ChemieXtra 1-2/2021

Page 23

ERNÄHRUNG

Expertise aus der physiologischen Chemie

Neues Verfahren macht Leinöl haltbarer

«Wir haben in Zusammenarbeit mit einem Speiseölhersteller den herkömmlichen Produktionsweg so adaptiert und ausgebaut, dass wir letztlich ein kostengĂŒnstiges Leinöl produzieren können, welches mehr gesundheitsfördernde Antioxidantien, eine lĂ€ngere Haltbarkeit und einen weniger bitteren Geschmack als herkömmliches Leinöl aufweist», sagt Marc Pignitter vom Institut fĂŒr Physiologische Chemie. FĂŒr den mit dem Unternehmen Hagenthaler Ölmanufaktur entwickelten Prototypen ist bereits eine Erfindungsmeldung am Technology Transfer Office der UniversitĂ€t Wien hinterlegt.

Oxidation der Lipide Die schnelle Alterung des Speiseöls geht darauf zurĂŒck, dass die darin enthaltenen Fette (Lipide) unter Einfluss von Sauerstoff bei Raumtemperatur sehr schnell oxidieren. Besonders die im Leinöl mit einem Anteil von 50 Prozent enthaltene alpha-LinolensĂ€ure – eine pflanzliche mehrfach ungesĂ€ttigte FettsĂ€ure, der z. B. eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel zugeschrieben wird – ist fĂŒr die chemische Reaktion anfĂ€llig. Bei einer Oxidation der alpha-LinolensĂ€ure im Leinöl entstĂŒnden jedoch unzĂ€hlige Oxidationsprodukte, deren biologischen Effekte noch nicht umfassend verstanden seien, so Marc Pignitter. Kleine, dunkelfarbige Gebinde und eine Aufbewahrung im KĂŒhlschrank können die Oxidation etwas verzögern. Bisher versuchte man, kaltgepresstes Leinöl z. B. ĂŒber die Zugabe von Antioxidantien haltbarer zu machen. Viele Studien zeigten allerdings, dass der Verzehr von synthetischen Antioxidantien gesundheitlich bedenklich ist; die Zugabe von natĂŒrlichen 1– 2 / 2 0 2 1

Bild: Adpic

Leinöl gilt aufgrund seines Reichtums an lebenswichtigen und vom Körper nicht selbst produzierbaren Omega3-FettsĂ€uren als sehr gesund. Das Speiseöl wird nach Anbruch aber schnell ranzig. Ein Team um den Lebensmittelanalytiker Marc Pignitter von der FakultĂ€t fĂŒr Chemie der UniversitĂ€t Wien prĂ€sentiert eine Methode, wie Leinöl hochwertiger und haltbarer produziert werden kann.

Leinöl ist ein hochwertiges Speiseöl, das vor Lichteinstrahlung geschĂŒtzt werden sollte.

Antioxidantien wie Rosmarinextrakte verteuert hingegen die Herstellung. Â«Ăœber die Verbindung von unserer Expertise in der analytischen Lebensmittelchemie und unternehmerischer Expertise im Maschinenbau haben wir einen neuen Weg fĂŒr einen deutlichen QualitĂ€tsgewinn gefunden», so der Assistenzprofessor. Im neuen Verfahren wird unter Ausschluss von Sauerstoff in einem ersten Schritt das Öl aus den Leinsamen gepresst und in einem zweiten Schritt dem Presskuchen (RĂŒckstand nach erster Pressung) nochmals zugefĂŒhrt. «Bisher wurde der Presskuchen grossteils entsorgt oder zur TierfĂŒtterung verwendet. Unsere Analyse des Presskuchens hat jedoch gezeigt, dass dieser RĂŒckstand noch wertvolle Inhaltsstoffe wie Polyphenole enthĂ€lt, die bisher in der Ölproduktion nicht genutzt wurden», so der Forscher.

Polyphenole mit positiver Wirkung Polyphenole sind Antioxidantien mit besonders positiver Wirkung auf die Gesundheit und werden in dem neuen Verfahren ĂŒber ein spezielles Trennverfahren in das

Leinöl ĂŒberfĂŒhrt. Die Konzentration der Polyphenole ist damit zwölfmal höher als in einem herkömmlichen kaltgepressten Leinöl. Zudem stabilisieren die Polyphenole das Öl und sorgen nachweislich fĂŒr lĂ€ngere Haltbarkeit. Das dreijĂ€hrige Projekt wurde unter dem Bridge-Programm der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) initiiert und endet im September. Nun wollen die Forschenden die einzelnen Substanzen des auf neue Art gewonnen Leinöls erheben und die Geschmacks- und GesundheitseinflĂŒsse genauer charakterisieren. Gleichzeitig soll der Prototyp des Verfahrens im Grossmassstab getestet werden.

Kontakt Ass.-Prof. Dr. Marc Pignitter Institut fĂŒr Physiologische Chemie FakultĂ€t fĂŒr Chemie UniversitĂ€t Wien Althanstrasse 14 A-1090 Wien +43 1 4277 70621 marc.pignitter@univie.ac.at www.univie.ac.at

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ChemieXtra 1-2/2021 by SIGWERB GmbH - Issuu