FORSCHUNGSWELT
Wissenschaftskritische Metastudie
Gleiche Daten â variable Ergebnisse In der Studie zur Analyse, Replikation und Vorhersage von Neuroimaging Daten (Narps) sammelten Forscher zunĂ€chst einen Hirnbild-Datensatz von 108 Teilnehmern, mit dem die GehirnaktivitĂ€t wĂ€hrend einer Entscheidungsaufgabe mittels funktioneller Magnetresonanztomographie registriert wurde. Dieser Datensatz wurde an 70 Analyseteams aus der ganzen Welt verteilt.
Jedes Team analysierte unabhĂ€ngig voneinander die gleichen Daten, wobei sie ihre jeweiligen Standard-Methoden zur PrĂŒfung von neun vordefinierten Hypothesen einsetzen. Bei jeder dieser Hypothesen wurde gefragt, ob sich die AktivitĂ€t in einem bestimmten Teil des Gehirns in Bezug auf einen bestimmten Aspekt der Entscheidungen verĂ€ndern wĂŒrde.
Eine Gruppe international fĂŒhrender Ăkonomen und Behavioral-Finance-Experten lieferte den ersten Anstoss fĂŒr das Projekt und leitete den Prognosemarkt-Teil. PrognosemĂ€rkte sind ein innovatives Instrument, mit dem ĂŒberprĂŒft werden soll, ob Experten in der Lage sind, die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorherzusagen â in diesem Fall, welche der neun getesteten wissenschaftlichen Hypothesen bestĂ€tigt werden. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hatten bis zu drei Monate Zeit, um die Daten zu untersuchen, danach lieferten sie ihre Endergebnisse fĂŒr die neun Hypothesen mit detaillierten Informationen ĂŒber die Art und Weise, wie sie die Daten analysiert hatten. Wichtigste Erkenntnis des Narps-Projektes: Die betrĂ€chtliche Varianz, was die Beantwortung der Hypothesen als zutreffend oder nicht betrifft, wenn derselbe komplexe Bildgebungs-Datensatz mit verschiedenen Analyse-AnsĂ€tzen analysiert wurde. Bei gleich fĂŒnf der Hypothesen gab es erhebliche Unterschiede in der Beantwortung. Dieser Unterschied lĂ€sst sich durch die unterschiedlichen AnsĂ€tze in der Beantwortung der Hypothesen erklĂ€ren. Bei einer binĂ€ren Entscheidung mit Ja oder Nein geht viel Information verloren, wĂ€hrend 38
Bild: derknopfdruecker.com
Prognosemarkt-Analysen
Wichtigste Erkenntnis des Narps-Projektes: Die betrÀchtliche Varianz, was die Beantwortung der Hypothesen als zutreffend oder nicht betrifft, wenn derselbe komplexe Bildgebungs-Datensatz mit verschiedenen Analyse-AnsÀtzen analysiert wurde.
bei der Meta-Analyse durch die Aggregierung von Daten mehr Information vorliegt.
Ergebnisse kritisch hinterfragen Die Meta-Analyse der individuellen Ergebnisse bestĂ€tigte jedoch eine hohe Konvergenz zwischen den Ergebnissen der 70 Teams. Zudem waren die Gehirnaktivierungskarten (also die eigentlichen Ergebnisse, die der binĂ€ren Entscheidung, ob eine Hypothese bestĂ€tigt wird, zugrunde liegen) relativ konsistent ĂŒber die 70 Analysen hinweg. Was die Vorhersehbarkeit der zu erwartenden Ergebnisse angeht, zeigte sich, dass die Forscher die Wahrscheinlichkeit signifikanter Ergebnisse zu optimistisch einschĂ€tzten â und zwar selbst dann, wenn diese direkt an der Analyse beteiligt waren.
Originalpublikation Tom Schonberg et al., (2020) «Variability in the analysis of a single neuroimaging dataset by many teams»; DOI: 10.1038/ s41586-020-2314-9
Kontakt Univ.-Prof.âMag.âDr.âClaus Lamm UniversitĂ€t Wien Institut fĂŒr Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden Liebiggasse 5 A-1010 Wien +43 14277 471 30 claus.lamm@univie.ac.at www.univie.ac.at
10/2020