FIRMEN BERICHTEN
FĂŒr den Aufbau einer Covid-19-Impfstoff-Logistik
TiefkĂ€ltelager fĂŒr Impfstoffe Bestimmte Covid-19-Impfstoffe wie die von BioNTech und Pfizer mĂŒssen bei mindestens â70â °C bis â80â °C transportiert und in extra eingerichteten Impfzentren vor Ort gelagert werden. FĂŒr diese anspruchsvolle Art der TiefkĂ€ltelagerung hat das Unternehmen L&R KĂ€ltetechnik ein ebenso sicheres wie flexibles und wirtschaftliches Konzept entwickelt: ein TiefkĂ€ltelager, das in einen Industriecontainer eingebaut wird.
Mit der TiefkĂ€lte-Lagerung von sensiblen Pharmawirkstoffen und -produkten hat L&R umfassende Erfahrung. Impfseren, Blutplasma, Stammzellen, Knochenmark und biomedizinische Wirkstoffe gehören zu den LagergĂŒtern, die in den begehbaren L&R-TiefkĂ€ltelagern bei Temperaturen bis zu â110â °C aufbewahrt werden. Solche Lager sind bei vielen Pharmaherstellern im Einsatz â unter anderem, weil sie zuverlĂ€ssiger, effizienter und energiesparender sind als LabortiefkĂŒhlschrĂ€nke.
Auf der Basis dieser Erfahrung hat L&R nun eine Lösung entwickelt, mit der Millionen von Impfdosen kurzfristig bei â80â °C gelagert werden können. Die Grundidee: Die â80â °C-Lagerzelle mit einem â20â °CVorraum wird zusammen mit der zugehörigen redundanten, mehrstufigen KĂ€ltetechnik in einen Industriecontainer eingebaut, um eine pharmagerechte und zugleich flexible Lagermöglichkeit zu gewĂ€hrleisten. In die 20- oder 40-Fuss-Container werden zwei KĂ€lteanlagen installiert, die jede fĂŒr sich ein dauerhaftes Temperaturniveau unterhalb von â70 Grad Celsius sicherstellen. Die Anlagen sind luftgekĂŒhlt, fĂŒr den Betrieb ist also nur ein Stromanschluss erforderlich. Zudem sind sie redundant aufgebaut, so dass beim Ausfall eines KĂ€ltekreislaufs der zweite Kreislauf selbsttĂ€tig die TiefkĂ€lteerzeugung ĂŒbernehmen kann. Eine optionale Notstromversorgung oder eine Stickstoff-NotkĂŒhlung (LN2) bieten ein nochmals höheres Sicherheitsniveau. Die Innenausstattung des Kryo-Lagers wird den Anforderungen entsprechend angepasst. PalettenstellplĂ€tze sind ebenso möglich wie Regale und/oder Schubladen 1â 2 / 2 0 2 1
Bilder: L&R KĂ€ltetechnik
Idee: Industriecontainer
Innenansicht eines Containers: In den Lagerzellen herrschen Temperaturen von â80â °C.
fĂŒr unterschiedliche Gebindegrössen. Die hoch wirksame Isolation gewĂ€hrleistet einen niedrigen WĂ€rmedurchgangskoeffizienten. Das erhöht die Temperatur-Haltedauer und senkt den Energiebedarf.
Die TiefkĂ€ltelager sind mobil Die TiefkĂ€lte-Container entsprechen den Anforderungen der guten Herstellungspraxis (GMP). Ăber das Touch Panel der SiemensSPS können die Anwender die Anlage komfortabel steuern und den Prozess visualisieren. Eine Fernwartung ist ebenso möglich wie die GPS-Ortung des Containers. Bei der Konstruktion dieser TiefkĂ€lte-Lageranlage wurde nicht nur auf höchste Sicherheit und hohe Energieeffizienz geachtet. Auch die weltweite VerfĂŒgbarkeit der verwendeten Komponenten spielte eine Rolle.
Die Containerbauweise schafft dabei die Voraussetzung dafĂŒr, dass die hochwertigen Anlagen mit sehr geringem Aufwand exakt dort aufgestellt werden können, wo geimpft wird. Und sie bietet noch einen anderen Vorteil: Die mobilen TiefkĂ€ltelager können ĂŒber ihre Lebenszeit hinweg auch an anderen Standorten und fĂŒr andere Aufgaben eingesetzt werden.
Kontakt L&R KĂ€ltetechnik GmbH & Co. KG Hachener Strasse 90 a D-59846 Sundern-Hachen +49 2935 9652 0 info@lr-kaelte.de www.lr-kaelte.de
31













