PRODUKTE
Neues und schnellstes Raman-Imaging-Mikroskop
Das neu entwickelte multi-modale Raman-Mikroskop LabRAM Soleil aus Horibas bekannter LabRAM-Familie ĂŒberzeugt mit benutzerfreundlicher Automation, ĂŒberÂ
ragend schneller Bildgebung, intuitiver Software sowie einem kompakten, robusten und vor allem modularen Design. Bei der Entwicklung wurde auf benutzerfreundliche Automatisierung besonderen Wert gelegt. Dies vereinfacht nicht nur das Arbeiten am GerĂ€t, sondern erlaubt weitlĂ€ufigen Selbstbetrieb oder einfache Fernwartung des GerĂ€tes und spart somit wertvolle Zeit des Anwenders: â Bis zu sechs Laser (vier eingebaute und zwei externe) sind per Mausklick verfĂŒgbar â Auto-Alignment fĂŒr die Justage des Laserstrahls in Sekunden â Automatische Software-seitige Objektiv-Erkennung mittels NFC-Tag
Mehr Sicherheit fĂŒr SicherheitsschrĂ€nke SicherheitsschrĂ€nke technisch zu entlĂŒften, entspricht dem Stand der Technik. Zwar erlaubt der Gesetzgeber den Betrieb von SicherheitsschrĂ€nken ohne technische EntlĂŒftung, allerdings mĂŒssen dann Ersatzmassnahmen getroffen werden, die einen vergleichbaren Explosionsschutz gewĂ€hrleisten. An dieser Stelle setzt der bewĂ€hrte Umluftfilteraufsatz von Asecos an: Er besteht aus einem steckerfertigen Aufsatz mit integriertem Aktivkohlefilter und erfasst nicht nur sicher und zuverlĂ€ssig gesundheitsgefĂ€hrdende LösemitteldĂ€mpfe, sondern hĂ€lt diese auch zurĂŒck. Somit ist der Personenschutz in jedem Fall gewĂ€hrleistet und das Entstehen von explosionsfĂ€higer AtmosphĂ€re im Schrank wird verhindert. Da keine Rohrleitungen mehr an den Schrank angeschlossen werden mĂŒssen, lĂ€sst sich der Sicherheitsschrank völlig frei und flexibel platzieren. Der Umluftfilteraufsatz wird einfach auf den Gefahrstoffschrank aufgestellt. Nach wenigen Handgriffen kann die EntlĂŒftung des Schrankes beginnen. Der Aufsatz sorgt fĂŒr einen mindestens 10-fachen Luftwechsel im Schrank. Dies gewĂ€hrleistet eine technisch sichere und den aktuellen Vor-
10/2020
schriften genĂŒgende EntlĂŒftung von SicherheitsschrĂ€nken. Der integrierte Aktivkohlefilter reinigt die Abluft zu 99,999 Prozent von Kohlenwasserstoffen. Neben der leistungsstarken Aktivkohlefiltereinheit runden sensible, perfekt kalibrierte Sensoren sowie eine aufwendige Ăberwachungselektronik das intelligente System des Umluftfilteraufsatzes ab.
Asecos GmbH Weiherfeldsiedlung 16â18 D-63584 GrĂŒndau +49 6051 9220 0 info@asecos.com www.asecos.com
â Bis zu vier verschiedene optische Gitter auf einem motorisierten Turret mit verbesserter AntriebsĂŒbersetzung fĂŒr ein schnelles und prĂ€ziseres Verfahren und Gitterwechsel Das neuartige Design der optischen Bauteile und der Einsatz dielektrischer Spiegel erreichen einen nie dagewesenen Lichtdurchsatz im gesamten Spektralbereich von UV bis NIR. Hinzu kommt die neue von Horiba patentierte SmartSampling-Technologie, die mithilfe eines intelligenten Bild-Algorithmus hyperspektrales Mapping zusĂ€tzlich um bis zu 100-mal schneller als herkömmliches Imaging ermöglicht. Das Scannen des Anregungslasers ĂŒber den gesam-
ten Bildausschnitt, ohne die Probe zu verfahren, stellt kein Problem mehr dar: Dank des patentierten QScan-Moduls bleibt der Lasermesspunkt auch beim Scannen im konfokalen Fokus. Dies erlaubt beispielsweise eine schnelle Bildgebung von dĂŒnnen Mehrschicht-Proben oder verhilft zu mehr Freiheit mit direkter Messpunktauswahl ĂŒber das Videobild bei nicht-bewegbaren Proben, wie z.âB. in Temperatur- oder Reaktionskammern. Horiba Jobin Yvon GmbH Neuhofstrasse 9 D-646254 Bensheim +49 6251 8475 0 info.sci.de@horiba.com www.horiba.com
Ein Vollautomat fĂŒr die Proteomik Die Identifikation von Proteinen ĂŒber Massenspektrometrie (MS) erfordert die Zerlegung in definierte Peptidfragmente durch enzymatischen oder chemischen Verdau. Die manuelle DurchfĂŒhrung solcher Experimente limitiert den Probendurchsatz und birgt das Risiko von Kontaminationen. Mit dem DigestPro fĂŒhrt das Unternehmen CEM die von der Firma Intavis vertriebene DigestPro-Produktlinie fort, welche sich seit mehr als 20 Jahren fĂŒr die Automatisierung von Proteinverdau-Methoden und nachfolgende Techniken zur Probenvorbereitung fĂŒr die Massenspektrometrie bewĂ€hrt hat. Eine Automatisierung dieser komplexen Protokolle mithilfe des kompakten DigestPro-Vollautomaten erhöht nicht nur den Probendurchsatz, die geschlossene Bauweise und ein speziell entwickeltes Verfahren zum Reagenzien-Austausch garantieren auch ein kontaminationsfreies Arbeiten. Im DigestPro können sowohl fĂŒr In-Gel- als auch In-Lösung-Protokolle bis zu 96 Proben simultan gewaschen, reduziert, alkyliert und verdaut werden. Im Anschluss an den Verdau können die Peptide optional unter Verwendung von Reverse-Phase-Pipettenspitzen vollautomatisch entsalzen
und aufkonzentriert werden. Weitere Optionen sind das ĂberfĂŒhren in Autosampler-Vials oder das Spotten auf Maldi-Targets. Durch die Verwendung laboreigener Puffer und Lösungen entstehen keine zusĂ€tzlichen laufenden Kosten. Das GerĂ€t wird durch eine intuitiv bedienbare Software gesteuert, die eine individuelle Anpassung eigener Protokolle erlaubt. Einen komfortablen Einstieg in die Automatisierung ermöglicht unsere Sammlung dokumentierter Standardprotokolle.
CEM GmbH Carl-Friedrich-Gauss-Strasse 9 D-47475 Kamp-Lintfort +49 28 42 96 44 0 info@cem.de www.cem.de/produkte/digestpro/
49