte. Es wurde jedoch relativ schnell deutlich das dieser Gegner kein Stolperstein auf dem Weg in die Endrunde werden würde. Niels Findling und Max Borisovskiy schossen eine 2:0 Führung heraus, Köln traf noch zum 1:2 Anschluss, dann spielte nur noch Spandau nach vorne. Bence Haverkampf, Jermaine Krannich, Leon Geißler und Nikita Mosinzov sorgten für ein deutliches 1:6 nach den ersten sieben Minuten. Im zweiten Viertel ein ähnliches Bild, Spandau attackierte und Köln gelang es kaum die Angriffe aufzuhalten. Max Borisovskiy (2), Niels Findling, Bence Haverkampf, Jermaine Krannich und Leon Geißler erhöhten für Spandau, Köln gelangen lediglich 2 Treffer, so dass beim Stand von 3:12 die Seiten getauscht wurden. Die Wasserfreunde spielten weiter toll nach vorne und konnten ihre Führung weiter ausbauen: Niels Findling (2) und Max Borisovskiy (3) und Nikita Mosinzov erhöhten auf 4:18 vor dem Schlussabschnitt. Hier ließen die Berliner etwas mehr Offensive durch die Mannschaft aus der Domstadt zu. Ben Tusche (2), Max Borisovskiy (2) und Bence Haverkampf (2) trafen für Spandau, während Köln noch 3 Treffer erzielen konnte. SGW Rhenania/BW Poseidon Köln - Wfr. Spandau 04: 7:24 (1:6, 2:6, 1:6, 3:6)

Das zweite Spiel führte dann zum Titelverteidiger, den White Sharks Hannover. Zwar waren die arrivierten Spieler nach der Partie mit dem Männerteam wieder zur Mannschaft gestoßen, unterm Strich stand am Ende aber eine deutliche Niederlage. Schnell zeichnete sich ein Spielverlauf ab, der den Spandauern nicht schmecken konnte. Das erste Viertel ging mit 4:0 an den Deutschen Meister. Im zweiten Viertel trafen zwar Mikail Arslan und Sebastian Andruszkiewicz, aber Hannover legte erneut 4 Tore ins Spandauer Netz – 8:2. Sebastian Andruszkiewicz, Yannek Chiru und Aleks Sekulic warfen die Spandauer Tore im 3. Viertel, Hannover traf erneut 4-fach zum 12:5. Auch im letzten Abschnitt das gleiche Bild: Spandau mühte sich, konnte aber die Hannoveraner Offensive kaum aufhalten. Aleks Sekulic und zwei Mal Mikail Arslan bei 7 weiteren Gegentoren – mehr war nicht drin! Am Ende hieß es 19:8 für Hannover! White Sharks Hannover - Wfr. Spandau 04: 19:8 (4:0, 4:2, 4:3, 7:3) Wasserfreunde Spandau 04

Kasten verhinderten, dass Spandau in Führung gehen konnte. Lediglich Jermaine Krannich konnte sich auf der Centerposition einmal erfolgreich durchsetzen, auf der anderen Seite traf Krefeld 4 Mal zum 4:1 nach sieben Minuten. Im zweiten Viertel ein ähnliches Bild. Spandau wollte in der Offensive nichts gelingen und Krefeld konterte. Zwar trafen Niels Findling und Nikita Mosinzov aber die Rheinländer eben auch, so dass es zur Halbzeit 6:3 für Krefeld stand. Nach dem Seitenwechsel wollte dann gar nichts mehr zusammenlaufen und Krefeld zog weiter davon. Kein Spandauer Tor, dafür aber 6 Gegentreffer: 12:3. Auch das letzte Viertel spielte Krefeld souverän herunter, es wurden keine Spandauer Offensivaktionen mehr zugelassen, man konterte und traf noch 4 Mal zum 16:3 Endstand. SV Krefeld 1972 - Wfr. Spandau 04: 16:3 (4:1, 2:2, 6:0, 4:0) Damit kam es im letzten Turnierspiel zu einem Endspiel um den zweiten Turnierplatz gegen den SVV Plauen. Diese Partie entwickelte sich zu einem echten Krimi der bis zum Ende spannend bleiben sollte. Max Borisovskiy und Bence Haverkampf eröffneten den Torreigen für Spandau und es sah zunächst so aus als könne man hier ohne Mühe einen Sieg einfahren, aber Plauen wehrte sich mit allen Kräften. Nach dem 1:2 Anschluss traf erneut Bence Haverkampf und Jermaine Krannich baute die Führung weiter aus. Plauen traf doppelt und war wieder dran, 3:4. Erneut Max Borisovskiy und Niels Findling erhöhten, Plauen traf zum 4:7. Pause! Es blieb weiter sehr eng, zwei Plauener Tore und erneut war der Anschluss hergestellt aber Max Borisovskiy mit einem Strafwurf und einem tollen Kontertor erhöhte auf 6:9. Plauen gelang aber ein weiterer Treffer zum 7:9 so dass immer noch alles drin war. Nach dem Seitenwechsel hatte Spandau einige Chance zu erhöhen, aber der Torhüter aus Plauen wuchs über sich hinaus und vereitelte beste Gelegenheiten. Es gelang lediglich ein Tor auf jeder Seite, für Spandau traf Bence Haverkampf. Mit 8:11 ging es in das letzte Viertel. Erst jetzt konnte die Plauener Offensive an die Kette gelegt werden. Bence Haverkampf traf jetzt doppelt, Dazu wieder Max Borisovskiy und Niels Findling sorgten dafür, dass Plauen nicht mehr herankommen konnte. Am Ende hieß es 9:14 und Platz 2! SVV Plauen - Wfr. Spandau 04: 9:14 (4:7, 3:2, 1:1, 1:4)

In der zweiten Partie am Sonntagvormittag traf man erneut auf eine Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen. Diesmal hieß der Gegner SV Krefeld 1972. Zu Beginn gelang es noch das Spiel ausgeglichen zu gestalten. Etwas Pech im Abschluss und ein hervorragender Torhüter im gegnerischen

Seite 14

Seite 15

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Schwimmen: Club-Challenge

Schwimmen: Int. Swim-Cup Int. Swim-Cup 2019

1. Club-Challenge 2019-20 erfolgreich absolviert

31 Sportler nahmen am 28./29.9.2019 beim Int. SwimCup in Berlin teil. Zeitgleich fand am 28.9. der Aquathlon statt. Deswegen waren vor allem am Sonntag die Sportler der Wfr Spandau 04 in der SSE vertreten. Bei den in drei Abschnitten, inkl. eines Finals-Abschnittes, ausgetragenen Wettkampfes konnten die Spandauer Sportler einmal auf das oberste Treppchen klettern, dreimal standen sie auf Platz 2 und neunmal auf Platz 3.

Der erste Club-Vergleich der Saison zwischen dem Ausrichter Wfr Spandau 04 und dem Gast, dem SC Magdeburg, fand am 20.10.2019 im Berliner Forumbad auf der Kurzbahn statt. Geschwommen wurde in zwei Abschnitten, wobei in jedem das komplette Wettkampfprogramm absolviert wurde. Es gab zwei Wertungen: neben der bekannten Trennung von männlich und weiblich wurden die Jahrgänge auch unterteilt: weiblich 2006 bis 2009 und 2005 bis 2002; männlich 2005 bis 2009 und 2004 bis 2001.

Link: Gesamtprotokoll (PDF) https://swimcups.de/download/int-swim-cup2019-protokoll/?wpdmdl=6311&refresh=5d9d 7f43628541570602819

In der Gesamtwertung konnte der SC Magdeburg dreimal die Wertung für sich gewinnen. Bei den Frauen gewannen sie in beiden Wertungsklassen, bei den Männern bei den Jahrgängen 2005 bis 2009. Die Wfr Spandau 04 holten den Titel bei den Männern bei den Jahrgängen 2004 bis 2001.

Tabelle: die Plätze 1 bis 8 der Wfr Spandau 04 Pl Name

Jg

GS

Strecke

Zeit

1

Karol Barwinski

2001

M

200 B

02:21,39

2

Antonia Misiuda

2003

W

100 R

01:04,35

2

Karol Barwinski

2001

M

100 B

01:04,95

2

Patrick Heller

2001

M

200 S

02:04,30

3

Alicia Ipek

2004

W

50 B

00:35,41

3

Jasmin Kroll

2003

W

50 F

00:26,37

3

Jasmin Kroll

2003

W

50 F

00:26,44

3

Jasmin Kroll

2003

W

50 S

00:28,80

3

Matteo Hauschild

2003

M

200 B

02:25,38

3

Timo Jahn

2000

M

50 F

00:23,12

3

Timo Jahn

2000

M

100 F

00:51,21

3

Timo Jahn

2000

M

50 F

00:23,22

3

Vincent Püschel

2003

M

100 B

01:05,46

4

Davin Junker 2003

M

200 S

02:11,71

4

Jasmin Kroll

2003

W

50 S

00:28,89

5

Alicia Ipek

2004

W

100 B

01:19,31

6

Antonia Misiuda

2003

W

200 S

6

Richie Melzer

2002

M

7

Alexa Kümmerling

2004

7

Alexa Kümmerling

7

Benjamin Koßmann

Jasmin Kroll

7

Jasmin Kroll

2003

W

100 F

00:59,49

7

Olivia Ortmann

2002

W

50 S

00:30,57

02:33,51

7

Patrick Heller

2001

M

100 F

00:52,63

200 B

02:38,52

7

Victoria Siegler

2004

W

50 B

00:36,61

W

50 R

00:31,93

7

Yannick Heller

2003

M

100 R

01:01,01

2004

W

100 R

01:08,97

8

Richie Melzer

2002

M

200 S

02:19,43

2002

M

200 S

02:18,80

8

Ryan Sauermann

2001

M

100 S

00:59,86

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 16

Punktbeste Leistungen weiblich 2006 bis 2009: Anna Maria Börstler (SC Magdeburg), 50 S, 667 Punkte 2005 bis 2002: Marlene Blanke (SC Magdeburg), 800 F, 725 Punkte männlich 2005 bis 2009: Linus Schwedler (SC Magdeburg), 1500 F, 710 Punkte 2004 bis 2001: Patrick Heller (Wfr Spandau 04), 400 F, 709 Punkte Links: Protokoll gesamt Punktewertung männlich Punktewertung weiblich Tabelle: Endstand Punktewertung Wfr Spandau 04

SC Magdeburg

Die punktebeste Leistung gelang dem Magdeburger Linus Schwedler (AK 14, Jg 2005), der einen neuen deutschen Altersklassenrekord aufstellte. Über die 1500 m Freistil verbesserte er seine eigene Bestmarke um ca. 4 Sek., sie steht jetzt bei 15:50,24 Minuten.

weiblich, 2006 bis 2009

15.720 Punkte

18.866

weiblich, 2005 bis 2002

19.577

20.433

Das Wetter spielte ebenfalls mit, die Sonne erhellte die Schwimmhalle und am Ende gab es noch ein gemeinsames Gruppenfoto aller Teilnehmer. Der Rückkampf wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 in Magdeburg stattfinden.

männlich, 2005 bis 2009

13.674

16.316

männlich, 2004 bis 2001

19.576

17.904

Seite 17

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Schwimmen: Masters

1994-2019

13 Berliner Kurzbahn-Mastersmeister

Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters Der DMSM Landesentscheid Berlin der Masters stand am 20.10.2019 in der Berliner SSE auf dem Wettkampfprogramm. 16 Mannschaften kämpften in Berlin um den Titel des Landesentscheides und für eine mögliche Qualifikation für den Bundesentscheid. Dieser findet am 9.11.2019 in Osnabrück statt. Die Wfr Spandau 04 waren mit 12 Sportlern am Start und belegten am Ende Platz 8 mit 14.805 Punkten. Tabelle: Endstand aller Mannschaften Platz

Punkte

1.

SG Neukölln Berlin I

19558

2.

Berliner TSC

18992

3.

BSC Robben

18620

4.

SG Schöneberg, Berlin

17498

5.

Zehlendorfer TSV v. 1888

16465

6.

SC Humboldt-Uni Berlin I

15884

7.

SC Poseidon Berlin

15707

8.

Wasserfreunde Spandau 04

14805

9.

Aqua Berlin

14755

10.

SV Berolina

14599

11.

SG Neukölln Berlin II

13229

12.

Vorspiel SSL Berlin

13026

13.

SC Humboldt-Uni Berlin II

12335

14.

SC Humboldt-Uni Berlin Ill

10853

15.

SSV Ostring 93

10717

16.

PSV Delphin 1889

9159

Wasserfreunde Spandau 04

Die Sportler der Wfr Spandau 04 errangen 13-mal Gold, 9-mal Silber und 9-mal Bronze (Einzelstrecken). In den 4 Staffeln wurden sie zweimal erster und zweimal zweiter. Link: Gesamtprotokoll (PDF)

https://swimcups.de/download/berliner-kurzbahnmeisterschaften-der-mas ters/?wpdmdl=6369&refresh=5db6d6b5b00d51572263605

Tabelle: Berliner Kurzbahn-Mastersmeister Wfr Spandau 04 Name

Jg

AK

Str.

Zeit

Benedikt Le

1989

30

100 B 01:21,10

Björn Ludwig

1992

25

100 R 01:03,91

Cornelia Moritz

1960

55

100 L 01:27,74

Cornelia Moritz

1960

55

100 R 01:25,84

Eric Schlegelmilch

1994

25

50 F

00:24,14

Eric Schlegelmilch

1994

25

50 R

00:28,61

Eric Schlegelmilch

1994

25

100 L 01:02,35

Klaus Lenz

1957

60

Klaus Lenz

1957

60

100 F 01:12,77

Nils Ludwig

1998

20

50 R

Nils Ludwig

1998

20

100 R 01:03,44

Sabine Schorcht

1966

50

100 S 01:20,46

Thomas Meißner

1961

55

100 L 01:17,49

Platz 1

Seite 18

50 F

25. & 26.12. Feierlicher WEIHNACHTS-BRUNCH - mit Kinderbetreuung -

00:32,31

*solange Vorrat reicht!

Mannschaft

Die Berliner Kurzbahnmeisterschaften der Masters fanden am 27.10.2019 in Berlin statt. An gleicher Stelle werden sich sportlich eine Woche später die Jahrgänge und die Offene Klasse messen.

00:29,13

Seite 19

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Bootssport: Oberhavel Von nun an ging es bergab ... mit den Flaggen am Mast. Abfahren vom MVB am 5. /6. Oktober. Ausgerichtet vom MYCT. Alle Jahre wieder: Voller Einsatz der Mitglieder.

Das Faßbier muß laufen und die Musik gleich dazu. Gut gemacht.

13. Oktober Flaggenabschied bei der Zitadelle.

Nach kurzer Ansprache des 1. Vorsitzenden ging es zum Sektempfang. Alles gut vorbereitet. Genau wie der geschmückte Oktoberfestsaal.

Mit Ansprache und Umtrunk auf dem Gelände. Diesen Tisch mit leckeren Salaten, Käse und Brezeln konnte ich noch erwischen.

Eine sehr schöne Feier mit toller Stimmung…

Eigentlich auch wie immer, die gleichen fleißigen Hände zur Vorbereitung.

19. Oktober Abfahren, Flaggenparade und Oktoberfest bei uns, der Abteilung Oberhavel. Mit 16 Booten fuhren wir unsere Abschieds-runde.

Hier waren die Ausgehungerten schneller als ich mit dem Foto.

und jugendlichem Elan beim Tanzen.

Wir haben uns sehr wohl gefühlt und danken den Tegelern. Wasserfreunde Spandau 04

Guter Appetit ... war vorhanden

Auch hier sanken die Flaggen am Mast. Seite 20

Seite 21

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Besuch von der Abteilung Zitadelle, über den wir uns sehr freuten.

Die feschen Madeln und gestandnen Buben. Ein Dank an alle, die mit ihrem Arbeitseinsatz geholfen haben, das Fest zu einem wahren Vergnügen zu machen.

Noch etwas Mond und schon ein Stück Sonne.

Alloahe durfte nicht fehlen.

Die Polonaise bahnte sich ihren Weg.

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 22

So begann der 26. Oktober, der Tag zum Aufslippen. Pünktlich um 7 Uhr wurde los gelegt. 9:30 Uhr stand das Frühstück parat.

Diesmal gab es nur kleine Gruppen zum Essen, wie die Arbeitseinteilung war. Und mit dem Wetter hatten wir wieder Glück. Zum Mittag hatten unsere Damen Grüne Bohnen vorbereitet.

Juliane

Seite 23

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Stand Up Paddling 2019 ICF Stand Up Paddling World Championships, Qingdao, China

Hannah Krah Die Ergebnisse

Ende Oktober 2019 fanden in China die Stand Up Paddling Weltmeisterschaften statt. Auch zwei Sportler der SUP04-Abteilung waren dabei. Nicht nur dabei - sie brachten Medaillen mit nach Hause und sorgten dafür, dass Deutschland im Medaillenspiegel auf Platz 4 landete. In der Junioren-Wertung über die Sprint-Distanz siegte Hannah Krah. Jonas Pauldrach holte Silber über 2,50 km auf der Inflatable SUP Men Strecke.

Hannah Krah Platz 1, Sprint Junior Women Final, 1:01,00 Min., 0,20 km Platz 5, Technical Junior Women Final, 18:26,23 Min., 2,50 km Jonas Pauldrach Platz 2, Inflatable SUP Men, 16:33,89 Min., 2,50 km Platz 27, Long Distance Open Men, 1:59,24,11 Std., 18,00 km Platz 5, Sprint Open Men, 1:03,51 Min. 0,20 km Medaillenwertung Platz 4 – Deutschland: 2x Gold, 3x Silver, 1x Bronze

Wechseln & Vorteile sichern:

Jonas Pauldrach (li) bei seiner Siegerehrung.

StandUpPADDLING PROBIER!Es!Aus! Mitten in Spandau an der Zitadelle

www.sup04.de www.spandau04.de

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 24

info@sup04.de

AOK-jetzt.de

Ihre individuellen Vorteile bei der AOK Nordost: FitMit AOK – Belohnung für Fitness, Sport und Vorsorge bis zu 375 Euro im Jahr Sportmedizinische Untersuchung – zusätzliche Sicherheit für Ihr Training AOK-Gesundheitskonto – mehr Leistungen flexibel wählen Persönlicher Kundenservice – für Sie über 100 Mal vor Ort

Wir wollen Sie so, wie Sie sind

Seite 25

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2019

Newsletter November 2019

Stand Up Paddling

Daten & Fakten Kontakt Wasserfreunde Spandau 04 e.V. Hanns-Braun-Str. 14053 Berlin info@spandau04.de Web: www.spandau04.de www.swimcups.de www.kitaschwimmen.de www.spandau04-sportkurse.de spandau-04-tennis.jimdo.com www.sup04.de youtube-Channel

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Texte: Thomas Korn: 14, 15; Juliane: 20 - 23; Mirko Seifert: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 16, 17, 18, 24

Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr Ausgabe: epaper, pdf-download Verteilung: kostenlos

Bildnachweise: Screenshot: 25; Privat: 11, 24, 26; Thomas Korn: 11, 14, 15; Juliane: 20, 21, 22, 23; Mirko Seifert: 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 16, 27, 28;

Erstellung: newsletter@spandau-04.de Der Newsletter ist für den/die Bezieher(in) kostenlos.

Sportangebote: Schwimmen, Wasserball, Tauchen, Aqua-Fitness, Tennis, Beach-Volleyball, Streetball, Sportkurse, Fitnesskurse, Reha-Kurse Forumbad Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin

Bankverbindung: Berliner Bank IBAN: DE21 1007 0848 0526 0187 00 BIC: DEUTDEDB110

Redaktionsschluss: 31.10.2019 Deadline für Dezember: 26.11.2019 info@mirkoseifert.de www.spandau04.de

Geschäftstelle und Vereinsgelände Forumbad Olympiapark Berlin, Zufahrt Hanns-Braun-Straße 14053 Berlin Telefon: (030) 53 14 68 18 100 Fax: (030) 53 14 68 18 149 Email: info@spandau04.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo 08.00 - 19.00 Uhr Di 07.00 - 18.00 Uhr Mi 08.00 - 18.00 Uhr Do 08.00 - 18.00 Uhr Fr 07.00 - 18.00 Uhr

Verantwortlich: Wasserfreunde Spandau 04 e.V., Geschäftsstelle: Hanns-BraunStr., 14053 Berlin Tel.: (030) 531 468 18-100

Berliner Volksbank IBAN: DE79 1009 0000 1835 7370 00 BIC: BEVODEBB

Kontakte zur Geschäftsstelle

Jonas Pauldrach bei der WM in China.

Impressum

Mediadaten

Klubhaus Alfred‘s im Olympiapark Telefon: (030) 53 14 68 18 500 Fax: (030) 53 14 68 18 149 Email: info@spandau04.de Vereinsgelände Zitadelle Spandau Sportangebote: Bootssport, Tennis, Angelsport Straße: Am Juliusturm 13599 Berlin Zugang über Weg am Zitadellengraben Telefon: (030) 334 13 29 Vereinsgelände Oberhavel Sportangebot: Bootssport Am Bootshaus 20 13587 Berlin Telefon: (030) 336 46 16

Vereinsgelände Forumbad Oktober 2019

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 26

Seite 27

Wasserfreunde Spandau 04


Willkommen bei den Frauen der Wfr Spandau 04: Nicole Vunder. Beim Supercup-Sieg am 3.10.2019 steuerte sie 3 Tore bei.

DiE Kompetenz in Sachen Wasser www.sup04.de www.swimcups.de www.spandau04.de www.kitaschwimmen.de www.spandau04-sportkurse.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.