PRODUKTE
Reine Luft auf kleinstem Raum
Einen Reinraum zu errichten und durchgängig zu betreiben bedeutet für eine Firma eine grundlegende Herausforderung, die mit Aufwand und Risiken verbunden ist, obwohl
manchmal nur in einem einzigen Abschnitt der Fertigungskette Reinraumbedingungen benötigt werden. Genau für solche Anwendungen in begrenzten Bereichen hat die Firma Spetec die Laminar Flow Box FBS entwickelt, mit der sich exakt dort Reinraumbedingungen schaffen lassen, wo sie tatsächlich erforderlich sind. Die mit einer einzigen Spetec Flow Box FBS erreichte effektive Reinraumfläche beträgt zwischen 0,37 und 1,12 m². Das ist oft mehr als ausreichend, da
Platzsparende Schüttelapparate für jedes Labor
Die Schüttelapparate Lauda Vario shake sind verlässliche Partner in vielen Anwendungsgebieten im Labor. Sie dienen zum Vermischen unterschiedlicher Flüssigkeiten oder Pulver, verhindern Sedimentierung oder werden zur Sauerstoffanreicherung und Probenvorbereitung eingesetzt. Zudem sind sie besonders bedienerfreundlich, robust und langlebig. Ihre stabile, verschleissarme Mechanik sorgt für eine besonders ruhige Arbeitsweise und einen zuverlässigen Dauerbetrieb. Die Elektronik steuert den sanften Anlauf. Mit bis zu 35 Prozent Platzersparnis gegenüber dem Vorgängermodell sind VarioshakeSchüttelapparate an die begrenzten Platzverhältnisse in Laboren angepasst. Sämtliche Modelle dieser Schüttelapparate präsentieren sich in einem neuen, modernen Design. Die Schüttelapparate gibt es in Ausführungen mit einer Lastaufnahme von 8 bis 30 kg und Arbeitsflächen bis zu 676 × 540 mm. Je nach Modell verfügen die Geräte über eine einfach zu bedienen-
50
de analoge oder digitale Steuerung. Vor allem die Modelle Varioshake VS 8 OE und VS 8 BE stechen hervor: Sie sind besonders kompakt und bieten einen erweiterten Umgebungstemperaturbereich bis 60 °C (anstatt den serientypischen Temperaturbereich von 50 °C) für den Einsatz in Inkubatoren. Die Schüttelinkubatoren der Gerätelinie bieten einen Nutzraum von 45 bis 150 Litern mit Schüttelflächen bis zu 676 × 540 mm und einer Temperaturkonstanz von ±0,2 K. Zudem sind die Apparate mit einer Vielzahl an möglichen Schüttelbewegungen ausgerüstet. Von Kreisschüttlern für runde Gefässe – wie Erlenmeyerkolben oder Petrischalen – über Horizontalschüttler bis zum Varioshake-Überkopfschüttler mit einer 360-Grad-Rotation bietet die Varioshake-Gerätelinie Bewegungsmuster für unterschiedliche Anwendungen. Mit einem umfangreichen Zubehörprogramm lassen sich die Lauda-Varioshake-Geräte auf individuelle Anforderungen anpassen. Das modular aufgebaute System erlaubt den einfachen Austausch und die schnelle, unkomplizierte Anpassung auf nahezu jede Gefässgrösse und -form. Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG Pfarrstrasse 41/43 D-97922 Lauda-Königshofen +49 9343 503 0 info@lauda.de www.lauda.de
der in der Flow Box FBS verwendete Filter des Typs H14 mindestens 99,995 Prozent aller Partikel herausfiltert – bezogen auf eine Partikelgrösse von 0,12 μm nach MPPS. Somit verfügt die Spetec Flow Box FBS über einen Isolationsfaktor von 104 und verbessert die Luftqualität um mindestens das 10 000-Fache gegenüber der Umgebungsluft. Damit werden Reinraumbereiche der ISO Klasse 5 erreicht, und das ohne Baumassnahmen und zu mehr als vertretbaren Kosten.
Die Spetec Flow Box FBS (vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung getestet und zertifiziert) ist in verschiedenen Modellvarianten unterschiedlicher Grösse erhältlich, sei es als Standgerät oder als Tischversion. Spetec GmbH Am Kletthamer Feld 15 D-85435 Erding +49 8122 95909 0 spetec@spetec.de www.spetec.de
Intelligentes Triple-QuadrupolMassenspektrometer
Das Triple-Quadrupol-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer LCMS-8060NX zeichnet sich durch seine erstklassige Empfindlichkeit und Erfassungsgeschwindigkeiten aus. Zudem verfügt es über eine erhöhte Robustheit, um Ausfallzeiten zu minimieren. Seine hohe Benutzerfreundlichkeit sorgt für einen effizienteren Arbeitsablauf. Zudem ist das LCMS-8060NX mit zahlreichen Analytical-Intelligence-Funktionen ausgestattet, die den Anwendern Organisations-, Eingabe- und Abwicklungsarbeiten abnehmen und so die Laborleistung maximieren. «Analytical Intelligence» ist eine neue qualitative Strategie für Hard- und Software-Lösungen, die Nutzer von einem Mehr an Produktivität und Rentabilität profitieren lässt und ihnen mehr Zeit für eigene Innovationen gibt. Neu entwickelte Ionenfokuslinsen in der hochmodernen integrierten
Elektrosprayquelle führen die Ionen gekonnt in das Spektrometer. Neutralteilchen werden ausgestossen, um das Rauschen zu reduzieren und eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Ein neuer temperatur unterstützter Aufbau der Quelle erhöht die Wirkung der Desolvatisierung und steigert die Ionentransmission zahlreicher verschiedener Verbindungen. Darüber hi naus extrahiert die einzigartige «UFsweeper»-Technologie des Systems die Ionen effektiv und ohne Verzögerung aus der Kollisionszelle, wodurch selbst bei hohen Messgeschwindigkeiten eine hochempfindliche Analyse beibehalten wird.
Shimadzu Schweiz GmbH Römerstrasse 3 CH-4153 Reinach BL +41 61 717 93 33 info@shimadzu.ch www.shimadzu.ch
7–8/2020